Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starke Authentifizierung zwischen Unternehmen


Studie: Im Zeitalter von Cloud Computing, Collaboration-Tools und Smartphones kämpfen Unternehmen mit veralteten Zugangsinfrastrukturen
Saas-Awendungen und externe Zugriffe von Partnern müssen genau so stark geschützt werden, wie unternehmensinterne Vorgänge


(18.01.11) - Die meisten Unternehmen verlassen sich nach wie vor auf eine herkömmliche Identitätsprüfung, obwohl sich Sicherheitsrisiken und Sicherheitstechnologien schnell weiterentwickeln. Die einfache Prüfung fragt nur Nutzernamen und Passwort eines Anwenders ab. Laut einer Studie von Forrester Consulting von Dezember 2010, die im Auftrag von Symantec 306 Unternehmen mit 5.000 bis über 20.000 Mitarbeitern befragt hat, setzen sich diese Unternehmen einem unnötigen Risiko aus, Opfer von Hackern und Cyberkriminellen zu werden.

Die Forrester Studie mit dem Titel "Verbesserte Authentifizierung für mehr Sicherheit im Unternehmen" (Enhancing Authentication to Secure the Enterprise)[i] zeigt:

>> IT-Umgebungen überschreiten zunehmend die traditionellen Unternehmensgrenzen und werden dadurch zum Risikofaktor. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent) hat im vergangenen Jahr eine Verletzung der Datensicherheit festgestellt. Je stärker IT-Manager auf Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud-basierte Lösungen, Collaboration-Tools und auf mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten mit Smartphones und PCs setzen, desto schneller steigt die Anzahl der Sicherheitslücken.

>> Malware-Attacken nutzen kompromittierte Passwörter. Hacker nutzen immer seltener auffällige Attacken wie Malware oder Phishing, sondern wenden verdeckte Verfahren an. So nutzen sie zum Beispiel gestohlene Passwörter, um sich unbemerkt in das Unternehmen einzuschleichen.

>> Vergessene Passwörter sind das häufigste Problem von Anwendern. Um unauthorisierte Zugriffe zu vermeiden, wurden Passwort-Richtlinien immer umfangreicher und fehleranfälliger. Spezielle Anforderungen an die Zusammensetzung des Passworts, bestimmte Passwortlaufzeiten und multiple Passwörter, die zum Zugriff auf Unternehmensressourcen benötigt werden, überfluten Nutzer förmlich. 87 Prozent der Nutzer müssen sich zwei oder mehr Kennwörter einprägen, um auf Unternehmensdaten zugreifen zu können. Das Zurücksetzen eines Passworts ist indes der häufigste Grund für Helpdesk-Anfragen. Tatsächlich gehen zwischen 30 und 50 Prozent aller Helpdesk-Anrufe darauf zurück.

>> Starke oder Zwei-Faktor-Authentifizierung ist dank des Cloud-basierten Modells komfortabler und kosteneffizienter als je zuvor. Starke Authentifizierung auszutricksen ist für Hacker sehr schwer, da bei diesem Verfahren zwei simultane und doch methodisch unterschiedliche Authentifizierungen des Nutzers nötig sind: Die erste Authentifizierung erfolgt durch etwas, das dem Nutzer bekannt ist (ein Passwort). Die zweite hingegen durch den Einsatz von etwas, das sich im Besitz des Nutzers befindet (ein Einmal-Sicherheitscode, der mithilfe einer Anwendung generiert wurde). Im Gegensatz zu den Lösungen früherer Generationen, sind die heutigen Authentifizierungsangebote weitaus kosteneffizienter. Dies lässt sich auf technische Fortschritte, wie zum Beispiel Cloud-basierte Authentifizierung und die Verwendung von Mobiltelefonen zur Generierung von Einmalpasswörtern, zurückführen.

Das Fehlen von starker Authentifizierung zwischen Unternehmen und ihren Geschäftspartnern macht Firmennetzwerke angreifbar. 67 Prozent aller Unternehmen verlangen von ihren Geschäftspartnern keine starke Authentifizierung, wenn diese auf ihr Firmennetzwerk zugreifen. Das Fehlen einer starken Authentifizierung verringert die Unternehmenssicherheit und kann zu Schwachstellen beim Zugriff auf das Netzwerk führen.

In der Studie finden sich außerdem einige Empfehlungen für IT-Sicherheitsverantwortliche:

>>
Implementieren Sie starke Authentifizierung nicht nur für bestimmte Anwendungen, sondern unternehmensweit.

>> Sorgen Sie dafür, dass zum Beispiel Saas-Awendungen und externe Zugriffe von Partnern genau so stark geschützt werden, wie unternehmensinterne Vorgänge.

>> Setzen Sie sich mit den derzeitigen Lösungen für starke Authentifizierung auseinander, um zu verstehen, wie aktuelle Lösungen in das Sicherheitsumfeld Ihres Unternehmens und zu Ihrem Budget passen. Neuere Lösungen werden durch Applikationen für mobile Geräte ergänzt, die gegen geringe Unkosten oder kostenlos eingesetzt werden können. Das Cloud-basierte Modell trägt wesentlich dazu bei, die Kosten zu senken und den Anwendern die Bedienung zu erleichtern.

>> Passen Sie Maßnahmen zur starken Authentifizierung an Ihre offenen Unternehmensanwendungen an und unterstützen Sie so die Sicherheit von Cloud Computing, SaaS, Collaboration-Tools und des mobilen Zugriffs.

"Die Forrester Studie zeigt, dass sich die IT-Landschaft so schnell und grundlegend verändert, dass Nutzer in einem von vier Unternehmen mehr als sechs Passwörter kennen müssen, um an ihrem Arbeitsplatz auf Netzwerke und Anwendungen zugreifen zu können", sagt Atri Chatterjee, Vice President of User Authentications bei Symantec. "Mit einer starken Authentifizierung kann der Zugang zu Unternehmensnetzwerken und -anwendungen sowohl über Computer als auch über mobile Geräte geregelt werden. Dies wird insbesondere durch ein kosteneffizientes SaaS-Vertriebsmodell möglich, das die früheren Defizite teurer standortbasierter Lösungen abschafft. Wenn sich Unternehmen weiter öffnen, kommt der starken Authentifizierung eine bedeutende Schutzfunktion zu." (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen