Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wichtige Storage-Features in der Cloud


Studie: Skalierbarkeit von Cloud-Speicher ganz oben auf IT-Wunschliste 2017
Dringender Bedarf an Elastizität im Datenspeicherungsmanagement

29. März 2025

Zadara Storage, Anbieterin von Storage-as-a-Service (STaaS), hat eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnis den Bedarf an symmetrisch skalierbarem Cloud-Speicher in der IT-Industrie unterstreicht. Der Speicher muss sich entsprechend der Unternehmensanforderungen zügig herauf- und herunterskalieren lassen. Es handelt sich dabei um eine der wichtigsten Herausforderungen für das Wachstum im Jahr 2017. Dieses Ergebnis bestätigt andere kürzlich durchgeführte Analysen über die Anforderungen an die Skalierbarkeit des Speichers im kommenden Jahr.

Bei der Frage nach der Topstrategie für das Datenspeichermanagement in ihrer Organisation für 2017 gaben ein Drittel der IT-Entscheidungsträger, die in Deutschland, Großbritannien und den USA antworteten, "Cloud-Speicher, der sich entsprechend den Anforderungen meiner Organisation herauf- und herunterskalieren lässt" als ihren wichtigsten Wunsch für 2017 an. Skalierbarkeit wurde beinahe doppelt so häufig wie die folgende Antwort auf der Wunschliste gewählt, sodass dieser Aspekt andere geschäftskritische IT-Anforderungen weit übertrifft. Die aus der Studie hervorgegangene Wunschliste für 2017 lautet:

>> 33 Prozent – Cloud-Speicher, der sich entsprechend den Anforderungen meiner Organisation herauf- und herunterskalieren lässt

>> 17 Prozent – Bessere Service Level Agreements (SLA) vom Cloud-Storage-Anbieter meiner Organisation

>> 13 Prozent – Neue Speicher-Hardware

>> 11 Prozent – Storage-as-a-Service für ein einfacheres Management

>> 11 Prozent – Wichtige Storage-Features in der Cloud, die auch vor Ort verfügbar sind

>> Andere Strategien einschließlich Features für die Ausführung alltäglicher Speicheraufgaben (9 Prozent), neue Speichersoftware zur Bereitstellung der Organisationsdaten (7 Prozent) und andere Optionen wie Unterstützung bei der Finanzplanung und Prozessverbesserung (1 Prozent).

Aus der Studie ist hervorgegangen, dass IT-Entscheidungsträger sich häufig auf die öffentliche Cloud verlassen. Dennoch gibt es weiterhin Handlungsbedarf hinsichtlich der Bedenken zur Datenintegrität und zu den Serviceniveaus der Cloudanbieter. Der zweitwichtigste Wunsch der IT-Entscheidungsträger in Großbritannien und den USA für dieses Jahr war "Bessere Service Level Agreements (SLA) vom Cloud-Storage-Anbieter meiner Organisation". Das weist auf Probleme mit der laufenden Wartung, der proaktiven Unterstützung durch den Anbieter, der laufenden Systemüberwachung und mit der Verfügbarkeit hin. Für die Teilnehmer aus Deutschland hingegen kam "Wichtige Storage-Features in der Cloud, die auch vor Ort verfügbar sind" an zweiter Stelle.

Die IT-Manager auf der ganzen Welt waren sich hinsichtlich des Wunsches nach Skalierbarkeit erstaunlich einig. Es gab jedoch auch einige kleinere Unterschiede:

>> 15 Prozent der IT-Manager in Großbritannien gaben bessere SLAs als ihren wichtigsten Wunsch an, der damit gemeinsam mit dem Wunsch nach Software-as-a-Service für das einfachere Management ihrer Architektur den zweiten Platz belegte.

>> Mit 20 Prozent wünschten sich doppelt so viele IT-Manager aus den USA bessere SLAs als ihre Kollegen in Deutschland (11 Prozent).

>> Für deutsche IT-Manager war der Bedarf nach Services für die Erledigung alltäglicher Speicheraufgaben mit 14 Prozent der Antwortenden deutlich höher als mit 9 Prozent in Großbritannien und gerade einmal 6 Prozent in den USA. Dieses Bedürfnis, sich von Alltagsaufgaben zu befreien, ging Hand in Hand mit dem Wunsch nach Storage-as-a-Service für ein einfacheres IT-Management. Die deutschen Teilnehmer interessierten sich auch dafür, wichtige Vor-Ort-Features in die Cloud zu übertragen. Damit ist es für sie mit 15 Prozent der zweitwichtigste Wunsch für 2017.

>> Die Organisationsgröße hatte nur wenig bis gar keinen Einfluss auf das Ranking der IT-Wunschliste. Die Antworten der IT-Manager von Organisationen mit 1000 bis 3000 Mitarbeitern und von Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern entsprachen demselben Ranking wie das des Gesamtergebnisses und die Prozentangaben wichen gerade einmal ein oder zwei Prozentpunkte ab.

Dieses Ergebnis entspricht dem anderer Marktforschungsstudien, in denen die Skalierbarkeit sich als Hauptgrund für den Wechsel in die Cloud (51 Prozent) herauskristallisierte, gefolgt von mehr Geschäftsagilität (46 Prozent) und weniger Kosten (43 Prozent). Außerdem werden auch die Aussagen zahlreicher IT-Manager über ihre Prioritäten bei der Auswahl von Cloud-Storage-Anbietern erneut bestätigt.

Diese neue Studie belegt, dass IT-Entscheidungsträger unabhängig von der privaten oder öffentlichen Cloud vor allem eine flexible, skalierbare und zuverlässige Datenspeicherlösung benötigen – also einen Speicher, der die kurzfristigen Anforderungen der Organisation erfüllt und aber auch in Zukunft schnell angepasst werden kann.

Die Studie wurde Ende November 2016 durchgeführt und erfasste die Antworten von 400 IT-Managern – 100 jeweils in Deutschland und Großbritannien und 200 in den USA. Die Antworten wurden von dem unabhängigen Forschungsinstitut Vanson Bourne erfasst.
(Zadara Storage: ra)

eingetragen: 17.02.17
Home & Newsletterlauf: 23.02.17

Zadara Storage: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen