Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Auch SaaS: CA setzt auf vier Technologietrends


Software-as-a-Service: Eine Verschiebung von Technologieinfrastruktur und Geschäftsmodellen
CA Technologies-CEO Mike Gregoire: Technologien treiben Geschäftsentwicklungen voran


(22.05.13) - In seiner Einführungsrede auf der "CA World" fordert Mike Gregoire, Chief Executive Officer von CA Technologies die 5.000 Teilnehmer auf, Technologien wie Cloud, mobile Lösungen, Social Media und Big Data Management-Analysen zu nutzen, um das Unternehmen zu transformieren und Wettbewerbsvorteile zu fördern.

"Das Potenzial der IT kann nicht länger an der Menge der IT-Mitarbeiter, der verwalteten Computing-Leistung oder den Quadratmetern des Rechenzentrums gemessen werden", sagt Gregoire. "Der Nutzen der IT besteht heute vor allem in der Bereitstellung von Innovation, Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit, damit das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erringen kann. Dazu müssen Ressourcen von innerhalb wie außerhalb des Unternehmens genutzt werden. Daraus ergibt sich eine große Chance für CIOs und andere IT-Manager, als Katalysator zu wirken und moderne Geschäftsmodelle und -methoden zu unterstützen, um so nicht nur die IT zu transformieren, sondern das ganze Unternehmen. Die Frage, die sich Unternehmen stellen müssen, lautet: Werde ich den Wandel vorantreiben, oder werde ich von ihm getrieben?"

Die Grenzen des Rechenzentrums wurden erweitert
Gregoire beschrieb eine IT-Welt, in der immer mehr Systeme, Daten und Anwendungen außerhalb des Rechenzentrums bestehen - und damit auch außerhalb von Firewalls, was zusätzliche Herausforderungen und Anforderungen mit sich bringt.

"Erstens erhöht sich dadurch der Einsatz für das IT-Management und die Sicherheit in dieser weiten neuen Landschaft", sagt er. "Diese Faktoren werden bedeutsamer, wenn Unternehmen Infrastruktur, Daten, Anwendungen und Business Services in der bestehenden Umgebung sowie privaten, öffentlichen und hybriden Clouds managen und schützen müssen. Zweitens ergeben sich daraus sowohl Herausforderungen als auch Chancen für CIOs."

Konzentration auf die technologischen Voraussetzungen
In seiner Keynote hebt Gregoire außerdem den Schwerpunkt von CA Technologies auf vier Technologietrends hervor, die es Kunden ermöglichen, IT mit größerem Einfluss auf das Unternehmen zu liefern und zu orchestrieren: DevOps, Mobility, SaaS (Software-as-a-Service) und Big Data-Analysemanagement.

DevOps: Der Ruf nach Geschwindigkeit
Gregoire sagt, dass Kommunikation, Integration und Zusammenarbeit zwischen Softwareanwendungsentwicklern und IT-Betriebspersonal - meist DevOps genannt - von entscheidender Bedeutung seien, wenn Unternehmen ihre Geschäftsmodelle transformieren möchten, um Services schneller am Markt bereitzustellen.

"Die Forderung nach Anwendungen scheint heute nahezu unstillbar. Ich habe kürzlich einen Ausdruck gefunden, der das auf den Punkt bringt: ,Planet der Apps'", erzählt Gregoire. "Der Nutzen von DevOps ist nicht offensichtlich. Wir sind überzeugt, dass unsere Lösungen Unternehmen eine 30- bis 50-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit, eine Verbesserung der Qualität um 80 bis 100 Prozent und eine Senkung der Infrastrukturkosten um 20 bis 30 Prozent ermöglichen können."

Gregoire erläutert die Marktführerschaft von CA Technologies im DevOps, die sich in den Lösungen des Unternehmens für die Servicevirtualisierung sowie der Übernahmen von Ressourcen für kontinuierliche Anwendungsbereitstellung begründet. Diese Lösungen ermöglichen Kunden in Verbindung mit der Cloud Management-Lösung von CA Technologies, Anwendungen schneller in den Produktiveinsatz zu bringen und dabei die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Risiken zu senken.

Mobile Management: Einführung umfassender Lösungen zur Nutzung der Chancen im Mobile Computing
Die explosionsartige Verbreitung mobiler Geräte stelle für IT-Organisationen eine große Herausforderung dar, sagt Gregoire. Während die Geschäftsbereiche mehr mobile Anwendungen fordern, um jederzeit Zugriff auf Unternehmensdaten zu erhalten, kann das, was Benutzer nicht wissen, zu einem echten Problem werden, wenn es um die Sicherheit der Daten geht. Heute gibt es getrennte Produkte für das Management der Geräte, aber sie helfen nicht beim Management von Inhalten und Anwendungen, die bereitgestellt werden.

"Echtes Management der Unternehmensmobilität erfordert einen umfassenden Ansatz, der über das Gerätemanagement hinausgeht, um auch mobile Anwendungen, Inhalte und Services einzuschließen", sagte Gregoire. "Aus diesem Grund stellen wir eine umfassende Lösung für das Management der Unternehmensmobilität hier auf der CA World vor und erweitern damit unsere bestehenden Lösungen, um das mobile Unternehmen zu unterstützen."

Gregoire sagte, dass CA Technologies in Bereitstellung einzelner Produktsegmente als Software-as-a-Service (SaaS) investieren werde - mit dem erklärten Ziel, eine Suite mit Management- und Sicherheitslösungen als Service bereitzustellen.

"Für die meisten bedeutet SaaS, Anwendungen in die öffentliche Cloud zu verschieben", sagt er. "Aber ich habe eine andere Perspektive. Für mich bedeutet SaaS eine Verschiebung der Technologieinfrastruktur und Geschäftsmodelle. Im Grunde ist SaaS ein Geschäftsmodell, das es uns ermöglicht, Codes schneller mit höherer Qualität bereitzustellen, kontinuierliche Innovation zu ermöglichen, Unternehmensanforderungen schneller und genauer zu erfüllen und ihnen damit die Erzielung besserer Geschäftsergebnisse in einer öffentlichen oder privaten Cloud oder hinter einer Kunden-Firewall zu ermöglichen."

Data Management-Analysen: Mehr Daten, mehr Probleme
Riesige Datenmengen seien wertlos ohne die Möglichkeit, die Informationen nach Einblicken und geschäftlichem Nutzen zu durchsuchen und zu analysieren, sagt er.

"Die erste Herausforderung besteht darin, all diese Daten zu managen und zu schützen. Je mehr Daten vorliegen, desto größer ist die Herausforderung durch Management und Schutz, und genau das ist der Knackpunkt", sagt Gregoire. "Wir sehen große Chancen darin, Big Data zu nutzen, um Management und Sicherheit intelligenter zu machen und den geschäftlichen Nutzen zu steigern, den wir bereitstellen. Es ist ein aufstrebender Bereich für uns, der einen großen Schwerpunkt in der Entwicklung ausmachen wird."

Was kommt für CA Technologies als nächstes?
Gregoire sagt, der Markt werde eine stärkere Fokussierung von CA Technologies auf organische Innovation sehen, mit dem Ziel, alle Aktivitäten des Unternehmens so aufzuteilen, dass mehr Nutzen für Kunden entsteht. Dies bedeutet Innovationen in den Bereichen Mainframe, verteiltes Computing und Cloud Computing-Management.

Zusätzlich hob er die Konzentration des Unternehmens auf die Sicherstellung des Kundenerfolgs hervor. Dies schließt Investitionen mit ein, um Kunden auf neuere Softwareversionen zu migrieren und "finanzierbare" Produkt-Roadmaps bereitzustellen.

"Wer könnte besser als CA Technologies IT-Management und -Sicherheit in dieser Welt aus Clouds, Social Media, Mobile Computing und Big Data neu erfinden und neue Märkte wie DevOps definieren?", fragt Gregoire. "Dies erfordert ein starkes Engagement für Innovationen, und wir engagieren uns für diese Mission."

Über 5.000 IT-Profis und Kunden aus aller Welt nehmen an der CA World in Las Vegas teil, um sich über die neuesten Trends zu informieren, zu erfahren, wie sie Produkte und Lösungen von CA Technologies optimal nutzen können, und um sich mit Kollegen und führenden Branchenexperten auszutauschen. (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Überwachung von mehr als 400 Assets

    Die international agierende ICT-Dienstleisterin Damovo unterstützt den deutschen Spielzeughersteller Schleich GmbH mit umfassenden Managed Services bei Verwaltung und Betrieb der Cisco Meraki-Netzwerkperipherie. Mit der Lösung "Damovo Meraki as a Service" (DMaaS) stellt das Düsseldorfer IT-Unternehmen umfangreiche 24/7-Dienste und festgelegte Servicemodule bereit, die der Anwender nutzen kann.

  • Modernisierung der Integrationsarchitektur

    Solace hat bekannt gegeben, dass die Indiana Farm Bureau Insurance, der größte Landwirtschaftsversicherer des US-Bundesstaats Indiana und einer der führenden Anbieter von Kfz- und Hausversicherungen, die echtzeitfähige, ereignisgesteuerte Integrationsplattform von Solace erfolgreich in Betrieb genommen hat. Dadurch werden effizientere Abläufe, ein schnellerer Zugriff auf kritische Daten und ein verbesserter Kundenservice bei allen Versicherungs- und Mitgliederservices ermöglicht.

  • Modernisierung der Dateninfrastruktur

    Steve Madden, Designermarke für Trend-Accessoires und Kleidung, setzt auf Fivetran. Das Unternehmen nutzt die Lösungen der weltweit führenden Spezialistin für Data Movement, um seine globalen Werbe-, Web-Traffic- und Social-Engagement-Daten zu zentralisieren. So kann Steve Madden das Reporting optimieren, die Kampagnenleistungen verbessern und schnellere Einblicke über alle Kanäle hinweg gewinnen.

  • SaaS-Backup schnell installiert

    Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve innerhalb kurzer Zeit gemeistert hat. Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten - weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.

  • Prozessoptimierung durch KI

    Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung "TCS BaNCS for Reconciliations" implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.

  • Cloud-basiertes Bestandsmanagement

    Hersteller erleben gerade große Herausforderungen, die von globalen Zollrisiken bis hin zu stark wechselnder Nachfrage reichen. Um in solchen unsicheren Zeiten bessere Planungsprozesse und exzellenten Kundenservice zu bieten, hat sich Chervon, Anbieterin von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten, für Blue Yonder entschieden. Ab sofort setzt die Firma auf Blue Yonder's Bedarfs- und Bestandsmanagement Software und wird dabei von Shanghai Compass Information and Science Co., Ltd., einem Servicepartner von Blue Yonder, unterstützt.

  • Kreditinfrastruktur in der Cloud

    Im Rahmen eines ambitionierten Programms zur Verlagerung ihrer Kreditinfrastruktur in die Cloud hat die Lloyds Banking Group (LBG) ihre operativen Prozesse mit "Fico Platform" umgestaltet und ermöglicht damit ein jährliches Kreditvolumen von über 7 Milliarden Pfund. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und Advanced Analytics hat die Plattform dazu beigetragen, die Zahl der Kreditkartengenehmigungen um 2,5 Prozent zu erhöhen, die Zahl der Neukunden für Verbraucherkredite zu verdoppeln und mehr als 50 Systembeschränkungen zu beheben - für schnellere, intelligentere und effizientere Kreditentscheidungen.

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen