Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud-native Architekturprinzipien


Cloud Foundry lanciert weltweit größte Zertifizierungsinitiative "Cloud Foundry Certified Developer", um den geschäftskritischen Mangel an Entwicklern Cloud-nativer Anwendungen zu überwinden
Die Unternehmen Dell EMC, IBM, Pivotal und SAP werden Schulungen anbieten, um die starke Nachfrage der Endanwender zu bedienen


Cloud Foundry Foundation, Anbieterin der Branchenstandard gewordenen Plattform für Cloud Computing-Awendungen, gab angesichts des verschärften Mangels an Entwicklern den Start der weltweit größten Initiative zur Zertifizierung von Entwicklern Cloud-nativer Anwendungen bekannt. Das "Cloud Foundry Certified Developer"-Programm wird zusammen mit dem Partner Linux Foundation angeboten. Keine andere Organisation weltweit hat bisher mehr Schulungen und Zertifizierungen für Open-Source-Entwickler durchgeführt. Der genaue Startschuss des Programms wird auf der im kommenden Juni stattfindenden "Cloud Foundry Summit Silicon Valley" bekannt gegeben.

Weltweit suchen Unternehmen qualifizierte Entwickler. Laut der aktuellen Studie der Bitkom zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte vom Herbst 2016, gab es damals 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten in Deutschland. Allein in den USA gibt es 250.000 Stellenangebote für Softwareentwickler und 500.000 unbesetzte Stellen, die technische Skills voraussetzen. Prognosen sprechen von einer Verdoppelung dieser Zahl auf 1.000.000 innerhalb der nächsten zehn Jahre.

Die neue Cloud Foundry-Zertifizierung bietet Entwicklern, die auf der Suche nach ihrer ersten Stelle sind oder die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen wollen, die Möglichkeit, sich von Mitbewerbern abzuheben. Mit der Performance- und Community-basierten und von den Distributionen anderer Anbieter unabhängigen "Cloud Foundry Developer Certification" können Entwickler Cloud-Skills und Expertenwissen am besten nachweisen. Organisationen müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Entwickler in einer Cloud Foundry-Umgebung produktiv sein können. Die Cloud Foundry-Zertifizierung für Entwickler und die Kurse werden online zur Verfügung stehen, sodass Training und Zertifizierung von überall in der Welt möglich ist.

"Als Branche müssen wir alles Mögliche unternehmen, um Kunden unterstützend zur Seite zu stehen, die sich durch digitale Transformation zukunftsorientiert aufstellen wollen”, so Björn Goerke, Präsident SAP Cloud Platform bei SAP. "Bei der SAP betrachten wir Entwickler als Vorreiter cloudgetriebener Innovation und digitaler Transformation. Daher unterstützen wir das zentrale Bemühen der Cloud Foundry, den Pool an Cloud-Entwicklern zu erweitern."

"Während Ford weiterhin Cloud Foundry im Einsatz hat, um der Nachfrage unseres Geschäfts gerecht zu werden, ist es von hoher Priorität, Software-Ingenieure mit den richtigen Skills zu gewinnen”, sagt Aaron Rajda, Director of MS&S Solution Delivery and FordLabs bei Ford Motor Company. "Von Ford werden Zertifizierungen für zahlreiche Rollen anerkannt, und eine Cloud-Foundry-Zertifizierung wird bei der Auswahl und Schulung unserer Software-Engineering-Teammitglieder eine wichtige Entscheidungshilfe sein."

Die Zertifizierung stellt sicher, dass ein Bewerber distributionsübergreifend über Praxiserfahrung mit Cloud Foundry verfügt, einschließlich der 2017 zertifizierten Plattformen Huawei FusionStage, IBM Bluemix Cloud Foundry, Pivotal Cloud Foundry, SAP Cloud Platform und Swisscom Application Cloud. Das Trainingsmaterial kann auch lizenziert werden, sodass die Mitglieder der Cloud Foundry Foundation die Inhalte über ihre eigenen Mitarbeiter- und Kundentrainingskanäle anbieten können.

Das Programmpaket umfasst:

● >> einen kostenlosen Einführungskurs auf der edX-Plattform

● >> einen E-Learning-Kurs (Selbststudium) "Cloud Foundry für Entwickler”

● >> ein Trainingspartnerprogramm, inklusive lizenziertes Material für Präsenz-Cloud-Foundry-Kurse für Entwickler, das von den Mitgliedsunternehmen Dell EMC, EngineerBetter, IBM, Pivotal, Resilient Scale, SAP, Stark and Wayne und Swisscom angeboten wird

● >> eine "Cloud Foundry Certified Developer”-Zertifizierung für Teilnehmer, die eine erfolgsabhängige Prüfung bestehen.

Das "Cloud Foundry Certified Developer”-Programm stützt sich auf einen Bericht, der im November 2016 von der Cloud Foundry Foundation herausgegeben wurde. Weltweit wurden nahezu 900 IT-Entscheider befragt. Es stellte sich heraus, dass die Fähigkeit der Unternehmen, sich der digitalen Transformation zu verschreiben, aufgrund der zunehmenden Cloud-Skill-Defizite gefährdet ist. Weiterhin geht aus dem Report hervor, dass Unternehmen die Zahl der intern zu schulenden Ingenieure verdoppelt, anstatt das Engineering nach Übersee auszulagern oder talentierte Bewerber einzustellen, um den Mangel an Skills in den Griff zu bekommen, denn: digitale Kompetenz entwickelt sich immer mehr zur Kernkompetenz moderner Unternehmen. Die Cloud-Foundry-Zertifizierung für Entwickler soll diese Defizite beheben. Jeder Entwickler kann seine bevorzugte Kursart wählen und sich ein nachhaltiges, vermarktbares Skillset aneignen.

"Unternehmen suchen Entwickler, die über das Know-how verfügen, um Cloud-native Anwendungen zu entwickeln und zu managen, und umgekehrt suchen Entwickler einen Arbeitsplatz. Wir haben diese in der Branche immer größer werdende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage erkannt, und es ist eine große Gelegenheit für uns, sowohl Entwicklern als auch Unternehmen genau das zu geben, was sie brauchen”, so Chip Childers, CTO der Cloud Foundry Foundation. "Die Cloud Foundry Foundation ist ein branchenübergreifendes verbindendes Element für Zusammenarbeit und Wachstum, mit der Open-Source-Mentalität, dass jeder zu den Gewinnern gehören mag: unsere Mitglieder, Endbenutzer und Entwickler. Aus unserer Sicht versteht es sich daher von selbst, dass wir ein Schulungs- und Zertifizierungsprogramm vorantreiben, das Entwicklern berufliche Vorteile bringt und sie zu einem wertvollen Gut für Unternehmen macht. Es sind diese Entwickler, die von Unternehmen wegen ihrer eigenen digitalen Transformation geschätzt werden.”

Wenn das neue "Cloud Foundry Developer Certification”-Programm an den Start geht, werden die Kurse weltweit von mehr als einem Dutzend führender Technology-, Fortbildungs- und Systemintegrationsunternehmen wie EngineerBetter, IBM, Pivotal, Resilient Scale, SAP, Stark and Wayne und Swisscom angeboten. Die Linux Foundation, die seit 2003 mehr als 800.000 Teilnehmern in über 215 Ländern wichtige Skills vermittelt und Zertifizierungen rund um Linux-Entwicklung, Systemverwaltung und OpenStack durchgeführt hat, wird die Online-E-Learning-Infrastruktur für die "Cloud Foundry Developer Certification”-Initiative zur Verfügung stellen.

Anfang Mai können Entwickler sich auf edx.org zum kostenlosen Einführungskurs anmelden. Der E-Learning-Kurs "Cloud Foundry for Developers” (Selbststudim) ist ab dem 13. Juni für 500 Dollar verfügbar. Die Zertifizierungsprüfung dauert bis zu vier Stunden und kann online zum Preis von 300 Dollar abgelegt werden. Die Prüfung kann auch persönlich auf der vom 13. - 15. Juni 2017 stattfindenden "Cloud Foundry Summit Silicon Valley” abgelegt werden.

Anwärter auf die Zertifizierung sollten über Praxiserfahrung in der Entwicklung von Software verfügen, die auf Cloud Foundry läuft. Folgende Themen werden in der Prüfung behandelt:

● Grundlagen Cloud Foundry

● Cloud-native Architekturprinzipien

● Fehlersuche und -behebung (Troubleshooting) in Anwendungen auf Cloud Foundry

● Cloud-native Anwendungssicherheit

● Umgang mit Services in Cloud Foundry

● Anwendungsmanagement auf Cloud Foundry

● Containermanagement in Cloud Foundry

● Fähigkeit zur Anpassung einfacher Java-, Node.js- und Ruby-Anwendungen

"Während Cloud Computing ganze Branchen verändert, setzen Organisationen immer mehr auf Cloudplattformen”, so Boulia, General Manager of Cloud Developer Services bei IBM. "Entwicklerteams geht es um mehr Flexibilität, sie benötigen eine offene Plattform wie Cloud Foundry, die ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Produktivität zu steigern. In der Branche sind mehr Cloud-Entwickler gefragt, die für gängige cloudnative Plattformen wie Cloud Foundry Training und Zertifizierung nachweisen können. IBM engagiert sich voll und ganz für Open-Source und unterstützt Technologie-Communitys, eine Tradition, die schon lange währt, und uns mit Stolz erfüllt und die wir fortführen wollen.”

"Das 'Cloud Foundry Certified Developer'-Programm wird für die Community von großem Nutzen sein", so Brian Gregory, Director of Cloud Strategy and Engineering bei Express Scripts, einem Fortune-100-Healthcare-Unternehmen. "Seitdem wir zu Cloud Foundry übergegangen sind, verzeichnen wir eine erhebliche Produktivitätssteigerung und Verbesserung unserer Geschäftsergebnisse. Das geht so weit, dass von uns mehr erwartet wird, und wir bemühen uns, für unsere mehr als 3.000 Kunden und 85 Mio. Mitglieder Rezepte sicherer und erschwinglicher zu machen. Wir können Entwickler gar nicht schnell genug einstellen und planen zurzeit, mehr als 1.000 Entwickler zu rekrutieren. Ein Cloud-Foundry-zertifizierter Entwickler kann zur Optimierung unseres Einstellungsprozesses beitragen und durch die Zertifizierung ist gewährleistet, dass wir qualifizierte Kandidaten einstellen."

"Bei Dell EMC steht Multi-Cloud-Innovation im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit und Entwickler spielen eine wichtigere Rolle denn je”, sagt John Roese, Dell EMC CTO und Chairman der Cloud Foundry Foundation. "Wir fahren die Investitionen in cloudnative Lösungen für unsere Kunden hoch und machen unsere Customer-Engineering-Teams auf ihrer eigenen Cloud-Reise erfolgreicher. Die Zertifizierung von Cloud-Entwicklern trägt maßgeblich zum Wachstum in unserer Branche bei.”

"Da Unternehmen zunehmend mehr Workloads in Public- und Private-Clouds migrieren, werden Entwickler gesucht, die in einem Umfeld mit einem neuen Software-Engineering-Paradigma erfolgreich sein können”, sagt Dave Ward, Senior Vice President und Chief Architect & CTO Engineering bei Cisco, Mitglied des Cloud Foundry Board. "Die neue Initivative der Cloud Foundry vermittelt cloudnatives Entwickler-Know-how, sodass Ingenieure die zugrunde liegende Komplexität der Infrastruktur ausblenden und sich voll auf die Entwicklung neuer Umsatz generierende Services konzentrieren können.”

"Geeignete Engineering-Talente zu finden, ist für Organisationen und Unternehmen jeder Größe und unabhängig von ihrer Cloud-Reife eine Herausforderung", so Paul Fazzone, Vice President & General Manager, Cloud Native Applications, bei VMware.” Das "Cloud Foundry Certified Developer"-Programm wird Organisationen dazu befähigen, ihren Pool an Engineering-Talenten weiterzuentwickeln, indem sie die Entwickler bei der Aneignung von Skills und Fachwissen unterstützen.”

"Nach und nach verschwindet die Trennung zwischen physischer und digitaler Welt und in allen Branchen vollzieht sich ein Wandel. Da wird der Ruf nach cloudnativen Entwicklern immer lauter", sagt Rob Mee, CEO bei Pivotal. "Wir unterstützen die neue Initiative der Cloud Foundry Foundation, da sie das Ziel verfolgt, jedem in unserem Ökosystem bei der Überwindung des immer größer werdenden Mangels an Cloud Computing-Entwicklern zu helfen. Dabei zählt sowohl unser Engagement als auch das der anderen, um den Pool an digitalen Talenten zu vergrößern.

"Cloud Foundry ist ein großes und komplexes Ökosystem und kann bei der Einarbeitung in die Materie einen einschüchternden Effekt haben. Wir freuen uns sehr, dass die Foundation einen kontextbasierten und experimentellen Trainingsansatz gewählt hat, um das Onboarding neuer Entwickler zu erleichtern", so Steve Greenberg, Gründer von Resilient Scale. "Der Kurs ermöglicht Entwicklern 'Learning by doing' und vermittelt fundiertes Grundlagenwissen über Cloud-native Konzepte."

"Wir freuen uns sehr, zu den ersten Anbietern zu gehören, die das 'Cloud Foundry Certified Developer'-Training anbieten", sagt Daniel Jones, CTO von EngineerBetter. "Mit der Unterstützung von Resilient Scale haben wir moderne Lernwissenschaft und Praxiserfahrung miteinander verknüpft, um zu gewährleisten, dass der praxisorientierte Charakter des Kurses anwendbare, auf einem starken mentalen Modell basierende Skills vermittelt. Wir sind zuversichtlich, dass dies das Richtige für das 'Pair Programming' an der Seite eines Cloud-Foundry-Experten ist."
(Cloud Foundry Foundation: ra)

eingetragen: 30.03.17
Home & Newsletterlauf: 13.04.17


Cloud Foundry Foundation: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen