Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud&Heat: Erster Meilenstein erreicht


Frankfurts neues grünes Rechenzentrum in der ehemaligen EZB eröffnet
Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten


Cloud&Heat Technologies hat den ersten Teil des neuen Rechenzentrums im Hochhaus Eurotheum eingeweiht. Die patentierte Technik des Dresdner Unternehmens schafft nicht nur ein umfangreiches Angebot im Bereich Cloud Computing, sondern heizt gleichzeitig das Gebäude. Im Rahmen des Housewarmings diskutierte das Team von Cloud&Heat gemeinsam mit Gästen zum Thema "The Future of Compute". Gastredner kamen unter anderem vom Energiereferat der Stadt Frankfurt, der Industrie und Handelskammer Frankfurt a. M. sowie dem Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Europäischen Zentralbank im Hochhaus Eurotheum hat Cloud&Heat den ersten Meilenstein erreicht: Die ersten 10 Prozent des neuen grünen Rechenzentrums, welches sich auf zwei Etagen mit insgesamt 640 Quadratmetern erstreckt, sind in Betrieb genommen. Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten.

Dafür wurden in den vergangenen Monaten bereits umfangreiche Umbau und Sanierungsarbeiten durchgeführt: Von der Modernisierung der Server- und Büroräume über die Installation von Cloud&Heat eigenen Serverschränken bis hin zur Integration des Hydraulikkreislaufes in die Hochhausinfrastruktur. Vor allem letzterer spielt für die Technik von Cloud&Heat eine wichtige Rolle.

Das Unternehmen, das in Dresden das weltweit energieeffizienteste Rechenzentrum der Welt betreibt, hat auf den Flächen der ehemaligen EZB moderne Server mit ihrer eigens entwickelten Heißwasserkühlung eingebaut. Das Kühlsystem nutzt bis zu 90 Prozent der von der Hardware
produzierten Wärme und speist sie in den Heißwasserkreislauf des Eurotheums ein. Bei vollem Ausbau produzieren die Server auf jeder Etage bis zu 300 kW Abwärme, die dank des hocheffizienten Direktkühlsystems direkt vor Ort zum Beheizen der ansässigen Büro- und Konferenzräume, Hotellerie und Gastronomie genutzt werden kann. Nicolas Röhrs, CEO & Co-Founder, Cloud&Heat Technologies: "Dadurch können sowohl die jährlich anfallenden Kosten für Heizenergie im Hochhaus um bis zu 40.000 Euro reduziert als auch zusätzliche 30.000 Euro pro Jahr an Kühlkosten für das Rechenzentrum im Vergleich zur konventionellen Luftkühlung eingespart werden."

"The Future of Compute" in Frankfurt am Main
Das Projekt von Cloud&Heat im Herzen von Frankfurts Innenstadt unterstützt die Ziele des "Masterplan 100% Klimaschutz" der Stadt Frankfurt am Main. Bis 2050 soll der Energiebedarf der Stadt um 50 Prozent, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 95 Prozent reduziert werden. Als europäische Hauptstadt der Rechenzentren ist in Frankfurt die Energieeffizienz von eben diesen hoch relevant.

"Projekte wie das im Eurotheum sind zwingend notwendig, wenn wir Frankfurt als attraktiven Standort für Rechenzentren bewahren und gleichzeitig die gesetzten Klimaschutzziele erreichen wollen," sagt Max Weber, Klimaschutzmanager, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main. Ihm zufolge werden Rechenzentren in Frankfurt am Main im Hinblick auf die gesetzten Klimaschutzziele immer stärker in den Fokus rücken.

Frank Zachmann, Vorstandsvorsitzender Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., sieht die Zukunft des Wirtschafts- und IT-Standortes Frankfurt am Main vor allem in dessen hohem Innovationspotenzial: "Am Standort Frankfurt floriert die Nachfrage nach Rechenzentren - als globaler Digital Hub mit exzellenten, transkontinentalen Anbindungen, sicherer Stromversorgung und geo-politisch günstigen Rahmenbedingungen. Um im internationalen Wettbewerb weiter erfolgreich zu sein, müssen wirtschaftliche Trends und ökologische Notwendigkeiten in Einklang gebracht werden. Innovative Ideen hierzu sind immer willkommen. In diesem Sinne freue ich mich, mit Cloud&Heat ein kreatives, zukunftsweisendes Unternehmen am Standort Frankfurt willkommen zu heißen."

Detlev Osterloh, Geschäftsführer Geschäftsfeld Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, sieht die Zukunft der IT-Branche vor allem in der synergetischen Anbindung an andere Branchen: "Der strukturelle Wandel der Industrie wird sich durch die Digitalisierung erheblich beschleunigen. Neue Geschäftsmodelle und -prozesse für das verarbeitende Gewerbe entstehen.

Gleichzeitig begünstigen Digitalisierung und Vernetzung den Trend bei Dienstleistungsunternehmen, industrielle Tätigkeiten zu übernehmen und damit auch in verstärktem Maße in Konkurrenz zur "klassischen" Industrie zu treten. Die neuen, flexiblen und stadtverträglicheren Produktionsformen werden zu einer Renaissance urbaner Produktion führen. Industrie- und Dienstleistungssektor verschmelzen somit immer stärker zum Netzwerk Industrie. Wie diese Verschmelzung erfolgreich gelingen kann, sehen wir bei diesem Projekt des grünen Rechenzentrums."

Sicher, einfach, skalierbar und grün
Während das Streben nach Energieeffizienz zugunsten von Klimaschutz und nicht zuletzt Kostenreduktion sämtliche Bereiche der IT-Industrie durchzieht, plädiert Dr. Jens Struckmeier, CTO & Founder, Cloud&Heat Technologies, für eine holistische Perspektive: "Mit dem Wachstum an Angeboten und technischen Möglichkeiten im Cloud Computing-Sektor dürfen wir gleichzeitig die Nutzungsanforderungen nicht aus den Augen verlieren. Gerade in Deutschland und in Europa spielt der Datenschutz ebenso wie die Skalierbarkeit von IT-Infrastrukturen und Cloud-Angeboten eine entscheidende Rolle.

Hinzu kommt die einfache Handhabbarkeit der Infrastrukturen durch die Nutzer selbst. Wir wollen deshalb mit unseren Cloud Computing-Angeboten ganzheitliche Lösungen schaffen: Einfach und individuell für unsere Kunden, dabei sicher entsprechend der gesetzlichen Richtlinien wie der EU-Datenschutzgrundverordnung und dank synergetischer Kühltechnik kostengünstig und energieeffizient. Davon zeugen Hard- und Software, die wir im Eurotheum installieren, ebenso wie unsere deutschlandweit verteilten Cloud Computing-Standorte oder Containerrechenzentren." (Cloud&Heat Technologies: ra)

eingetragen: 25.12.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.18


Cloud&Heat Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen