
Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services
Leaseweb treibt die Zukunft der europäischen Cloud-Souveränität voran
Wesentlicher Beitrag zu IPCEI-CIS beschleunigt Europas Wechsel von US-Hyperscalern zu souveräner Cloud-Infrastruktur
Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.
In den letzten neun Monaten hat Leaseweb einen branchenführenden Beitrag zur IPCEI-CIS-Initiative geleistet und unter anderem eine leistungsstarke und flexible Cloud-Infrastruktur entwickelt. Dazu gehört die Entwicklung einer skalierbaren Compute-Plattform mit verbesserten Automatisierungsfunktionen, einschließlich einer offenen API zur Rationalisierung der Automatisierung zunächst für virtuelle Maschinen, mit Plänen zur Integration von physischen Servern und Speichern im Zeitraum 2025-26.
Das Unternehmen hat außerdem Datenintegrations-Tools für die Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services entwickelt, die laufend verbessert werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu erhöhen. Darüber hinaus hat Leaseweb ein flexibles, mandantenfähiges System für den Betrieb von Anwendungen entwickelt, das einen unabhängigen Betrieb in gemeinsam genutzten Clustern ermöglicht. Dazu gehören Backend-Services und eine skalierbare Container-Plattform, die sich derzeit in der Beta-Phase befindet und voraussichtlich noch in 2025 vollständig integriert sein wird. Diese Aktivitäten bilden die Grundlage für neue, souveräne Cloud-Dienste in Europa.
Im Zuge des Ausbaus der Plattform wird Leaseweb die Management-Tools weiter verbessern, um eine intuitive und anpassungsfähige Cloud-Umgebung zu gewährleisten und die Rechen- und Speicherkapazitäten mit erhöhter Automatisierung und Flexibilität weiter auszubauen. Die Stärkung der Integration zwischen Compute- und Container-Plattformen wird eine der wichtigsten Prioritäten sein, um einen effizienteren Betrieb zu ermöglichen. Darüber hinaus setzt sich Leaseweb für die Verbesserung der Überwachungs- und Selbstheilungsfunktionen ein, um sicherzustellen, dass die Cloud-Infrastruktur widerstandsfähig, skalierbar und zukunftssicher bleibt.
"Leaseweb hat immer wieder auf die Risiken hingewiesen, die mit der Auslagerung von europäischen Datenspeichern und Cloud-Diensten an Technologieunternehmen außerhalb der EU verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Datensouveränität, die Einhaltung von EU-Vorschriften und die übermäßige Abhängigkeit von US-Dienstleistern", so Robert van der Meulen, Director Product Strategy bei Leaseweb. "Wir erkennen und unterstützen die strategische Dringlichkeit, die Abhängigkeit von ausländischen Infrastrukturen für kritische Arbeitslasten und sensible Daten zu verringern, und werden weiterhin eine führende Rolle bei der Förderung des Erfolgs dieser Initiative spielen."
"Innerhalb der deutschen Unternehmenslandschaft wird der Wunsch nach souveränen Cloudumgebungen immer deutlicher spürbar", erklärt Marcus Busch, Geschäftsführer von Leaseweb Deutschland. "Das Projekt ‚European Cloud Campus‘ im Rahmen der IPCEI-CIS-Initiative erleichtert die Auswahl eines qualifizierten Cloud-Partners, indem es Klarheit und Vertrauen schafft. Wir sind entschlossen, künftig Unternehmen dabei zu unterstützen, unabhängiger von Hyperscalern zu werden", so Busch weiter. (Leaseweb: ra)
eingetragen: 28.04.25
LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.