SLAs: Für viele Firmen vor allem Pflichtübung


Service Level Agreements: Welchen Reifegrad haben die SLAs im Unternehmen, und wo besteht Handlungsbedarf?
Noch viel zu selten wird das Service Level Management als wichtiges Barometer gesehen


(17.12.12) - Service Level Agreements (SLAs) sind für Anbieter nicht nur ein lästige Pflichtübung, sondern bieten große Chancen für kontinuierliche Verbesserungen. Vielen Unternehmen ist allerdings unklar, worin beim Service Level Management die Anforderung tatsächlich besteht und welche Informationen auch zur Weiterentwicklung der eigenen Services genutzt werden können.

"Für viele Unternehmen sind SLAs reines Reporting mit dem Blick auf die Vergangenheit. Sie haben dann ihr SLA-Management in jeder Hinsicht falsch aufgesetzt. Viele Unternehmen haben meist zwei getrennte Sichten auf das Thema. Wir nennen dies die kommerzielle beziehungsweise die Produktionswelt. Aus unserer Erfahrung ist es dringend notwendig, diese Welten durch die integrierende SLA-Welt zu verbinden. Nur so werden Aufwände reduziert und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse erhöht", ist die Erfahrung von Dr. Josef Schneider, Geschäftsführer der fusionPoint GmbH.

Ein stimmiges Konzept, auf das Unternehmen abgestimmte SLAs sowie ein geeigneter automatisierter Prozess für die Messbarkeit der vereinbarten Daten sind die Basis für ein effizientes Steuerungs- und Vorwarnsystem, mit dem sich Pönalen und unzufriedene Kunden vermeiden lassen. Zudem muss die Auswertung auf klaren, nachvollziehbaren Vereinbarungen fußen und kontinuierlich erfolgen. Eine solche Lösung ermöglicht es dann, proaktiv und präventiv vorgehen zu können, wenn Fehler auftreten und die vereinbarte Qualität der Services abzusinken droht. So können die Unternehmen rechtzeitig möglichen Forderungen aufgrund nicht eingehaltener SLAs entgegen treten. Mit diesem Ansatz wird es dann auch sehr viel einfacher, neu ausgehandelte SLAs umzusetzen sowie Änderungen in einem bestehenden SLA-Management inklusive dem Reporting umzusetzen.

Noch viel zu selten wird Service Level Management als wichtiges Barometer für die Einhaltung vereinbarter Leistungen und als Instrument der Kundenzufriedenheit und Servicequalität gesehen. In den wenigsten Unternehmen werden die SLAs kontinuierlich überwacht und ausgewertet, beobachten die fusionPoint-Experten. Meist erfolgt lediglich ein nachträgliches Erstellen von Reports, wobei die Inputdaten "halbautomatisch" aus verschiedenen Quellen und Formaten in Excel zusammengetragen werden. Anschließend werden die Reports in der Regel dann noch nachbearbeitet.

Wer SLAs in dieser Weise handhabt, benötigt bei der Ursachenforschung zu Auffälligkeiten enorm viel Zeit. Zudem sind diese Reports dann sehr fehleranfällig. Und schließlich bleibt den zuständigen Mitarbeitern aus diesen Gründen letztlich nur wenig bis gar keine Zeit für die Betreuung der Kunden sowie für kontinuierliche Verbesserungen.

Generell ist die manuelle Nachbearbeitung oder Bereinigung von SLA-Reports äußerst kritisch, weil keine Revisionssicherheit besteht und Compliance-Anforderungen in punkto Nachvollziehbarkeit nicht erfüllt werden. Außerdem gehen diese individuell zusammengestellten Reports auch zu Lasten der Kundenbeziehung. "Subjektive Eingriffe bergen das Potenzial für intensive Diskussionsrunden zwischen dem Service Delivery Manager sowie dem Kunden. Dies gefährdet natürlich auch das Vertrauensverhältnis zum Kunden, so dass Verträge möglicherweise nach Ablauf nicht mehr verlängert oder sogar vorzeitig beendet werden", gibt Dr. Josef Schneider zu bedenken. (fusionPoint: ra)

fusionPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Service Level Agreements

  • SLA-Rechner als Hilfestellung

    Was bedeutet es in der Praxis, wenn in einem Service Level Agreement (SLA) eine Verfügbarkeit von 99,8 Prozent garantiert wird? Mit dem neuen Online-Rechner der microfin Unternehmensberatung können Unternehmen jetzt ganz einfach berechnen, mit welchen Ausfallzeiten sie bei einem definierten Service Level schlechtestenfalls rechnen müssen - exakt in Stunden und Minuten. Das ist für alle Unternehmen relevant, die Aufgaben an Provider outsourcen und sich dafür Verfügbarkeiten garantieren lassen.

  • Service-Level-Agreements definieren und einhalten

    "Viele Unternehmen können die Service-Level-Agreements, die sie mit Kunden vereinbaren, weder messen noch sauber reporten. Was der Vertrieb hier verhandelt, wird in Technik und Service oft noch lange nicht umgesetzt. Bewusst oder unbewusst wird dabei das Risiko hoher Vertragsstrafen in Kauf genommen. Das böse Erwachen kommt häufig erst, wenn ein Kunde mit den Leistungen unzufrieden war und dann mehr Transparenz im Reporting einfordert", ist die langjährige Projekterfahrung von Dr. Josef Schneider, Geschäftsführer der fusionPoint GmbH.

  • SLAs priorisieren und einhalten

    UC4 Software, Anbieterin von Software zur IT-Automatisierung, hat den "UC4 Service Level Governor" angekündigt. Mit dem proaktiven Verwaltung-, Überwachungs- und Berichtswerkzeug ist eine fristgerechte Einhaltung von Service Level-Zusagen jederzeit und automatisch möglich. Der UC4 Service Level Governor bringt "ONE Automation", den unternehmensweiten Ansatz, der die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Anwendungen und IT-Infrastruktur intelligent in einer Plattform integriert, auf eine neue Ebene, indem er Entscheidungen automatisiert und den nahtlosen Betrieb von dynamischen Cloud- und virtuellen Architekturen ermöglicht.

  • Faustregeln zu Service-Level-Agreements

    Damit Service-Level-Manager ihre Arbeit mit Service-Level-Agreements (SLAs) stärker standardisieren können, stellt Dr.-Ing. Robert Scholderer sechs Faustregeln zu Service-Level-Agreement vor. Diese sind für Service-Level Manager so ausgelegt, damit sie schnell Service-Level-Agreements überblicken können.

  • Service-Level-Agreements und ihre Bedeutung

    Ein Service Level Agreement (SLA) ist im IT-Outsourcing von besonderer Bedeutung. Zunehmende Outsourcing-Bestrebungen im Bereich von IT-Diensten zeigen einen deutlichen zukunftsweisenden Handlungsbedarf auf. Darauf weist Dr. Ing. Robert Scholderer jetzt hin.

  • SLA-Compliance-Lösung für Wi-Fi

    Aerohive Networks hat eine "Wi-Fi Service Level Agreement" (SLA)-Compliance-Lösung mit zwei neuen Funktionen angekündigt: "Performance Sentinel" und "Airtime Boost". Diese Lösung ermöglicht es IT-Administratoren, Performance SLAs für Wi-Fi-Clients zu implementieren, zu überwachen und auszuwerten. Dabei können unterschiedliche SLAs für frei definierbare Klassen von Wi-Fi-Clients eingerichtet werden, mit automatischer Reaktion des Systems, wenn diese nicht eingehalten werden.

  • Schlüsselfertiges Service Level Agreement

    Anhand der Inhalte, der Form und der Konsistenz von Service Level Agreements lassen sich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und die betriebliche Organisation eines Anbieters ziehen. Es lohnt sich, das "richtige" SLA zu vereinbaren und das Beste herauszuholen. Mit Freude und der notwendigen Sachlichkeit am Feilen von SLAs sollte man damit 4 Ziele erreichen.

  • Outsourcing: IT-Ausfall und SLAs

    Die IT ist mal wieder ausgefallen! Wie kann man den Ausfall ungeschehen machen? Jeder Kunde wünscht sich das Unmögliche - eine Ausfallrücktrittsversicherung.

  • Ex-post-Risiken in bestehenden SLAs aufdecken

    Die Bestimmung realistischer Verfügbarkeitssaussagen für IT-Services stellt für viele Service-Anbieter bzw. -Betreiber eine echte Herausforderung dar. Dies endet nicht selten in unhaltbaren Service Level Agreement (SLA)-Vereinbarungen und Pönalen bei SLA-Verletzung. Um ex-ante die Verfügbarkeiten von IT-Services theoretisch zu berechnen und Ex-post-Risiken in bestehenden SLAs aufzudecken, benötigen Mitarbeiter das entsprechende Werkzeug.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen