Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Dokumentenmanagement und elektronische Signatur


Digital statt Papier: Moderne Kundenprozesse ohne Medienbruch sind transparent, schnell und zukunftsweisend
Bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist entscheidend, dass sie weit über den bloßen Ersatz von Papierdokumenten durch digitale Dateien hinaus geht


Von Julia Kowal, Redakteurin für Wordfinder PR

Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren. Eine integrierte Signatursoftware unterstützt dies und ermöglicht es, Dokumente rechtskräftig digital zu unterschrieben und Medienbrüche in den angeschlossenen Arbeitsschritten zu vermeiden. Dadurch werden manuelle Eingriffe weiter reduziert und die Arbeitsabläufe noch schlanker und effektiver.

Digitale Transformation ist das Schlagwort der vergangenen Jahre – doch deutsche Unternehmen kommen hier nur schleppend voran. Bei der Mehrheit der Unternehmen in der deutschen Wirtschaft ist die digitale Transformation noch schwach ausgeprägt, gerade einmal ein Fünftel der Unternehmen steuert seine Prozesse und Geschäftsmodelle bereits digital. Der Digitalisierungsindex stagnierte in den vergangenen zwei Jahren und liegt für das Jahr 2023 mit 108,6 Punkten sogar noch leicht hinter dem Wert für das Vorjahr (110,5 Punkte, Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Der digitale Wandel steht in den hiesigen Unternehmen somit noch ganz am Anfang, im europäischen Vergleich hinkt die deutsche Wirtschaft im Digitalisierungsgrad hinterher und belegte 2022 gerade einmal Platz 13. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen deutsche Unternehmen demnach aufholen. Die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Nicht einfach nur Papier durch digitale Daten ersetzen
Bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist entscheidend, dass sie weit über den bloßen Ersatz von Papierdokumenten durch digitale Dateien hinaus geht. Es gilt, Arbeitsabläufe, Organisationsstrukturen und Interaktionen mit Kunden nicht einfach nur zu digitalisieren, sondern auch zu optimieren. Hier kommt ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ins Spiel, weil sich mit diesem nicht einfach nur Dokumente digitalisieren, sondern auch Aufgaben digital organisieren und die entsprechenden Arbeitsabläufe weitestgehend automatisieren lassen. Dabei speichert ein hochwertiges DMS Dokumente aus allen Kundensystemen – zum Beispiel ERP und E-Mail – automatisch, langfristig und rechtssicher und stellt einen organisierten Zugriff auf die Daten sicher. Zudem lassen sich Aufgaben erstellen, delegieren und verfolgen, in die die entsprechenden Dokumente direkt eingebunden und zugewiesen werden. Gewisse Aufgaben – zum Beispiel Belegprüfung – lassen sich auch automatisiert ableiten. Unternehmen können so wesentlich effizienter arbeiten und sparen wertvolle Ressourcen ein, weil der manuelle Aufwand erheblich sinkt.

In Kombination mit einer elektronischen Signatur sind die positiven Effekte noch mal höher: "Werden die digitale Signatur und die Automatismen bei der Dokumentenerzeugung miteinander verbunden, sind manuelle Eingriffe in der Regel nicht mehr nötig, sodass der gesamte Workflow erheblich schlanker wird", beschreibt Emmanuel Anger, Business Development Manager bei der topfact AG, die auf digitale Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement spezialisiert ist und in ihr selbstentwickeltes DMS die Signaturlösung "inSign" implementiert hat.

Digitale Signaturen in Kunden- und Personalprozessen
Elektronische Signaturlösungen lassen sich in unterschiedlichen Kundenprozessen sinnvoll einsetzen, zum Beispiel bei Abnahmen, Freigaben und Auftragserteilungen. Auch bei Personalprozessen ist die Verwendung digitaler Signaturen sinnvoll, nämlich überall dort, wo schriftliche Zustimmungen erforderlich sind – zum Beispiel bei Vertraulichkeitsvereinbarungen. Anger: "Das vereinfacht die Abläufe erheblich und stellt allen Beteiligten die unterzeichneten Dokumente auch sofort zur eigenen Aufbewahrung bereit."

Der Vorteil der Integration in ein DMS ist, dass sich aus den elektronisch und verbindlich signierten Dokumenten gewisse Workflows direkt automatisiert ableiten lassen. Dokumente lassen sich beispielsweise interaktiv zur Signatur an Dritte weitergeben, der Versand an den Unterzeichnenden kann auch automatisiert durch das System erfolgen. Ebenso kann eine von einem Kunden oder einer Kundin unterschriebene Auftragserteilung vom System automatisch an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet werden, die angeschlossenen Prozesse werden unmittelbar angestoßen. Das DMS reagiert dabei selbstständig und setzt Workflows nach definierten Standards in Gang, wenn eine Signatur eingegangen ist. "Das heißt, die unterzeichneten Dokumente liegen automatisch mit Unterschrift an dem Platz, wo sie erwartet und benötigt werden", erklärt Anger. Da die Dokumente aber nicht physisch, sondern digital vorliegen, können sie nicht verloren gehen, sondern sind nachverfolgbar und transparent im DMS hinterlegt.

Neues Level an Automatisierung, Transparenz und Geschwindigkeit
Elektronische Signaturlösungen ermöglichen Unternehmen, die ein DMS nutzen, ein neues Level an Automatisierung, Transparenz und Geschwindigkeit in allen Vorgängen, bei denen Unterschriften notwendig sind: Der Postweg muss nicht abgewartet werden, der Verlust von Dokumenten ist ausgeschlossen, Mitarbeitende müssen nicht mehr mit Papieren durchs Haus laufen. Sämtliche Prozesse, die von Unterschriften abhängen, werden auf dank Digitalisierung und Automatisierung beschleunigt und nachhaltbar. "Über die Integration einer elektronischen Signaturlösung wie inSign in ein DMS wie unseres kann sofort und automatisch ausgewertet werden, welche Unterschriften noch ausstehen und wo Aktivitäten starten können, weil die Freigabe bereits erfolgt ist", so Anger.

Manuelle Zwischenschritte – sei es beim Versand zur Unterschrift an die Kundschaft oder bei der Rückgabe durch den Kunden oder die Kundin – entfallen komplett, Unternehmen sparen in diesen Prozessen daher wertvolle Zeit ein. Die Angebotserstellung zum Beispiel erfolgt so mit möglichst geringem Aufwand und ohne Verzögerungen; ein Fakt, der im starken Wettbewerb um Kundschaften und Aufträge äußerst wertvoll ist. Die Mitarbeitenden erhalten zudem mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben, Kundengespräche zum Beispiel oder die Ausarbeitung individueller Angebote, die dann automatisiert und ohne Zeitverzug zur Unterschrift an den Interessenten geschickt werden.

Bei der Auswahl einer elektronischen Signaturlösung sollten Unternehmen beachten, dass sie keine "digitale einfach-nur-Unterschreiben-Anwendung" ist, wie Anger umschreibt. Denn solche Lösungen bieten kein Potenzial für betriebliches Wachstum, weil sie nicht in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Erfolgversprechend ist also nur eine Lösung, die sich in ein DMS integrieren lässt. Anger: "Kein Unternehmen hat heute noch Zeit oder Geduld für halbe Sachen."

Fazit
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren. Digitale Dokumentenmanagementsysteme ermöglichen die Optimierung und Automatisierung von Abläufen, wodurch manuelle Eingriffe reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Elektronische Signaturlösungen, integriert in ein DMS, bieten zusätzliche Vorteile wie Automatisierung, Transparenz und Geschwindigkeit. Denn viele manuelle Arbeitsschritte und Medienbrüche fallen weg, sämtliche Prozesse, die von Unterschriften abhängen, lassen sich automatisieren und somit beschleunigen und nachhalten. Nur durch die Integration digitaler Lösungen in optimierte Abläufe können Unternehmen wertvolle Ressourcen einsparen und sich zukunftsfähig aufstellen. (topfact: ra)

eingetragen: 23.08.24
Newsletterlauf: 17.10.24

topfact: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Digital Twin der Lieferkette

    Fällt das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), schießt einem meist zeitgleich der Begriff Transparenz in den Kopf. Denn darum geht es doch, oder? Auch! Aber nur Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten, bringt erstmal wenig. Der Trick ist, zeitgleich eine flexible, optimierte Lieferkette anzustreben - sowohl operativ als auch strategisch.

  • Was bedeutet IT-Automatisierung?

    Eine neue Anwendung zur unternehmensinternen Kommunikation soll auf den PCs aller Mitarbeitenden installiert werden? Eine Routine-Aufgabe für die IT-Abteilung, die das Personal bei einem mittelständischen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden manuell umsetzen könnte. Beim Besuch jeder Kollegin und jedes Kollegen am Schreibtisch oder per Remote-Zugriff auf den PC wäre die Applikation, je nach Personalstärke, innerhalb von Stunden überall installiert.

  • Datensicherheit auf mehreren Ebenen

    Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen.

  • Schock über die Cloud-Rechnung?

    Die Relevanz von Cloud Computing-Technologie hat im vergangenen Jahrzehnt rasant zugenommen und damit auch die Anzahl an Geschäftsprozessen und Services, die Unternehmen in die Cloud auslagern. Viele Unternehmen verfolgen dabei einen "Cloud first"-Ansatz als zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformationsbemühungen.

  • Einführung in CRaaS

    In der Datenwelt findet ein Sicherheitswettlauf statt. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich aber auch die Waffen und Taktiken der Cyberkriminellen weiter. Unternehmen müssen deshalb ständig ihre Performance optimieren und bessere Methoden entwickeln, um sich vor neuen Attacken und Angriffsmethoden zu schützen.

  • Wenn das Flussdiagramm in die Cloud zieht

    Business-Process-Management (BPM) hat in den letzten Jahren eine steile Weiterentwicklung hingelegt. Das Dokumentationstool von einst, dessen Zweck vorwiegend darin bestand, eine möglichst große Zahl von Prozessen präzise zu visualisieren, hat sich zu einer vielseitig vernetzbaren Technologie entwickelt, die Geschäftsprozesse systemübergreifend analysiert und überwacht, mit dem Ziel Optimierungspotenziale zu nutzen.

  • Kenntnisse über AWS-Cloud-Mechanismen

    Das Sysdig Threat Research Team entdeckte kürzlich eine ausgeklügelte Cloud-Operation, genannt Scarleteel, welche in einer Kundenumgebung, zum Diebstahl geschützter Daten führte. Der Angreifer nutzte eine containerisierte Arbeitslast aus und verschaffte sich so Zugang zu einem AWS-Konto, um geschützte Software und Anmeldeinformationen zu stehlen.

  • Den richtigen Cloud-Service-Anbieter auswählen

    Vorschriften zur Datenhoheit, wie der Data Governance Act in Europa, können für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, den Überblick darüber zu behalten, wo Daten gespeichert sind. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Speicherung mit den lokalen Datenschutzbestimmungen übereinstimmt.

  • Compliance vs. oder sogar mit IT-Sicherheit?

    Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich seit Jahren mit Cyberattacken konfrontiert, die vor allem auf ihre Daten abzielen. In den letzten Jahren hat sich diese Perspektive dahingehend geändert, dass sie sich mit immer mehr Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen müssen. Beispiele dafür lassen sich so viele finden, dass sie nicht einzeln erwähnt werden müssen, allerdings sind in jüngster Zeit bereits Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder Nachrichtenmagazine darunter zu finden.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen