Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Herausforderungen für CIOs


IT-Service-Management in der Fertigung: Eine Herausforderung für CIOs
Service-Management spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Fertigungsindustrie


Von Gabriel Frasconi, VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks

Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren. Diese Integration schafft ein komplexes IT-Ökosystem, das kontinuierlich gewartet und optimiert werden muss.

Dafür ist jedoch eine robuste IT-Infrastruktur nötig. Diese muss riesige Datenmengen verarbeiten können und gleichzeitig eine stabile Konnektivität sowie höchste Sicherheitsstandards gewährleisten. Technologien wie KI und maschinelles Lernen machen es möglich, Wartungen im Voraus zu planen, um teure Ausfälle zu vermeiden.

Trotz steigender Investitionen in digitale Technologien gelingt es vielen Unternehmen nicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. In der Fertigungsindustrie sind sogenannte Legacy-Systeme oft inkompatibel mit modernen Technologien wie KI und Datenanalyse, was eine effiziente Prozessoptimierung erschwert. Zudem sind Legacy-Systeme kostspielig instand zu halten, da sie spezielles Fachwissen erfordern, das in Zeiten moderner Technologien immer seltener wird. Solche Systeme sind auch anfälliger für Cyberangriffe, da sie häufig nicht über aktuelle Sicherheitsprotokolle verfügen.

CIOs müssen mehrere kritische Herausforderungen bewältigen:
>> Technische Schulden: CIOs müssen beim Investieren in neue Technologien einen Balanceakt meistern: Generative KI bietet zwar viele Chancen, aber eine schlechte Integration oder unzureichende Daten-Governance können zu langfristigen Kosten und Risiken führen. Unternehmen konnten laut eines Reports von Freshworks mit KI 53 % der eingehenden Tickets automatisieren, wodurch IT-Teams mehr Kapazität für kritische Aufgaben haben.

>> Kostenmanagement: IT-Initiativen müssen einen klaren Return on Investment (ROI) liefern. CIOs stehen vor der Aufgabe, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass die IT-Ausgaben den Geschäftszielen entsprechen.

>> Geschäftskontinuität: Seit der Pandemie ist die Planung für betriebliche Ausfallsicherheit und flexible Arbeitsmodelle noch wichtiger geworden. Die rasante Entwicklung technischer Innovationen erfordert hochqualifizierte IT-Fachkräfte, die schwer zu finden und zu halten sind. CIOs müssen sicherstellen, dass die IT-Systeme auch Remote-Arbeit zuverlässig unterstützen.

Die Rolle des Service-Managements
Moderne Service-Management-Lösungen, insbesondere IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise-Service-Management (ESM), spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung von IT- und Geschäftsfunktionen und fördern gleichzeitig Effizienz, Produktivität und Innovation.

Durch die Implementierung eines schrittweisen Service-Management-Plans können Fertigungsunternehmen Altsysteme abbauen und die Nutzung neuer Technologien vorantreiben. Diese Lösungen fördern eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und unterstützen Unternehmen dabei, die Anforderungen einer vernetzten Produktionsumgebung zu meistern.

Leistungsstarke Arbeitskräfte mit KI im Service-Management
Die Einführung von KI in das Service-Management bietet CIOs eine Chance, sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Servicebereitstellung erheblich zu steigern. KI-Copiloten unterstützen Mitarbeitende bei der Ticketbearbeitung mit kontextbezogenen Vorschlägen für schnellere Reaktions- und Lösungszeiten. Befragte Unternehmen haben durch den Einsatz von KI-Assistenten ihre erste Antwortzeit um 26,55 % verbessert und die durchschnittliche Lösungszeit um 34,58 % verkürzt.

Sie erleichtern zudem die Erstellung einer Wissensdatenbank, was besonders in vernetzten Fertigungsumgebungen zu besserer Servicequalität und kürzeren Einarbeitungszeiten führt. Auch die Führungsebene profitiert von KI. Führungskräfte erhalten Einblicke in Service-Desk-Trends und Leistungskennzahlen, was proaktives Handeln und datenbasierte Entscheidungen ermöglicht.

Service-Management spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Fertigungsindustrie. Durch den Einsatz moderner Service-Management-Lösungen und KI können CIOs die Effizienz ihrer IT-Infrastruktur steigern, Altsysteme überwinden und die Grundlage für ein zukunftssicheres Unternehmen schaffen. Die nahtlose Integration von ITSM und ESM in die Produktionsprozesse bietet Fertigungsunternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie benötigen, um in der dynamischen Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. (Freshworks: ra)

eingetragen: 07.12.24
Newsletterlauf: 30.01.25

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen