Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Innovationsprofile unbedingt nutzen


Gartner identifiziert fünf Technologie-Trends mit tiefgreifendem Transformationspotenzial
"Gartner Emerging Technologies Hype Cycle 2019" nennt die folgenden Schlüsseltrends: Sensorik und Mobilität, augmentierter Mensch, Postklassisches Computing und Kommunikation, Digitale Ökosysteme sowie Erweiterte KI und Analytics


Gartner untersuchte im aktuellen Hype Cycle for Emerging Technologies 29 Must-Watch-Technologien. Von diesen hat Gartner die fünf wichtigsten Technologie-Trends identifiziert: Sensorik und Mobilität, augmentierter Mensch (verwendete Fremdmaterialien für den menschlichen Körper), Postklassisches Computing und Kommunikation, Digitale Ökosysteme sowie Erweiterte KI und Analytics. Diese Technologien ermöglichen neue Erfahrungen, indem sie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) nutzen und Unternehmen die Vorteile neuer digitaler Ökosysteme ermöglichen.

"Technologische Innovationen haben sich zum Schlüssel für die Wettbewerbsdifferenzierung entwickelt. Die Geschwindigkeit des Technologiewandels nimmt weiter zu, da bahnbrechende Technologien die innovativsten Geschäfts- und Technologieentscheider ständig herausfordern, Schritt zu halten", sagt Brian Burke, Research Vice President bei Gartner. "Führungskräfte im Bereich Technologie und Innovation sollten die im Hype Cycle benannten Innovationsprofile unbedingt nutzen, um die potenziellen Geschäftsmöglichkeiten neuer Technologien zu bewerten."

Gartner Identifies Five Emerging Technology Trends With Transformational Impact
Sensing & Motion, Augmented Human, Postclassical Compute and Comms, Digital Ecosystems, and Advanced AI & Analytics Are Key Trends in 2019 Emerging Technologies Hype Cycle

The 29 must-watch technologies on the Gartner Inc. Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019 revealed five distinct emerging technology trends that create and enable new experiences, leveraging artificial intelligence (AI) and other constructs to enable organisations to take advantage of emerging digital ecosystems.

"Technology innovation has become the key to competitive differentiation. The pace of change in technology continues to accelerate as breakthrough technologies are continually challenging even the most innovative business and technology decision makers to keep up,” said Brian Burke, research vice president at Gartner. "Technology innovation leaders should use the innovation profiles highlighted in the Hype Cycle to assess the potential business opportunities of emerging technologies.”

The Hype Cycle for Emerging Technologies is unique among most Gartner Hype Cycles because it garners insights from more than 2,000 technologies into a succinct set of 29 emerging technologies and trends. This Hype Cycle specifically focuses on the set of technologies that show promise in delivering a high degree of competitive advantage over the next five to 10 years (see Figure 1).

Five Emerging Technology Trends

Sensing and Mobility
By combining sensor technologies with AI, machines are gaining a better understanding of the world around them, enabling mobility and manipulation of objects. Sensing technologies are a core component of the Internet of Things (IoT) and the vast amounts of data collected. Utilising intelligence enables the ability to gain many types of insights that can be applied to many scenarios.

For example, over the next decade AR cloud will create a 3D map of the world, enabling new interaction models and in turn new business models that will monetise physical space.

Organisations that are seeking leverage sensing and mobility capabilities should consider the following technologies: 3D-sensing cameras, AR cloud, light-cargo delivery drones, flying autonomous vehicles and autonomous driving Levels 4 and 5.

Augmented Human
Augmented human advances enable creation of cognitive and physical improvements as an integral part of the human body. An example of this is the ability to provide superhuman capabilities such as the creation of limb prosthetics with characteristics that can exceed the highest natural human performance.

Emerging technologies focused on extending humans includes biochips, personification, augmented intelligence, emotion AI, immersive workspaces and biotech (cultured or artificial tissue).

Postclassical Compute and Comms
For decades, classical core computing, communication and integration technologies have made significant advances largely through improvements in traditional architectures — faster CPUs, denser memory and increasing throughput as predicted by Moore’s Law. The next generations of these technologies adopt entirely new architectures. This category includes not only entirely new approaches, but also incremental improvements that have potentially dramatic impacts.

For example, low earth orbit (LEO) satellites can provide low latency internet connectivity globally. These constellations of small satellites will enable connectivity for the 48 percent of homes that are currently not connected, providing new opportunities for economic growth for unserved countries and regions. "With only a few satellites launched, the technology is still in its infancy, but over the next few years it has the potential for a dramatic social and commercial impact,” said Mr Burke.

Enterprises should evaluate technologies such as 5G, next-generation memory, LEO systems and nanoscale 3D printing.

Digital Ecosystems
Digital ecosystems leverage an interdependent group of actors (enterprises, people and things) sharing digital platforms to achieve a mutually beneficial purpose. Digitalisation has facilitated the deconstruction of classical value chains, leading to stronger, more flexible and resilient webs of value delivery that are constantly morphing to create new improved products and services.

Critical technologies to be considered include: DigitalOps, knowledge graphs, synthetic data, decentralised web and decentralised autonomous organisations.

Advanced AI and Analytics
Advanced analytics comprises the autonomous or semiautonomous examination of data or content using sophisticated techniques and tools, typically beyond those of traditional business intelligence (BI).

"The adoption of edge AI is increasing for applications that are latency-sensitive (e.g., autonomous navigation), subject to network interruptions (e.g., remote monitoring, natural language processing [NLP], facial recognition) and/or are data-intensive (e.g., video analytics)," said Mr Burke.

The technologies to track include adaptive machine learning (ML), edge AI, edge analytics, explainable AI, AI platform as a service (PaaS), transfer learning, generative adversarial networks and graph analytics.

This year, Gartner refocused the Hype Cycle for Emerging Technologies to shift toward introducing new technologies that have not been previously highlighted in past iterations of this Hype Cycle. While this necessitates retiring most of the technologies that were highlighted in the 2018 version, it does not mean that those technologies have ceased to be important.

Gartner clients can read more in the report "Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019." This research is part of the Gartner Special Report "Hype Cycles: Five Priorities Shape the Further Evolution of Digital Innovation." This research collection helps organisations identify opportunities that enable the creation of new business and operating models.

Additional analysis on emerging technologies will be presented during Gartner IT Symposium/Xpo 2019, the world’s most important gathering of CIOs and other IT executives. IT executives rely on these events to gain insight into how their organisations can use IT to overcome business challenges and improve operational efficiency. (Gartner. ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 10.10.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen