Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

IoT is a Set of Individual Markets and Verticals


Gartner-Prognose: Bis 2020 werden 5,8 Milliarden Unternehmens- und Automobil-IoT-Endpunkte im Einsatz sein
Analysten diskutieren vom 3. bis 7. November 2019 auf dem Gartner IT Symposium/Xpo in Barcelona wie IoT digitale Transformationsinitiativen unterstützen wird


Gartner untersuchte im aktuellen Hype Cycle for Emerging Technologies 29 Must-Watch-Technologien. Von diesen hat Gartner die fünf wichtigsten Technologie-Trends identifiziert: Sensorik und Mobilität, augmentierter Mensch (verwendete Fremdmaterialien für den menschlichen Körper), Postklassisches Computing und Kommunikation, Digitale Ökosysteme sowie Erweiterte KI und Analytics. Diese Technologien ermöglichen neue Erfahrungen, indem sie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) nutzen und Unternehmen die Vorteile neuer digitaler Ökosysteme ermöglichen.

"Technologische Innovationen haben sich zum Schlüssel für die Wettbewerbsdifferenzierung entwickelt. Die Geschwindigkeit des Technologiewandels nimmt weiter zu, da bahnbrechende Technologien die innovativsten Geschäfts- und Technologieentscheider ständig herausfordern, Schritt zu halten", sagt Brian Burke, Research Vice President bei Gartner. "Führungskräfte im Bereich Technologie und Innovation sollten die im Hype Cycle benannten Innovationsprofile unbedingt nutzen, um die potenziellen Geschäftsmöglichkeiten neuer Technologien zu bewerten."

Gartner Identifies Five Emerging Technology Trends With Transformational Impact
Sensing & Motion, Augmented Human, Postclassical Compute and Comms, Digital Ecosystems, and Advanced AI & Analytics Are Key Trends in 2019 Emerging Technologies Hype Cycle

The 29 must-watch technologies on the Gartner Inc. Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019 revealed five distinct emerging technology trends that create and enable new experiences, leveraging artificial intelligence (AI) and other constructs to enable organisations to take advantage of emerging digital ecosystems.

"Technology innovation has become the key to competitive differentiation. The pace of change in technology continues to accelerate as breakthrough technologies are continually challenging even the most innovative business and technology decision makers to keep up,” said Brian Burke, research vice president at Gartner. "Technology innovation leaders should use the innovation profiles highlighted in the Hype Cycle to assess the potential business opportunities of emerging technologies.”

The Hype Cycle for Emerging Technologies is unique among most Gartner Hype Cycles because it garners insights from more than 2,000 technologies into a succinct set of 29 emerging technologies and trends. This Hype Cycle specifically focuses on the set of technologies that show promise in delivering a high degree of competitive advantage over the next five to 10 years (see Figure 1).

Five Emerging Technology Trends

Sensing and Mobility
By combining sensor technologies with AI, machines are gaining a better understanding of the world around them, enabling mobility and manipulation of objects. Sensing technologies are a core component of the Internet of Things (IoT) and the vast amounts of data collected. Utilising intelligence enables the ability to gain many types of insights that can be applied to many scenarios.

For example, over the next decade AR cloud will create a 3D map of the world, enabling new interaction models and in turn new business models that will monetise physical space.

Organisations that are seeking leverage sensing and mobility capabilities should consider the following technologies: 3D-sensing cameras, AR cloud, light-cargo delivery drones, flying autonomous vehicles and autonomous driving Levels 4 and 5.

Augmented Human
Augmented human advances enable creation of cognitive and physical improvements as an integral part of the human body. An example of this is the ability to provide superhuman capabilities such as the creation of limb prosthetics with characteristics that can exceed the highest natural human performance.

Emerging technologies focused on extending humans includes biochips, personification, augmented intelligence, emotion AI, immersive workspaces and biotech (cultured or artificial tissue).

Postclassical Compute and Comms
For decades, classical core computing, communication and integration technologies have made significant advances largely through improvements in traditional architectures — faster CPUs, denser memory and increasing throughput as predicted by Moore’s Law. The next generations of these technologies adopt entirely new architectures. This category includes not only entirely new approaches, but also incremental improvements that have potentially dramatic impacts.

For example, low earth orbit (LEO) satellites can provide low latency internet connectivity globally. These constellations of small satellites will enable connectivity for the 48 percent of homes that are currently not connected, providing new opportunities for economic growth for unserved countries and regions. "With only a few satellites launched, the technology is still in its infancy, but over the next few years it has the potential for a dramatic social and commercial impact,” said Mr Burke.

Enterprises should evaluate technologies such as 5G, next-generation memory, LEO systems and nanoscale 3D printing.

Digital Ecosystems
Digital ecosystems leverage an interdependent group of actors (enterprises, people and things) sharing digital platforms to achieve a mutually beneficial purpose. Digitalisation has facilitated the deconstruction of classical value chains, leading to stronger, more flexible and resilient webs of value delivery that are constantly morphing to create new improved products and services.

Critical technologies to be considered include: DigitalOps, knowledge graphs, synthetic data, decentralised web and decentralised autonomous organisations.

Advanced AI and Analytics
Advanced analytics comprises the autonomous or semiautonomous examination of data or content using sophisticated techniques and tools, typically beyond those of traditional business intelligence (BI).

"The adoption of edge AI is increasing for applications that are latency-sensitive (e.g., autonomous navigation), subject to network interruptions (e.g., remote monitoring, natural language processing [NLP], facial recognition) and/or are data-intensive (e.g., video analytics)," said Mr Burke.

The technologies to track include adaptive machine learning (ML), edge AI, edge analytics, explainable AI, AI platform as a service (PaaS), transfer learning, generative adversarial networks and graph analytics.

This year, Gartner refocused the Hype Cycle for Emerging Technologies to shift toward introducing new technologies that have not been previously highlighted in past iterations of this Hype Cycle. While this necessitates retiring most of the technologies that were highlighted in the 2018 version, it does not mean that those technologies have ceased to be important.

Gartner clients can read more in the report "Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019." This research is part of the Gartner Special Report "Hype Cycles: Five Priorities Shape the Further Evolution of Digital Innovation." This research collection helps organisations identify opportunities that enable the creation of new business and operating models.

Additional analysis on emerging technologies will be presented during Gartner IT Symposium/Xpo 2019, the world’s most important gathering of CIOs and other IT executives. IT executives rely on these events to gain insight into how their organisations can use IT to overcome business challenges and improve operational efficiency. (Gartner. ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 10.10.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen