Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Hürden von LTE werden nach und nach abgebaut


Wie im europäischen LTE-Vorreiterland Schweden dürften aber auch in Deutschland die LTE-Tarife relativ zügig sinken
Ausbau der 4. Mobilfunkgeneration geht in ganz Europa voran / Netzbetreiber starten LTE Dienste für Smartphones


(02.07.12) - Vor über zwei Jahren, im Frühjahr 2010 wurden in Deutschland die Lizenzen für die 4. Mobilfunkgeneration von der Bundesnetzagentur versteigert. Bis vor kurzem wurden jedoch primär Produkte für den Ersatz stationären Internets mit LTE-Modems angeboten. Angebote für LTE-Breitband-Dongles und für mobile Internet-Nutzung mit Smartphones werden nun auf den Markt gebracht. Dies ist ein guter Anlass, um einmal fünf hartnäckigen Mythen um LTE detaillierter zu betrachten:

>> Mythos 1: "LTE hat in Gebäuden eine schwache Netzabdeckung im Bereich von Datenservices." De facto haben sich die Frequenzbänder um 800 MHz und 1800 MHz in Tests als ausreichend stark erwiesen. In besonders kritischen Fällen können zudem zusätzlich aufgestellte Femto-/Pico oder Mikrozellen das Problem der Netzabdeckung in Gebäuden lösen. Diese könnten auch privat installiert werden. Zudem werden Mobilfunknetzbetreiber die Abdeckung in Gebäuden mit UMTS 900 MHz-Funkzellen weiter verbessern. Hinzu kommt, zumindest in Städten, ein LTE-Ausbau auf dem 2600 MHz-Frequenzband.

>> Mythos 2: "Es gibt gar nicht genügend Smartphones, die schon über das LTE-Netz senden und empfangen können." Das Smartphone boomt: Auf der Internationalen Consumer Electronics Show (CES) und dem diesjährigen Mobile World Congress haben viele Smartphone-Hersteller 4G-fähige Geräte vorgestellt, darunter Apple, HTC oder Samsung. Der starke Wettbewerb unter den Herstellern sorgt von selbst dafür, dass bald die meisten neuen Smartphones auch LTE-fähig sein werden. Zudem bringen Netzanbieter in Deutschland die ersten LTE-Angebote mit Smartphones von z. B. HTC und Samsung auf den Markt.

>> Mythos 3: "Die LTE-Tarife werden teuer bleiben und so eine Ausbreitung im Massenmarkt erschweren." Tatsächlich sind die ersten LTE-Tarife Premiumprodukte. Wie im europäischen LTE-Vorreiterland Schweden dürften aber auch in Deutschland die LTE-Tarife relativ zügig sinken – je nachdem, wie hoch der Kundenzulauf sein wird. Ein rapider LTE-Uptake ist keinesfalls bewiesen.

>> Mythos 4: "LTE ist lediglich für den Mobilfunk, nicht aber für Übertragung per Festnetz geeignet". Technisch ist es möglich, LTE mit stationären Modems auch als Festnetz-Breitbandservice anzubieten. Genau diese Dienste sind bislang in Deutschland am erfolgreichsten.

>>Mythos 5: "LTE ist nicht für Sprachübertragungen sondern nur für reinen Datentransport geeignet." Lösungen, die es auch erlauben, über LTE zu telefonieren, sind kurz vor dem Durchbruch. Der Anbieter Yoigo hat bereits angekündigt, Telefonate noch in diesem Jahr als Voice-over IP (VoIP) übertragen zu können. Auch Qualcomm und Ericsson haben positive Tests bereits bestätigt. Bei Smartphones arbeiten die Mobilfunknetzbetreiber zudem an einer hybriden Lösung: Smartphones bleiben im "Stand-by" Betrieb auf 3G, um Sprachanrufe empfangen und tätigen zu können – parallel zu Datenverbindungen über das LTE-Netz.

Trotz dieser positiven Nachrichten müssen sich die Nutzer im Alltag letztlich aber auch wieder mit einer ganz anderen Surf-Geschwindigkeit zufrieden geben, als meist suggeriert wird: "Die von Lieferanten versprochene Spektraleffizienz, also der Durchsatz pro MHz an Spektrum, wird im Betrieb praktisch nicht erreicht. Von den meist diskutierten 100 Mbit pro Sekunde werden die Netzbetreiber nur 10-20 Mbit/s liefern können, in Abhängigkeit von der Anzahl an Nutzern, die mit ihrem Smartphone auf eine LTE-Zelle zugreifen.

Während Kundenzahlen für LTE-Dienste als "Festnetzbreitbandersatz" in Deutschland recht gut sind, bleibt daher mit Spannung zu erwarten, wie hoch die Kundennachfrage nach LTE-Diensten für Smartphones und LTE-Dongles sein wird", sagt Dr. Michael Opitz, Leiter der TIME-Practice Zentraleuropa bei Arthur D. Little.

Was Netzbetreiber jetzt tun sollten
"Nach unserer Einschätzung sollten die Netzbetreiber europaweit auf Kooperationen setzen, um das LTE-Netz im Sinne des Konsumenten auszubauen. Mit Kooperationen können signifikant Netzausbau- und -betriebskosten eingespart werden bei gleichzeitig verbesserter Netzabdeckung", empfiehlt Michael Opitz. (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen