Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bewältigung der KI-Arbeitslasten


Ausblick 2025: Wie Unternehmen ihre Datenspeicherstrategien anpassen müssen
Cyberstorage zur Verbesserung der IT-Sicherheit, Marktkonsolidierung erfordert neue Virtualisierungsstrategien, KI als Katalysator für die Entwicklung der Infrastruktur


Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) – Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben. Die Prognosen von DataCore für 2025 beleuchten, wie diese Trends die Zukunft in der Datenspeicherung und -verwaltung formen werden, und zeigt Unternehmen, wie sie ihre Infrastruktur für die Anforderungen von morgen optimieren können.

Cyberstorage als Schutz gegen zunehmende Bedrohungen
Bedrohungen aus dem Cyberspace sind eine permanente Gefahr und werden immer raffinierter. Für Unternehmen ist der Datenspeicher daher längst nicht mehr nur ein Ort zur Aufbewahrung von Daten, sondern eine zusätzliche Sicherheitsebene in Core-, Edge- und Cloud-Umgebungen. Diese Veränderung kurbelt den Bedarf an Cyberstorage an – Speicherlösungen, die zur Vorbeugung und Erkennung von Angriffen und zur Notfallwiederherstellung beitragen. Funktionen wie Unveränderbarkeit werden wichtiger, da sie die Datenintegrität schützen, indem sie unbefugte Änderungen an Daten verhindern und Schutz gegen Ransomware bieten. Gleichzeitig wird die Echtzeiterkennung von Malware und Anomalien zur wichtigen Grundlage für proaktives Bedrohungsmanagement.

Um die Ausfallsicherheit der Daten weiter zu erhöhen, erwartet DataCore eine enge Integration von Cyberstorage in Backup-Tools, die eine schnelle Datenwiederherstellung und -kontinuität im Falle eines Angriffs gewährleisten. Auch Compliance hat sich zu einem wichtigen Faktor entwickelt. Moderne Cyberstorage-Lösungen beinhalten sichere, auditfähige Speicherfunktionen zur Erfüllung behördlicher Vorgaben. In der Umfrage zur Datenspeicherung im Jahr 2024 von DataCore hat sich die Dringlichkeit dieser Anforderungen herauskristallisiert: 90 Prozent der Befragten erkennen kritische Lücken in den Speicherfunktionen und 23 Prozent verweisen speziell auf ein Fehlen von manipulationssicherem Schutz. Im Jahr 2025 werden Anbieter zunehmend Cyberstorage-Funktionen in ihr Angebot integrieren und Cyberstorage als wesentlichen Bestandteil zuverlässiger Datensicherheitsstrategien positionieren. Diese helfen Unternehmen dabei, sich sowohl gegen aktuelle und neue Bedrohungen als auch für gesetzliche Auflagen zu wappnen.

Marktkonsolidierung erfordert neue Virtualisierungsstrategien
Nach der Übernahme von VMware durch Broadcom überdenken Unternehmen ihre Virtualisierungsstrategien und legen dabei den Schwerpunkt auf Flexibilität, Kosteneffizienz und die Unabhängigkeit von Herstellern. Während Unternehmen, bei denen VMware tief integriert ist, der Kontinuität Vorrang einräumen, suchen viele auch nach alternativen Ansätzen, um die Möglichkeiten der Anpassungsfähigkeit zu verbessern und die langfristigen Kosten zu senken. Die Umfrage von DataCore ergab, dass 31 Prozent der Befragten ihre Speicherkosten durch Flexibilität bei der Auswahl ihrer Hardware und ihrer Virtualisierungslösungen senken möchten und dazu Alternativen wie Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor und KVM-basierte Lösungen wie Proxmox Virtual Environment in Betracht ziehen.

Dieses Interesse an verschiedenen Virtualisierungslösungen signalisiert eine Verlagerung von der Abhängigkeit einzelner Anbieter hin zu flexibleren und offeneren Strategien. Unternehmen, die traditionelle Netzwerkspeicher (z. B. SAN) verwenden, sind in der Regel an bestimmte Speicheranbieter und nicht an Hypervisoren gebunden. Im Gegensatz dazu sind Unternehmen, die hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) einsetzen, bei der Auswahl kompatibler Hypervisoren und Hardware eingeschränkt. Um die Nachfrage nach Flexibilität zu erfüllen, werden Speicher- und HCI-Anbieter Lösungen entwickeln, die sich nahtlos in unterschiedliche Virtualisierungs- und Hardwareplattformen integrieren lassen und verschiedene Implementierungen wie HCI, dHCI und SAN unterstützen.

KI als Katalysator für moderne Enterprise-Infrastrukturen
Das rasante Wachstum von künstlicher Intelligenz in Enterprise-Umgebungen stellt neue Anforderungen an die Infrastruktur und insbesondere an die Speichersysteme, die zur Bewältigung der KI-Arbeitslasten hohe Performance liefern müssen. KI-Anwendungen erfordern einen schnellen Datendurchsatz, hohe Speicherkapazitäten und Datenzugriff mit geringer Latenz – damit sind traditionelle Speicherarchitekturen häufig überfordert. Der erhöhte Bedarf an optimiertem Speicher spiegelt sich auch in der Umfrage von DataCore wider: 73 Prozent der Befragten zeigten sich skeptisch, ob ihre derzeitige Infrastruktur zur Erfüllung der zunehmenden KI-Anforderungen ausreichen wird. Soll KI als Motor für Innovation dienen, sind optimierte Speicherlösungen gefragt, welche die gewaltigen Datenmengen, Echtzeitverarbeitung und komplexen Berechnungen bewältigen können, die für KI-gestützte Projekte unerlässlich sind.

Gleichzeitig integrieren Unternehmen KI in Speichersysteme, um die Effizienz und Verwaltbarkeit zu verbessern. In der Umfrage bekundeten 69 Prozent der Teilnehmer Interesse an der Integration von KI-Funktionen in ihr Speichermanagement, um beispielsweise von der Automatisierung von Routineaufgaben, der Verbesserung der Datenplatzierung und intelligentem Speicherbetrieb zu profitieren. Diese KI-gestützten Funktionen ermöglichen eine proaktive, selbstoptimierende Infrastruktur, in der Kapazität und Performance intelligent gesteuert werden.

Zusammen bilden die Fähigkeit des Speichers zur Unterstützung von KI-Arbeitslasten und KI-gestütztes Speicher- und Datenmanagement das Fundament einer robusten, anpassungsfähigen Infrastruktur, die aktuelle Anforderungen erfüllt und gleichzeitig für die Zukunft mit KI gerüstet ist. (DataCore Software: ra)

eingetragen: 11.12.24
Newsletterlauf: 24.02.25

Natuvion: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen