Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud-Services erhöhen Komplexität


Unternehmen bereuen laut Gartner mehrheitlich IT-Entscheidungen
Durch die Verlagerung hin zu Cloud-Diensten aller Art, einschließlich Infrastrukturlösungen und der schieren Masse an geforderten Diensten hat sich eine hohe Komplexität der Beschaffung von IT entwickelt


Was die aktuelle internationale Studie von Gartner neben Reue zutage fördert und woran dieser Umstand liegen könnte, der nicht nur zu Frust im Unternehmen führt, sondern auch das Unternehmenswachstum bedroht. Das renommierte Marktforschungs- und Analyseinstitut hat Ende 2021 die IT-Beschaffung untersucht und basierend auf 1.120 Befragungen von Unternehmen aus Nord-Amerika, West-Europa und Asien/Pazifik herausgestellt, dass IT-Entscheidungen in Unternehmen überwiegend bereut werden. Das Gefühl des Bedauerns sei bei den Technologiekäufern am größten, die noch gar nicht mit der Implementierung begonnen haben. Laut Hank Barns, VP-Analyst bei Gartner, deutet das klar auf erhebliche Frustration über das Kauferlebnis hin.

Mehr als die Hälfte der befragten Firmen seien mit ihren Käufen unzufrieden. Dabei stellte sich heraus, dass bei dieser Gruppe – im Vergleich zu den übrigen Teilnehmern – der Prozess bis zum Abschluss des Erwerbs der jeweiligen Lösung durchschnittlich zwischen sieben und zehn Monaten länger dauert. Langsame Kaufentscheidungen können zu Frustration, verschwendeter Zeit und Ressourcen sowie möglicherweise sogar zu einem langsameren Wachstum des Unternehmens führen, erläutert Barnes weiter.

Durch die Verlagerung hin zu Cloud-Diensten aller Art, einschließlich Infrastrukturlösungen und der schieren Masse an geforderten Diensten hat sich eine hohe Komplexität der Beschaffung von IT entwickelt. Auf der anderen Seite kommt erschwerend der Abbau interner IT-Kompetenzen hinzu, obwohl solche heute noch mehr als früher auch intern benötigt werden, um Kernprozesse selbstbestimmt ausgestalten zu können und damit verbundene Kosten überhaupt gesamtheitlich zu erfassen.

Der Umfrage zufolge sind 67 Prozent der Personen, die an Entscheidungen über den Kauf von Technologien beteiligt sind, gar nicht in der IT-Abteilung tätig. Das bedeutet, dass jeder für sein Unternehmen ein Technologie-Einkäufer sein kann. In diesem Umfeld entstehe eine neue Kluft bei der Technologieeinführung. Diese neue Kluft trenne die Unternehmen, die Technologie selbstbewusst übernehmen und kaufen von der großen Mehrheit, die dies nicht tut. Anbieter bräuchten neue Ansätze, um die verschiedenen Arten von Kunden zu identifizieren und anzusprechen, so Gartner.

Strategischer einkaufen
Gartner regt als Lösung der Problematik an, dass Lösungsanbieter ein genaues Verständnis der Kundenbedürfnisse entwickeln und entsprechende "Best-Fit"-Situationen zu einem idealen Kundenprofil zusammenführen.

Demgemäß ist es für Unternehmen und Behörden mit dem schlichten Erwerb von Produkten und ebenso wenig Cloud-Services auf Zuruf nicht getan. Vielmehr bedarf es eines passenden Erwerbsprofils, das alle rechtlichen, technischen und kaufmännischen Aspekte aufeinander abstimmen sollte. Für ein "Best Fit" im Sinne der Studie kann es keine einfachen Lösungen und stumpfe Kategorisierungen von Unternehmen geben. Es braucht tiefgehende Analysen, ein entsprechendes Bewusstsein für den konkreten Bedarf, die Aufnahme des Risikobewusstseins und das Verständnis für die entsprechende – auch langfristig – gedachte IT-Strategie.

Mit der richtigen Mischung agil bleiben
Insofern fühlt sich Andreas E. Thyen, Verwaltungsratspräsident der LizenzDirekt AG, in seinen langjährigen Empfehlungen bestätigt: "Ein gesunder Mix aus bewährten On-Premise-Softwarelizenzen und bedarfsgerechten integrativen Cloud-Services bewahren die Investments von Unternehmen und bieten die heute geforderte Dynamik. Für On-Premise-Lizenzen ("Perpetual") spricht das vom Kunden erworbene "Eigentum", das diese in eigenen IT-Strukturen bis hin zu wechselnder Cloud-Infrastruktur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen flexibel einsetzen können. Bei Bedarf lassen sich diese Lizenzen "gebraucht" verkaufen, aber auch ebenso kostengünstig nacherwerben."

Dieser Markt ist die absolute Ausnahme, ein europäisches Juwel, da er die Machtstrukturen der großen Softwareanbieter aufbricht und Kunden ihre europäischen Eigentumsrechte und Grundfreiheiten an der Software bewahrt. Auf diese europäischen Grundwerte leichtfertig durch Abo-Modelle zu verzichten, wenngleich es weiterhin aktuelle On-Premises-Versionen gibt, erscheint oftmals unreflektiert.

Aus kritischer Rückschau lernen
Die Pandemie hat alle Unternehmen gefordert, ihre IT und Prozesse ruckartig anzupassen und gegenwärtige weitere Krisen verlangen es weiter. Hier besteht aber zunächst ein Nachholbedarf, die zuvor getroffenen Entscheidungen und gemachten Erfahrungen auszuwerten. Kunden werden sich hier mittelfristig weder datenschutzrechtlich noch strategisch hinter der außerordentlichen Situation verstecken können. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die eigenen Interessen (wieder) zu entdecken und bestehende Rechte auszukosten. Einsicht und Reue sollten hierbei zu Veränderungen in der eigenen Entscheidungsfindung führen und damit auch Frust abgebaut werden.

"Wir unterstützen Unternehmen und öffentliche Stellen seit jeher dabei, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, die jeweiligen Vor- und Nachteile von Entscheidungen im Vorwege zu erkennen und optimiert zu verfahren. Cloud-Services werden gerne besonders schnell bestellt – deren Implementierungsaufwände und Konsequenzen infolge des Lock-in-Effekts wurden aber vor allem im Krisenmodus oft übersehen. Das bestätigt Gartner durch das Stimmungsbild", ergänzt der studierte Volkswirt Thyen.

"Unsere Kunden unterstützen wir, aufgeklärte und bewusste Entscheidungen zu treffen und setzen dabei auf eine vertrauensvolle, langfristige Geschäftsbeziehung. So können wir beim Kauf wie Verkauf gleichermaßen unsere europäischen Kunden in Europa versorgen. Es geht uns aber um viel mehr, weswegen wir uns für Markfreiheiten und deren Verteidigung in ganz Europa auf vielfältige Weise und aus Überzeugung einsetzen", schließt Thyen ab. (LizenzDirekt: ra)

eingetragen: 06.10.22
Newsletterlauf: 10.11.22

LizenzDirekt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen