Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die Cloud nähert sich dem Outsourcing an


IT-Trend 2013: Cloud Computing mit neuen Dimensionen an Servicequalität und Skalierbarkeit
"Cloud 2013" wird verstärkt auch in die IT Infrastructure Library (ITIL) mit deren Prozessen und Standards aufgenommen


(04.12.12) - Laut dem Trend-Report der Consol Consulting & Solutions Software GmbH wird das Jahr 2013 nicht von radikalen Neuerungen geprägt sein, sondern von der Fortsetzung und Vertiefung bereits begonnener Strömungen wie Mobility, Big Data, Cloud und Social Media. Allerdings prognostizieren die Experten von Consol den Einzug neuer Qualitätsdimensionen in die einzelnen Bereiche, die Unternehmen, aber auch Hersteller und Anbieter vor neue Herausforderungen stellen werden. Zum Beispiel bei der Frage, wie sich die Datenqualität im Fall von Big Data verbessern kann. Oder die Forderung an Cloud Computing-Anbieter neue, vertikale Skalierbarkeiten zu schaffen, um ihren Cloud Computing-Diensten stärker denn je geforderte Qualitätsmaßstäbe zu verleihen.

Darüber hinaus spielt das Thema Social Media wieder eifrig im Kanon der Top-Trends mit. In Bezug auf den Kundenservice wird Social Media das Unterscheidungskriterium 2013 schlechthin – bleibt abzuwarten, welche Unternehmen die Gewinner und welche die Verlierer in Sachen Kundenservice sein werden. Und nicht zuletzt wird der Einsatz mobiler Geräte so allgegenwärtig, dass der alte Begriff des "Ubiquitous Computing" in ganz neuem Mobilitäts-Licht erstrahlen wird.

"2013 werden kaum radikal neue Trends auftauchen, sondern bestehende werden neu justiert", erläutert Michael Beutner, Geschäftsführer Technik bei Consol. "Das heißt, sie werden sich den tatsächlichen und ganz alltäglichen Unternehmensanforderungen anpassen. Unternehmen, Hersteller und Dienstleister sind also angewiesen, die Forderungen aus der Unternehmenspraxis, wie zum Beispiel eine bessere vertikale Skalierbarkeit der Cloud Computing-Services, umzusetzen und als Best Practices zu etablieren. Insgesamt werden Unternehmen so eine stärkere Annäherung zwischen der Geschäftsseite und der IT-Seite erreichen als je zuvor. Best Practices wie zum Beispiel die Methoden der Agilen Entwicklung haben bereits in neue Anwendungsfelder wie die Cloud Einzug gefunden. Wir erwarten hier, dass die Cloud 2013 verstärkt auch in die IT Infrastructure Library (ITIL) mit deren Prozessen und Standards aufgenommen wird."

Das sind die IT-Trends 2013 im Überblick

Mobility wird allgegenwärtig
Während der Begriff "Ubiquitous Computing" in den 1990er Jahren vielfach als Hype diskutiert wurde, wird er 2013 eine Art Revival erleben. Allerdings diesmal unter dem Aspekt der Mobilität. Denn mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs bestimmen längst den Alltag vieler Menschen, von Vertriebs- und Außendienstmitarbeitern bis hin zu Büroangestellten und Privatpersonen. Sie werden dabei nicht mehr für "einfache" Anwendungen wie die Informationsabfrage oder der Nachrichtenaustausch eingesetzt, sondern sogar für komplexe Business-Anwendungen wie Customer Relationship Management oder Enterprise Resource Planning. Damit wird die mobile Anwendung allgegenwärtig oder ubiquitous. Die damit einhergehenden Anforderungen wie Datenschutz und Informationssicherheit werden Unternehmen in 2013 beschäftigen. Verstärkt wird dieser Trend noch durch die Forderung nach "Bring your own device", also der geschäftlichen Nutzung privater Geräte. Hierbei stehen Firmen vor ganz besonderen Herausforderungen, auf die sie 2013 eine Antwort finden müssen.

Curated Big Data oder die Forderung: Datenqualität kommt vor Big Data
Das Thema "Big Data" wird schon lange heiß diskutiert. Dabei wird immer die Frage gestellt, mit welchen Tools sich Big Data in den Griff bekommen lässt. Ein entscheidender Aspekt wird häufig jedoch missachtet: die Qualität der Daten. Wie können Unternehmen gewährleisten, dass die Qualität der Daten stimmt, bevor sie diese den Big Data Tools überlassen? Die Forderung nach einer besseren Qualität der Daten und Informationen wird immer lauter. Eine solche kann nur sichergestellt werden, wenn Unternehmen von der IT-Abteilung unabhängige Abteilungen wie z.B. ein "Data Scientist Department" ins Leben rufen, die sich einzig und allein mit der qualitativen Datenanalyse beschäftigen.

Neue Herausforderung für Cloud-Anbieter: Vertical Scaling und der Ruf nach mehr Servicequalität
Für eine bessere und auch kostengünstige Nutzung der Cloud nimmt das Vertical Scaling in Zukunft eine immer wichtigere Rolle ein. Dabei geht es um die Nutzung zusätzlicher Ressourcen wie zum Beispiel Speicher- oder Prozessorleistung auf denselben Rechnerinstanzen, also eine qualitative Verbesserung der Cloud Computing-Angebote. Im Gegensatz zum Horizontal Scaling müssen beim Vertical Scaling bei einer höheren Lastabfrage also keine zusätzlichen Instanzen zugeschaltet (bzw. vom Kunden gemietet und gezahlt), sondern einfach kurzfristig mehr Leistung auf einer Instanz zur Verfügung gestellt werden. Besonders im Bereich der Datenbanken beginnt sich das Thema mit einem Angebot von Amazon zu konkretisieren. Während es 2012 nur wenige Nischenanbieter für Vertical Scaling in der Cloud gibt, werden sich 2013 auch die großen bzw. fast alle Player mit dem Thema beschäftigen und ihr Angebot entsprechend erweitern müssen.

Im Bereich von Software-as-a-Service (SaaS) über die Cloud, so prognostizieren die Consol-Experten, werden Anbieter neue Qualitätskriterien in ihre Angebote integrieren müssen. Es wird dabei nicht mehr nur auf die Verfügbarkeit der Anwendungen in der Cloud ankommen, sondern auch auf deren Performancelevel. Ist beispielsweise eine Anwendung in der Cloud wie ein CRM-System oder eine Webseite zwar abrufbar, aber mit einer für den Nutzer zu hohen Reaktionszeit, bedeutet dies einen Mangel an Servicequalität des Cloud-Dienstes und damit auch die Unzufriedenheit des Kunden. Aus diesem Grund werden Cloud-Anbieter nicht umhin kommen, neue qualitätsorientierte Service Level Agreements einzugehen. Damit nähert sich die Cloud dem klassischen Outsourcing an, zwar nicht mit dem gleichen Grad der Individualisierung, aber doch zumindest die Performance von Anwendungen betreffend.

ITIL wird Cloud-ready
Während sich in den letzten Jahren die Betriebs- und die Entwicklerwelt immer mehr angenähert haben und sich neue Modelle wie zum Beispiel die Agile Entwicklung somit langsam durchsetzen konnten, hält diese Strömung nun Einzug in die Cloud. Agile Prozesse werden adaptiert und als Best Practices Standard- und Cloud-fähig gemacht. Die IT Infrastructure Library (ITIL) 2011 zeigt bereits Ansätze in diese Richtung. 2013 werden sich diese Ansätze weiter konkretisieren mit dem Ziel, die Vorteile agiler Prozesse als Best Practices in ITIL aufzunehmen und auch für die Cloud als Framework zur Verfügung zu stellen. Ziel dieser Entwicklung ist vor allem, für Projekte und Prozesse in den Bereichen Change Management und Incident Management eine Messbarkeitsgrundlage und mehr Transparenz zu schaffen.

Social Media wird Wettbewerbsfaktor Nr. 1 im Kundenservice
Die letzten Jahre hat sich Social Media in allen Bereichen des privaten und geschäftlichen Lebens etabliert. Unternehmen haben Social Media in ihre Unternehmenskommunikation und -strategie integriert. 2013 wird sich nun zeigen, wie gut ihnen dies gelungen ist. Wie in keinem anderen Bereich wird Social Media im Kundenservice zum Unterscheidungs- und Wettbewerbskriterium Nr. 1. Denn der neue, autonome Kunde wird seine Meinung über das Unternehmen uneingeschränkt kundtun. Ein massiver öffentlicher Angriff in sozialen Medien beispielsweise kann die öffentliche Reputation eines Unternehmens ruinieren. Umso wichtiger wird es für die IT sein, die technische Integration von Social Media in Kundenservice-Lösungen wie CRM-Systeme so voranzutreiben, dass Mitarbeiter schnell und ohne Aufwand reagieren und überwachen können. (Consol Consulting & Solutions Software: ra)

Consol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen