Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Rechtssicherheit beim Cloud Computing


Themen wie Cloud Computing, BYOD oder Big Data werden auch den DMS/ECM-Markt prägen
Dokumentenmanagement-Systeme entwickeln sich immer mehr zu Informationslieferanten für Drittsysteme


(13.11.12) - Der VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e. V. hat die seiner Ansicht nach acht wichtigsten Trends vorgestellt. Demnach werden aktuelle Themen wie Cloud, BYOD oder Big Data den DMS/ECM-Markt kurz- bis mittelfristig prägen. Aber auch "Evergreens" wie die Integration in Fachanwendungen oder das Thema "Elektronische Signatur" stehen nach wie vor auf der Agenda.

Erhöhte Risikoprävention dank BYOD und Cloud
Elektronisches Dokumentenmanagement und Enterprise-Content-Management sind seit jeher besonders sicherheitssensible Bereiche. Aufgrund neuer Trends wie BYOD (Bring-your-own-device) oder Cloud Computing überdenken Unternehmen derzeit die Sicherheit ihrer Systeme. Dazu gehört beispielsweise die Fragestellung, wie Sicherheitsrisiken bei der Einbindung mobiler Endgeräte vermieden werden können, wenn deren Kontrolle nicht oder nur teilweise durch die Unternehmens-IT erfolgt. Oder: Wie steht es um die Verfahrens- und Rechtssicherheit beim Cloud Computing? Denn Unternehmen dürfen beispielsweise ihre steuerrelevanten Belege nicht "irgendwo" aufbewahren, sondern müssen ein revisionssicheres Verfahren implementieren.

Elektronische Signaturen sind nicht tot
Man könnte annehmen, dass durch den optionalen Wegfall der elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsübermittlung oder dadurch, dass die Deutsche Post den E-Postbrief nicht mehr mit elektronischer Signatur anbietet, dieses Verfahren auf dem Rückzug sei. Das können die VOI-Experten nicht bestätigen und sehen vor allem zwei Einsatzbereiche: Elektronische Signatur mit Unterschrift auf Pads & Tablets und zwar dort, wo Kunden Verträge unterschreiben oder den Nachweis einer Dienstleistung quittieren müssen. Zum anderen unterstützen zentrale Signaturdienste Unternehmen und Behörden, wenn sie viele gleichartige Bescheinigungen für ihre Kunden oder den Bürger ausstellen und einem Dritten (z. B. dem Finanzamt oder der Rentenkasse) als Nachweis aushändigen.

Tiefe Integration von DMS in SAP und SharePoint
Dokumentenmanagement-Systeme entwickeln sich immer mehr zu Informationslieferanten für Drittsysteme, beispielsweise durch die Integration in SAP oder SharePoint. Über eine nahtlose Anbindung dieser Systeme können Metadaten ausgetauscht werden. Anwender, die keinen direkten Zugriff auf SAP haben, erhalten somit auch Informationen in ihrem Businesskontext, die im ERP-System abgelegt sind.

Einbindung von Social Media in DMS-/ECM-Prozesse
Plattformen wie Wikis, Foren oder soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl wertvoller Informationen, die bei der Suche berücksichtigt werden. Virtuelle Akten beinhalten somit nicht nur Dokumente, sondern auch dazu relevanten Content aus Collaboration- und Wissensplattformen.
Ein Beispiel dafür ist die Einbeziehung von Social Media beim Beschwerdemanagement. Unternehmen analysieren verstärkt Inhalte aus Twitter, Facebook etc., um ein Gesamtbild der Kundeneinstellung zu Produkt- bzw. Servicequalität zu erhalten.

"Purchase to Pay"
Das Thema Rechnungseingangsbearbeitung wird ganzheitlicher gesehen. Früher ging es primär darum, die eingehende Rechnung zu digitalisieren und auf Richtigkeit zu überprüfen. Der Trend geht zu einer ganzheitlichen Bearbeitung der Rechnungen, Freigabe und Datenübergabe an angeschlossene ERP-Systeme - einschließlich der automatischen Auslösung von Zahlungsanweisungen.

"Multi-Channel Capture"
Die Digitalisierung von Arbeits- und Archivdokumenten ist weit fortgeschritten. Durch die digitalen Derivate (E-Mail, De-Mail.) kommen neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Die fortgeschrittenen ECM-Plattformen besitzen daher semantische, selbstlernende Technologien und können auf alle Kanäle gleichermaßen angewendet werden: E-Mails, Briefe, Chats, Blogs, Tweets, SMS usw.
Typisches Einsatzgebiet für Multi-Channel Capture ist der digitale Posteingang und die resultierenden Geschäftsprozesse in mittleren bis großen Organisationen.

"Mobile ECM"
Das Thema "Mobile ECM" gehört zu den zehn Top-Trends, die für Unternehmen in der DACH-Region besonders relevant sind. Dies besagt die ECM-Trendstudie 2012 des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC). Darüber hinaus investieren öffentliche Verwaltungen in Deutschland verstärkt in Mobile Government. Dem "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut zufolge, haben bereits 42 Prozent der befragten Entscheider aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen Vorhaben für die Entwicklung von Smartphone-Anwendungen angestoßen.

Einbindung von DMS/ECM in Big Data
Eine wesentliche Voraussetzung vieler Big-Data-Lösungen ist der Zugriff auf unstrukturierte Daten und deren Transformation. Dokumente müssen automatisch inhaltlich erschlossen und strukturiert werden. Hier kommt DMS ins Spiel: Durch semantische/forensische Inhaltserschließung werden große Datenbestände in Dokumentform durchsuchbar gemacht. Mit der Integration bisher brach liegender unstrukturierter Daten steigt das Gesamtvolumen erheblich. Eine lokale Datenhaltung und -analyse stößt an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Dennoch erwartet der Anwender eine Auswertung seiner Rückgriffsanforderung in Sekunden, denn die Zeit ist ein wesentlicher Faktor für Abfragen in großen Datenbeständen. Neben den Big-Data-Eigenschaften verstärkt unstrukturierter Daten und steigender Datenvolumina müssen Daten zukünftig in höheren Geschwindigkeiten erfasst, integriert und analysiert werden. Big Data stellt somit Anforderungen an etablierte Systeme und eröffnet komplementäre Einsatzszenarien von neuen Technologien, die auf Big Data ausgerichtet sind.
(VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen