Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Der EU AI Act schwebt über allem


Warum mehr KI-Regulierung mehr Freiheiten und Chancen für die Wirtschaft bedeutet
Compliance-Hürden für den Mittelstand und direkt spürbarer Rückstand in Medizin und Automotive


"Die im Handelsblatt vom 23.08.2023 von unserer Verbandspräsidentin Frau Ostermann vorgestellten und kommentierten Forderungen zur KI-Regulierung sind für uns als deutsches KI-Mittelstandsunternehmen unerlässlich", berichtet Viacheslav Gromov, Geschäftsführer des deutschen KI-Spezialisten Aitad GmbH und Teilnehmer der Bundesfachkommission "Digitalisierungs- und Wettbewerbsrechtspolitik" des "Familienunternehmer"-Verbands mit rund 8.500 deutschen Mitglieds-Familienunternehmen, die den Vorschlag einbrachte.

Es habe einen Grund, warum die hiesige Wirtschaft ungewöhnlicherweise initiativ mehr konkrete Regulierung - auch als Kontrast und Ergänzung zum EU AI Act - fordert: Eine Regelung der Haftung und auch der Haftungsbeschränkung würde für die KI-Wirtschaft Sicherheit und Argumente für die Kunden bringen, aber auch eine höhere Akzeptanz der Technologie bei allen Verbrauchern, gibt Gromov zum Bedenken.

Die geforderten "Sandboxes", also Freiräume zum Testen neuer KI-Technologien im begrenzten Rahmen, sei das, was als Innovationsgeist in diesem Lande in dieser wirtschaftlichen Situation gebraucht wird. Und zudem sei es ein positiver Standortfaktor, global gesehen: Durch klare Regelungen wäre Deutschland so manchen Ländern voraus. "Wir haben ja bereits gesehen, dass sich Sam Altman, Chef von "ChatGPT" ("OpenAI"), wegen solcher Regulierungen bei Kryptowährungen für Deutschland und Europa als Einführungsland fürs Worldcoin entschied – das sollte uns bei dieser Haltung stärken!", fügt Gromov hinzu.

Beim aktuell diskutierten EU AI Act schießt die KI-Regulierung im Gegensatz zum Vorschlag der deutschen Unternehmer genau in die andere, falsche Richtung - also hin zu unübersichtlicher und unrealistischer Überregulierung: "Ein für uns wichtiger Punkt ist sicherlich die Hochrisiko-Einstufung von Systemen, die es kleinen Unternehmen fast unmöglich machen, auch objektiv nicht-riskante Systeme zu betreiben. Diese Einstufung sollte konkreter und enger gefasst werden", kommentiert Gromov zum großen EU AI Act Vorhaben, welches noch nicht gänzlich beschlossen ist.

Zudem stimmten einige Definitionen, u.a. von "KI", "Risiko", und Ähnlichem im Entwurf nicht mit dem technischen Stand bzw. der allgemeinen Lehrbuch-Definition überein, was weiter zur Unsicherheit beiträgt. Die vorgeschlagenen Sandboxes für SMEs sollen beibehalten und erweitert werden, um den schnellen Fortschritt der Technologie innovative Grundlagen zu bieten. "Der umstrittene Artikel 28(b) zu generativen Systemen betrifft uns zwar kaum, ist aber für die Branche relevant", gibt der Geschäftsführer des Embedded-KI-Unternehmens Aitad zu bedenken.

Was die aktuellen Zukunftsaussichten für die Wirtschaft konkret bedeuten würden
Die Auswirkungen seien klar: Ein deutsches "AlephAlpha"-Chatbot oder "dmGPT" als Gegenentwurf oder Erweiterung zum amerikanischen, berühmt gewordenen "ChatGPT" würde es so nicht mehr geben können. Gerade bei solchen Foundation Modellen (große KI-Basismodelle, die dann für spezifische, nachgelagerte Aufgaben spezialisiert werden können) sei es technisch kaum möglich, Nachweise bezüglich Planung, Prüfung, oder Analyse nach allen geforderten Kriterien und demokratischer Normenwahrung zu liefern. Kleine, extern finanzierte Firmen wie "AlephAlpha" könnten sich dies seitens Aufwands, der Rechtsicherheit und des Images kaum leisten und selbst große, traditionelle Konzerne wie "dm Drogeriemarkt" würden auf viele Compliance-Hürden stoßen.

CEO Gromov sagt dazu: "Direkt spürbar wäre auch der Rückstand in Medizin und Automotive, die gerade in Deutschland bekannterweise sehr relevant sind. Das sind naturgemäß eh schon sehr sicherheitskritische Branchen, die aber enorm von KI profitieren würden – Stichwort autonomes Fahren oder individuell angepasste KI-Therapievorschläge trotz Fachkräftemangels. Das alles würde gerade in Deutschland und EU durch die hohen Hürden und enorme Unsicherheiten zum Erliegen kommen."

Letztendlich würde es dazu führen, dass die hiesige traditionelle und innovative Wirtschaft noch mehr ins Hintertreffen geraten würde und die Entwicklungen anderer internationaler Wettbewerber unsere überholen, die von anderen internationalen Playern vorangetrieben werden. Zukünftig würde man zwar über eine idealistische und strenge Regulierung verfügen, aber es gäbe keine Wirtschaft, die diese anwendet. Dann wäre beides hinfällig und die Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft verpasst, da ist sich Gromov sicher.

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von Aitad. Das Unternehmen entwickelt elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge sowie diverser Lehrbücher im Halbleiterbereich. Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF). Aitad ist KI-Champion Baden-Württemberg 2023, einer der Top100-Innovatoren 2023 sowie Gewinner des embedded award 2023 in der Kategorie KI. (Aitad: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 09.02.24

Aitad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen