Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Elite-Schmiede für IT-Ingenieure


Neu: Master-Studium mit eingeplanter Promotion in HPI-Forschungskolleg
Das HPI-Forschungskolleg widmet sich dem Thema "Service-oriented Systems Engineering"


(05.05.11) - Hervorragenden Bachelor-Absolventen der Informatik bietet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine außergewöhnliche Chance: Sie können ab kommendem Wintersemester am HPI ein neuartiges, auf eine Promotion ausgerichtetes Master-Studienprogramm beginnen. Es integriert die Master-Studenten von vornherein in die HPI Research School an Deutschlands Elite-Schmiede für IT-Ingenieure. Das HPI-Forschungskolleg widmet sich dem Thema "Service-oriented Systems Engineering".

"Jedes Jahr werden wir bis zu zehn Top-Kandidaten aus dem In- und Ausland die Chance bieten, bereits als Masterstudent in unser Forschungskolleg einzusteigen. Dort können die Nachwuchsforscher neben ihrem Masterstudium an den Seminaren und Workshops teilnehmen und sich schon an dessen Forschungsvorhaben beteiligen", erläutert HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Die ausgewählten Studierenden erhalten dafür einen Arbeitsplatz in einer der HPI-Professuren und werden persönlich von deren Leiter als "Doktorvater" betreut.

Die angehenden Masterstudenten müssen bereits bei ihrer Bewerbung für den neuen "Ph.D. Track" einen Themenbereich für das spätere Promotionsvorhaben vorschlagen und sich für eine Fachgruppe im HPI-Forschungskolleg entscheiden. Die Kandidatenauswahl nimmt das Professorenkollegium der HPI Research School vor. Wer als Masterstudent zu den späteren Doktoranden des HPI gehören will, muss sich nach dem zweiten Semester einer besonderen Leistungskontrolle stellen und im Laufe des dritten Semesters die Idee für das angestrebte Promotionsprojekt konkretisieren. Erwartet werden auch eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung und ein Forschungsaufenthalt an einer anderen Universität - möglichst im Ausland.

Wer möglicherweise doch nicht promovieren will oder die Leistungskontrolle nicht erfolgreich absolviert, beendet sein Studium ganz normal mit der Masterarbeit. Bei den angehenden Doktoranden hingegen ist die Masterarbeit bereits ausgerichtet auf das Promotionsprojekt. Nach Erreichen des "Master of Science" (M.Sc.) wird dann der formale Start des Promotionsprojekts beschlossen, und der Doktorand erhält ein großzügiges Promotionsstipendium, das in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren gewährt wird.

"Attraktiv für die Studenten sind nicht nur die besonders guten Bedingungen hinsichtlich Betreuung und Ausstattung, sondern auch eine mögliche Verkürzung der Gesamtzeit bis zum Erlangen des Doktortitels", betont Institutsleiter Meinel. Wenn Master-Studium und -Arbeit schon zur zielgerichteten Vorbereitung genutzt würden, sei die Promotion durchaus bereits viereinhalb Jahre nach dem Bachelor-Abschluss möglich. (Hasso Plattner-Institut: ra)

Hasso-Plattner-Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen