Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IoT benötigt Automatisierung


In welche Richtungen investiert werden muss, um digitale Souveränität zu stärken
Aktuell zeigt sich in Europa eine starke Nutzung US-amerikanischer Digitalisierungstechnologien



Mit Techniken wie Cloud Computing, IoT, AIT, Industrie 4.0 und KI durchzieht die digitale Transformation mittlerweile so gut wie alle Bereiche des Lebens. ITK-Infrastrukturen werden immer größer und komplexer und verändern sich aufgrund der Bereitstellung und Nutzung von Technologien aus unterschiedlichsten Ländern immer schneller. "Internationale Technologien zu nutzen und Entwicklungen zu beobachten ist für jedes Land wichtig. Doch darf der eigene Pioniergeist nicht einschlafen", warnt Torben Belz, Geschäftsführer der Plutex GmbH, und erläutert: "Gehen Innovations- und Entwicklungskraft verloren, büßt ein Land seine digitale Souveränität ein. Sie ist jedoch ein wichtiger Aspekt, um Entwicklungen der Branche aktiv mitzugestalten, Sicherheiten zu schaffen, politisch unabhängig zu bleiben und sich im globalen Ranking als Wirtschaftsstandort zu behaupten."

Wer nur nimmt, bleibt auf der Strecke
Aktuell zeigt sich in Europa eine starke Nutzung US-amerikanischer Digitalisierungstechnologien. Ansätze und Entwicklungen aus dem Technologiemekka Silicon Valley finden ihren Weg in die Köpfe deutscher Informatiker und Programmierer. Doch wer nur auf fremde Strategien setzt, verliert den Anschluss. Felix Herrmann, Historiker und Informatiker von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, forscht zu Themen an der Schnittstelle von Informatik und Geschichte. Er weiß: "An den Entwicklungen in der UdSSR von den 50er Jahren bis in die 80er sieht man, welche fatalen Folgen es für die digitale Souveränität haben kann, wenn ein Land von Wissen und Technologien abgeschnitten wird."

Durch Technologiesanktionen und Geheimhaltungskultur geriet die UdSSR in den 50er Jahren in einen technologischen Rückstand und machte sich daraufhin, um diesen Rückstand schnell aufzuholen, die US-amerikanischen Entwicklungen, Designs und Systeme zu eigen. Ein Beispiel war an dieser Stelle die Entwicklung der ESER-Computerreihe. Hier beschaffte sich die UdSSR in Kooperation mit ihren osteuropäischen Verbündeten die technischen Unterlagen des IBM System/360 und entwickelte es nach. Zwar funktionierte die Adaption grundsätzlich, doch gab es diverse Nachteile, vor allem die hohen Importkosten für die komplizierten und oft illegalen Beschaffungen von Mustersystemen und Produktionsgeräten aufgrund von Sanktionen. Zum anderen trieb die UdSSR keine eigenen Entwicklungen mehr an, sondern konzentrierte sich auf die Adaption bereits bestehender, etablierter Entwicklungen. "Trotz dieser kostspieligen Maßnahmen hinkte der Ostblock zwischen 1950 und 1989 dem technologischen Standard des Westens vier bis zehn Jahre hinterher. Dieses Beispiel zeigt, dass digitale Souveränität von geopolitischen Konjunkturen abhängig ist und Hard- und Softwareproduktion im eigenen Land erfordert – und die kostet."

Entwicklung unterstützen
Deutschland rangierte vor vier Jahren noch im Mittelfeld. Wie jedoch aus dem Bitkom-Positionspapier "Digitale Souveränität" von 2015 zu entnehmen war, zeigt sich durchaus eine Entwicklung, was die Innovationskraft angeht. Deutsche Technologie-Start-ups leisten hier in puncto Innovationsgeist einen großen Beitrag, damit Deutschland weiter aufrückt und seine Position als souveräner Entwickler festigt. Doch häufig fehlen jungen und vor allem kleinen Unternehmen die Möglichkeiten, Entwicklungsumgebungen über eigene IT auf Hard- und Softwareebene zu realisieren. Das gilt in Bezug auf den finanziellen Aufwand sowie auf die benötigte Manpower, um diese Systeme nach den geforderten Kriterien sicher zu verwalten.

"Outsourcing in ein externes Rechenzentrum bietet den Vorteil, IT-Infrastrukturen nach dem Prinzip ‚so viel wie nötig, so wenig wie möglich‘ aufzubauen, sowie die Option, 24/7-Supports und Experten-Know-how nach Bedarf in Anspruch zu nehmen. Der geringe finanzielle Einsatz erleichtert es Unternehmern zu experimentieren und so ohne großes Risiko neue Ideen auszuprobieren", erklärt Torben Belz. Bei Investitionen und Förderungen sollten Regierung, Politik und Wirtschaft abwägen, wann es Sinn macht, ausländische Technologien und Know-how zu beziehen und wann finanzielle Mittel in eigene Entwicklungsprojekte fließen sollte.

Sicherheit, Struktur und Transparenz vereinen
Im Diskurs zum Thema digitale Souveränität nehmen Rechenzentren eine wichtige Position ein. "Wichtige Aspekte bei digitaler Souveränität sind regionale Verfügbarkeit der IT-Dienste und Ansprechbarkeit der Dienstleister sowie Sicherheit und vertrauenswürdige Infrastrukturen, das gilt für IT- und Netzinfrastrukturen, Soft- und Hardware sowie Cloud Computing-Technologien", weiß Torben Belz. Regionale europäische Rechenzentren bilden hier die Grundlage digitaler Souveränität von Wirtschaft und Politik in der Europäischen Union, denn nur sie erfüllen die angesprochenen Aspekte in vollem Umfang. Hier werden Rechenleistung, Hard- und Software sowie Netzwerkinfrastrukturen im großen Maßstab nach dokumentierten und kontrollierbaren Richtlinien bereitgestellt. Geschäftsführer und Techniker sind direkt ansprechbar, sodass Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung die Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen behalten und sichergehen, dass Wissen nicht durch Dritte abgeschöpft wird.

Zudem unterliegen europäische Rechenzentren dem strengen europäischen Datenschutzrecht, das unter anderem dafür sorgt, dass persönliche Daten nicht einfach in Rechenzentren von Dritten eingesehen, weitergegeben oder unbefristet aufgehoben werden dürfen. Hier sind klare Regeln zu Umgang und Speicherung definiert. Für die Einhaltung sind die jeweiligen regionalen Datenschutzbehörden verantwortlich. "Um eine schnelle, gut ausgebaute und sichere Netzwerkinfrastruktur aufzubauen, sind viele kleine Netzwerkprovider sinnvoller als ein großer Monopolist. Denn zum Beispiel gerade bei Entwicklungen im Bereich IoT und Realtime-Anwendungen ist es ein wichtiger Sicherheitsaspekt, dass die Verfügbarkeit des Netzwerkes nicht nur von wenigen großen Anbietern gesteuert werden kann, sondern die Netzwerke auch laufen, wenn einzelne Akteure ausfallen", schließt Torben Belz. (Plutex: ra)


eingetragen: 10.02.20
Newsletterlauf: 30.03.20

Plutex: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen