Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Praktikabilität des Cloud Printing


"Der letzte Schritt in die Cloud" – digital scannen und drucken
Über die Wichtigkeit des dezentralen Arbeitens und das ungenutzte Potenzial in der Druck- und Scantechnik



Mittlerweile weiß wohl jeder Unternehmer – anfangs mussten IT-Mitarbeiter noch mit dem Mythos aufräumen, es handle sich um eine wortwörtliche Datenwolke –, worum es sich bei der viel diskutierten Cloud handelt: eine Armada von Servern, die rund um die Uhr in Benutzung enorme Datenmengen speichern und ausgeben. 75 Prozent der deutschen Unternehmen haben Cloud Computing bereits fest in ihre Geschäftsprozesse integriert – ausschließlich eine verschwindend geringe Zahl von acht Prozent beschäftigt sich weiterhin überhaupt nicht mit diesem Thema. Kein Wunder, denn die Vorteile der digitalen Speichersilos liegen auf der Hand: Dezentrales Arbeiten von überall und von jedem Endgerät aus, einheitliche Datensätze und die Möglichkeit, Änderungen in Echtzeit durchzuführen, sowie dadurch erheblich vereinfachte Prozesse – abteilungs- oder sogar unternehmensübergreifend. Auch das direkte Drucken aus- oder das direkte Scannen in die Cloud erweisen sich als extrem nützliche Tools für Anwender. Bisher konnten Unternehmen bereits eine ganze Reihe wichtiger Geschäftsprozesse in die Cloud verschieben.

Google gibt auf
Scannen und Drucken allerdings findet von allen Prozessen noch am häufigsten analog statt, was an einem Mangel geeigneter Software liegt. Als Grund dafür dürften sich die großen Hürden bei der Konfiguration der Software-Lösungen herausstellen. Eine große Masse von verschiedensten Druckern und den jeweiligen Anwendungen sowie Betriebssystemen macht es schwierig, eine einheitliche Lösung zu kreieren. Bei der Bewältigung dieser Vielseitigkeit stoßen Entwickler regelmäßig an ihre Grenzen. Zuletzt hat sogar Großkonzern Google in diesem Bereich das Handtuch geworfen und wird sein beliebtes Produkt Cloud Print ab dem 1. Januar 2021 vom Markt nehmen. Nach insgesamt zehn Jahren in der Beta-Phase musste sich selbst der IT-Riese eingestehen, dass der Aufwand, alle Drucksysteme unter einen Hut zu bringen, in keinem guten Verhältnis zum eigenen Nutzen steht. Die relativ niedrige Anwender-Interaktion passt nicht in das Business-Modell von Google – es lässt sich nur sehr schwer Werbereichweite kreieren. Durch den Ausstieg des Marktführers ergeben sich allerdings nun Räume für andere Softwareunternehmen.

Nachfrage vorhanden
Cloud-Printing-Lösungen existieren bereits von nahezu jedem Druckerhersteller. Da diese allerdings meist auf eine bestimmte Auswahl an Modellen beschränkt bleiben, stellen sie keine wirkliche Alternative für Unternehmen dar. Außerhalb dieser spezialisierten Software finden Unternehmen einen sehr dünn besetzten Markt vor, da Google über Jahre mit dem Angebot einer kostenlosen Lösung als Platzhirsch fungierte. Durch den Rückzug ergibt sich nun ein lukratives Absatzgebiet für Entwickler und eine große Chance für kreative Ansätze. Viele Unternehmen haben Google Cloud-Printing fest in ihre Infrastruktur etabliert und benötigen ab 2021 eine ähnlich vielseitige Option. Durch diese Abhängigkeit von einer übergeordneten Lösung und der allgemeinen Praktikabilität des Cloud Printings entsteht eine extreme Nachfrage. Neue Software-Lösungen müssen dann allerdings in Sachen Service und Funktion einen gewissen Fortschritt aufweisen, um den anfallenden Preis zu rechtfertigen – eine große Herausforderung, auf Grundlage dessen, dass selbst Googles Versuch auch nach zehn Jahren nie aus der Beta-Phase heraus kam.

Vollständig dezentral
Moderne Arbeitsweisen und eine ausgereifte digitale Infrastruktur zahlten sich für Unternehmen besonders in den letzten Monaten aus. Die Corona-Krise zeigte aber ebenso die noch vorhandenen Defizite im Bereich der dezentralen Digitalisierung auf. Hier gilt es jetzt zu handeln und auch noch den letzten Schritt in die Cloud zu wagen, was für Viele eine Erweiterung in Richtung Cloud-Scanning und -Printing bedeutet. Für Entwickler heißt es nun, sich in diesem Bereich gut aufzustellen und sowohl das von Google hinterlassene Vakuum zu füllen als auch die letzten Skeptiker mit praktikablen Software-Lösungen zu überzeugen. Mobiles Drucken und Scannen bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft nicht mehr ignorieren können. Sie vereinfacht die Arbeit mit oft widerspenstiger Hardware erheblich und erspart den Anwendern zeitaufwändige Bedienung sowie viele Nerven. Die aktuelle Situation der Branche ebenso wie die eilende Notwendigkeit von Fortschritt schaffen eine spannende Marktlage mit großem Konkurrenzdruck – und dadurch endlos viel Potenzial für bahnbrechende Innovationen. (exapture: ra)

eingetragen: 12.08.20
Newsletterlauf: 02.10.20


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen