Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Praktikabilität des Cloud Printing


"Der letzte Schritt in die Cloud" – digital scannen und drucken
Über die Wichtigkeit des dezentralen Arbeitens und das ungenutzte Potenzial in der Druck- und Scantechnik



Mittlerweile weiß wohl jeder Unternehmer – anfangs mussten IT-Mitarbeiter noch mit dem Mythos aufräumen, es handle sich um eine wortwörtliche Datenwolke –, worum es sich bei der viel diskutierten Cloud handelt: eine Armada von Servern, die rund um die Uhr in Benutzung enorme Datenmengen speichern und ausgeben. 75 Prozent der deutschen Unternehmen haben Cloud Computing bereits fest in ihre Geschäftsprozesse integriert – ausschließlich eine verschwindend geringe Zahl von acht Prozent beschäftigt sich weiterhin überhaupt nicht mit diesem Thema. Kein Wunder, denn die Vorteile der digitalen Speichersilos liegen auf der Hand: Dezentrales Arbeiten von überall und von jedem Endgerät aus, einheitliche Datensätze und die Möglichkeit, Änderungen in Echtzeit durchzuführen, sowie dadurch erheblich vereinfachte Prozesse – abteilungs- oder sogar unternehmensübergreifend. Auch das direkte Drucken aus- oder das direkte Scannen in die Cloud erweisen sich als extrem nützliche Tools für Anwender. Bisher konnten Unternehmen bereits eine ganze Reihe wichtiger Geschäftsprozesse in die Cloud verschieben.

Google gibt auf
Scannen und Drucken allerdings findet von allen Prozessen noch am häufigsten analog statt, was an einem Mangel geeigneter Software liegt. Als Grund dafür dürften sich die großen Hürden bei der Konfiguration der Software-Lösungen herausstellen. Eine große Masse von verschiedensten Druckern und den jeweiligen Anwendungen sowie Betriebssystemen macht es schwierig, eine einheitliche Lösung zu kreieren. Bei der Bewältigung dieser Vielseitigkeit stoßen Entwickler regelmäßig an ihre Grenzen. Zuletzt hat sogar Großkonzern Google in diesem Bereich das Handtuch geworfen und wird sein beliebtes Produkt Cloud Print ab dem 1. Januar 2021 vom Markt nehmen. Nach insgesamt zehn Jahren in der Beta-Phase musste sich selbst der IT-Riese eingestehen, dass der Aufwand, alle Drucksysteme unter einen Hut zu bringen, in keinem guten Verhältnis zum eigenen Nutzen steht. Die relativ niedrige Anwender-Interaktion passt nicht in das Business-Modell von Google – es lässt sich nur sehr schwer Werbereichweite kreieren. Durch den Ausstieg des Marktführers ergeben sich allerdings nun Räume für andere Softwareunternehmen.

Nachfrage vorhanden
Cloud-Printing-Lösungen existieren bereits von nahezu jedem Druckerhersteller. Da diese allerdings meist auf eine bestimmte Auswahl an Modellen beschränkt bleiben, stellen sie keine wirkliche Alternative für Unternehmen dar. Außerhalb dieser spezialisierten Software finden Unternehmen einen sehr dünn besetzten Markt vor, da Google über Jahre mit dem Angebot einer kostenlosen Lösung als Platzhirsch fungierte. Durch den Rückzug ergibt sich nun ein lukratives Absatzgebiet für Entwickler und eine große Chance für kreative Ansätze. Viele Unternehmen haben Google Cloud-Printing fest in ihre Infrastruktur etabliert und benötigen ab 2021 eine ähnlich vielseitige Option. Durch diese Abhängigkeit von einer übergeordneten Lösung und der allgemeinen Praktikabilität des Cloud Printings entsteht eine extreme Nachfrage. Neue Software-Lösungen müssen dann allerdings in Sachen Service und Funktion einen gewissen Fortschritt aufweisen, um den anfallenden Preis zu rechtfertigen – eine große Herausforderung, auf Grundlage dessen, dass selbst Googles Versuch auch nach zehn Jahren nie aus der Beta-Phase heraus kam.

Vollständig dezentral
Moderne Arbeitsweisen und eine ausgereifte digitale Infrastruktur zahlten sich für Unternehmen besonders in den letzten Monaten aus. Die Corona-Krise zeigte aber ebenso die noch vorhandenen Defizite im Bereich der dezentralen Digitalisierung auf. Hier gilt es jetzt zu handeln und auch noch den letzten Schritt in die Cloud zu wagen, was für Viele eine Erweiterung in Richtung Cloud-Scanning und -Printing bedeutet. Für Entwickler heißt es nun, sich in diesem Bereich gut aufzustellen und sowohl das von Google hinterlassene Vakuum zu füllen als auch die letzten Skeptiker mit praktikablen Software-Lösungen zu überzeugen. Mobiles Drucken und Scannen bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft nicht mehr ignorieren können. Sie vereinfacht die Arbeit mit oft widerspenstiger Hardware erheblich und erspart den Anwendern zeitaufwändige Bedienung sowie viele Nerven. Die aktuelle Situation der Branche ebenso wie die eilende Notwendigkeit von Fortschritt schaffen eine spannende Marktlage mit großem Konkurrenzdruck – und dadurch endlos viel Potenzial für bahnbrechende Innovationen. (exapture: ra)

eingetragen: 12.08.20
Newsletterlauf: 02.10.20


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen