Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Einfallstor: Cloud-E-Mail-Dienst


Die bisherigen oft bewährten Sicherheitsprodukte sind vielerorts nicht mehr geeignet, um mit den neuen Cloud-Umgebungen umzugehen
Ein paar Fakten verdeutlichen, warum die E-Mail-Sicherheit nicht unterschätzt werden darf


Von Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe von Check Point Software Technologies GmbH

Digitale Büro-Dienste, wie Office 365 und G-Suite, kommen von Jahr zu Jahr häufiger in verschiedenen Unternehmen zum Einsatz. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Office-Paket, vor allem das E-Mail-Postfach, werden nicht mehr lokal auf dem Computer gespeichert, sondern über eine Cloud bezogen. Dort lagern auch die Nachrichten und sind somit von jedem Gerät aus abrufbar. In Zeiten der mobilen Mitarbeiter, die Smartphones oder Laptops nutzen, unverzichtbar.

Jedoch kommt eine Sache im Zuge dieser Umstellung gerne zu kurz: die IT-Sicherheit. Generell kümmern sich Unternehmen zwar um dieses Thema, doch im Speziellen bleibt Potenzial zur Verbesserung. Organisationen aller Art müssen sich dringend um zuverlässige Schutzmaßnahmen für ihre E-Mail-Programme kümmern. Die virtuellen Nachrichten sind kein Nebenprodukt mehr, sondern die hauptsächliche Kommunikation vieler Angestellter untereinander und mit Kunden – besonders in Zeiten des Home Offices und gestiegenen Fernzugriffes. Gleichzeitig aber sind E-Mails auch ein hervorragendes Einfallstor für Cyber-Kriminelle, wenn keine Sicherheitslösungen diese daran hindern.

Die bisherigen – oft bewährten – Sicherheitsprodukte sind vielerorts nicht mehr geeignet, um mit den neuen Cloud-Umgebungen umzugehen. Sie müssen daher ersetzt werden durch Security-as-a-Service (SaaS)-Dienste, die ebenfalls über eine Cloud aufgesetzt sind. Dann ist gewährleistet, dass die Schutzmaßnahmen dort sitzen und zuschlagen, wo sie gebraucht werden – in der Cloud – und ihre Architektur unsichtbar ist, sodass ein Angreifer blind bleibt. Die Sicherheitslösungen, die von E-Mail-Plattformen selbst angeboten werden, sind jedoch meist unzureichend. Sie übersehen rund 30 Prozent aller gefährlichen E-Mails. Einer der Gründe, warum dem so ist, lautet: Sie und ihre Architektur sind sichtbar, das heißt für die Angreifer identifizierbar und damit auszuhebeln.

Ein paar Fakten verdeutlichen, warum die E-Mail-Sicherheit nicht unterschätzt werden darf. Laut der Studie ‚Verizon 2019 Data Breach Investigation Report‘ infiltrieren 94 Prozent aller Schädlinge ein Unternehmen über eine Phishing-E-Mail – das gilt für alle Arten von Malware, auch Ransomware. Damit wird das Cloud-Postfach zur virtuellen Eingangstür und die gilt es zu sichern. Außerdem gab das Finanzministerium der USA zu Protokoll, dass Business-E-Mail-Compromise-Attacken bereits 300 Millionen Dollar (rund 265 830 000 Euro) je Monat an Schaden gegen die Unternehmen verursachen. Diese Summe aber ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die enormen Kosten geht, die Angriffe gegen Cloud-Postfächer jeden Monat tatsächlich verursachen: Im Jahr 2019 wurde ein Teilelieferant von Toyota das Opfer eines E-Mail-Betrugs: Die Rechnungsabteilung ließ sich über gefälschte E-Mails davon überzeugen, 37 Millionen Dollar (rund 32 752 400 Euro) auf ein angegebenes Konto zu überweisen – dieses gehörte den Cyber-Kriminellen.

Außerdem vermeldeten im März 2020 israelische Sicherheitsforscher, dass sie in der Outlook Web Application tausende von offenen Ports gefunden haben, die frei im Internet einsehbar waren. Das betraf unzählige Unternehmen und die darauf zugreifenden Geräte – fest und mobil. Alle drei Länder der DACH-Region, Deutschland, Österreich und die Schweiz, waren unter der oberen zehn vertreten und machten ein Drittel aller gefundenen Ports aus.

Abschließend lässt sich sagen, dass kein Unternehmen mit Kosten in der Höhe von Millionen belastet werden will – besonders dann nicht, wenn die Schäden sich hätten einfach vermeiden lassen. Doch dafür braucht es eine gute Sicherheits-Strategie und die passenden Schutzmaßnahmen. Die IT-Sicherheit daher ernst zu nehmen und nicht nur als allgemeines Neben-Thema oder sogar nervige Blockade abzutun, ist daher oberstes Gebot in einer digitalisierten Arbeitswelt – um die Mitarbeiter zu schützen und die Vermögenswerte. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 12.08.20
Newsletterlauf: 05.10.20

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen