Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Wohin steuert die Versicherungsbranche?


Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Plattformen: Diese Entwicklung macht auch vor der Versicherungswirtschaft nicht halt
Die Modernisierung der Legacy-Systeme zählt zu den zentralen Aufgaben vieler Versicherer



Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden.

Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben. Nach Einschätzung von Fadata sind dabei vor allem fünf Entwicklungen beziehungsweise Trends erkennbar.

1. Die Modernisierung der IT-Landschaft
Die Modernisierung der Legacy-Systeme zählt zu den zentralen Aufgaben vieler Versicherer. Mainframe-Systeme sind zwar sehr stabil und sicher, sie bieten aber wenig Flexibilität. Sie behindern damit auch die schnelle Erfüllung neuer Geschäftsanforderungen. Nur ein modernisiertes System verspricht Zukunftssicherheit. Bei der Modernisierung stehen vielfach technische Fragestellungen im Vordergrund, ebenso wichtig ist aber die prozessuale Neuausrichtung: Starre und manuelle Prozesse werden durch flexible und automatisierte Prozesse ersetzt. Dies erfordert auch eine Abkehr von bewährten Arbeitsweisen und damit eine Änderung des Mindsets. Erfolgt keine Mindset-Transformation, besteht die Gefahr, dass ein Versicherer die Möglichkeiten einer modernisierten Umgebung nur unvollständig nutzt.

2. Die Cloud-Nutzung
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Plattformen. Diese Entwicklung macht auch vor der Versicherungswirtschaft nicht halt. So ist auch bei allen aktuellen Modernisierungsinitiativen ein klarer Cloud-Trend erkennbar, vor allem in Richtung Public Cloud. Eine Cloud-Infrastruktur mit containerisierter Versicherungsplattform und Cloud-nativer Entwicklungsumgebung bietet zahlreiche Vorteile wie Agilität, Flexibilität, Performance, Kosteneffizienz und vor allem auch Skalierbarkeit. Das Geschäft von Versicherungen entwickelt sich schließlich dynamisch mit regelmäßig vorhandenen Lastspitzen. Ein Beispiel dafür sind die Stichtage, an denen Versicherungen wie die Kfz-Versicherung gekündigt oder neu abgeschlossen werden können. Hier bietet die Cloud die benötigte bedarfsorientierte Skalierbarkeit.

3. Die Customer Experience im Fokus
Die Kundenloyalität nimmt in nahezu allen Branchen ab, so auch bei Versicherungsunternehmen. Sie müssen Maßnahmen treffen, um die Kundenzufriedenheit und damit auch die -bindung zu stärken. Der Kunde muss also im Vordergrund stehen. So verlangen Verbraucher im digitalen Zeitalter auch von ihrer Versicherung ein digitales Angebot, zum Beispiel einen kundenorientierten Online-Zugang mit hochgradig individualisierter Benutzeroberfläche. Versicherer werden deshalb verstärkt digitale Kanäle für unterschiedliche Aufgaben nutzen müssen – vom Vertrieb bis zur Bearbeitung von Schadensfällen. Klassische manuelle und papierbasierte Prozesse entsprechen nicht mehr der Erwartungshaltung des heutigen Kunden.

4. Die Nutzung digitaler Ökosysteme
Die Bedeutung digitaler Ökosysteme steigt auf breiter Front, auch Versicherer können davon profitieren. Ökosysteme bieten ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Produkten, Services und Leistungen anderer Dienstleister zu verknüpfen – etwa auch von Drittanbietern oder Insurtechs. Mit der Cloud als Basis, mit der Versicherer über offene Schnittstellen zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind Serviceerweiterungen relativ einfach und schnell umsetzbar. Im Bereich der Kfz-Versicherung ist zum Beispiel eine Kooperation mit Werkstätten, Abschleppdiensten oder Mietwagenfirmen denkbar.

5. Embedded-Insurance-Angebote
Kaum ein Versicherungsunternehmen wird künftig das Trendthema Embedded Insurance ignorieren. Dabei geht es um die Verknüpfung von Produkten und Prozessen mit Versicherungsleistungen. Versicherungsprodukte werden also verstärkt in die Angebote von Drittanbietern integriert, sei es bei einem Autohersteller oder einem E-Bike-Verkäufer. Für die Etablierung von Embedded-Insurance-Angeboten sind vor allem die Kunden zentrale Treiber. Einfach, schnell und komfortabel wollen sie das Benötigte erhalten, also etwa ein Produkt mit inkludierter Versicherung. Voraussetzung für die Etablierung solcher Embedded-Insurance-Modelle auf Seiten der Versicherer ist eine modernisierte Systemlandschaft mit digitalen Prozessketten.

"Legacy-Software ist in der Versicherungsbranche noch weit verbreitet. Sie stellt die Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen, da sie die Stärkung der Wettbewerbsposition und Verbesserung der Rentabilität verhindert", betont Anders Holm, Chief Commercial Officer bei Fadata. "Wir gehen deshalb davon aus, dass Versicherer hier verstärkt einen Modernisierungsweg einschlagen werden, gerade auch im Hinblick auf die Nutzung von Cloud-Plattformen und digitalen Ökosystemen. Sie sind eine entscheidende Basis für die Erfüllung der digitalen Erwartungshaltung des heutigen Kunden – und damit auch für den Erfolg eines Versicherers von entscheidender Bedeutung." (Fadata: ra)

eingetragen: 02.02.23
Newsletterlauf: 06.04.23

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen