Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Zwei Seiten einer Medaille


Cloud-Nutzung im Kontext des Datenschutzes in Europa: Die digitale Wirtschaft und die Cloud
Herausforderung Cloud im Spiegel der digitalen Souveränität der EU



Von Jérôme Lecat, CEO, Scality

Nach fast einem Jahrhundert der Globalisierung stehen Nationen, Organisationen und Individualpersonen in enger Verbindung - und sind zugleich voneinander abhängig. Ein Bereich, der dies besonders veranschaulicht, ist die digitale Wirtschaft, die auf amerikanische Prozessoren wie Intel oder AMD sowie Chips von TSMC in Taiwan angewiesen ist. Die Frage der Souveränität im Kontext der Globalisierung ist eigentlich eine Frage der relativen Unabhängigkeit - wie kann die Europäische Union als Ganzes oder auch ein einzelnes Land genügend Unabhängigkeit bewahren, um eine Politik zu verfolgen, die mit seinen Werten übereinstimmt?

Entscheidend für die Fähigkeit von Unternehmen und Staaten, wettbewerbsfähig zu bleiben, sind ihre digitalen Infrastrukturen. Dazu gehören insbesondere auch ihre Cloud Computing-Strategien. Vor dem Hintergrund der Vierten Industriellen Revolution, die Geschäftsprozesse in fast allen Bereichen der Wirtschaft verändert, können es sich Organisationen und Regierungen nicht leisten, beim Aufbau und der Pflege effektiver digitaler Infrastrukturen zurückzubleiben. Die EU benötigt zwar eine relative Unabhängigkeit, um ihre eigene Politik wie etwa die Datenschutzgrundverordnung zu gestalten, muss aber zugleich auch sicherstellen, dass sie Zugang zu modernsten digitalen Technologien hat, um als starker globaler Akteur wahrgenommen zu werden.

Neben dem Schauplatz der Politik stehen auch die Arbeitsplätze der Zukunft auf dem Spiel. Die wertvollsten Arbeitsplätze sind diejenigen, die nicht automatisiert werden können, weil sie Sorgfalt, Kreativität und Anpassungsfähigkeit an reale Situationen erfordern. Wenn die führenden Kräfte in der digitalen Wirtschaft allesamt ausländische Unternehmen sind, ist es wahrscheinlich, dass sich dies im Laufe der Zeit negativ auf die europäischen Technologiearbeitsplätze auswirken wird.

Mit Blick auf die Öffentliche Cloud haben AWS, Microsoft und Google in Europa einen Marktanteil von 72 Prozent. Diese US-Unternehmen sind nicht nur marktbeherrschend an sich, sondern auch technisch führend. Im Gegensatz dazu ist der Marktanteil der europäischen Cloud-Anbieter von 27 Prozent im Jahr 2017 auf heute 13 Prozent gesunken. Im Vergleich zu US-amerikanischen Unternehmen haben europäische Organisationen Cloud-Technologien aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und dem Verbleib von Daten weitaus langsamer eingeführt - was letztlich ihre digitale Effektivität behindert.

Es wäre unklug, europäischen Unternehmen und Regierungen zu verbieten, die großen Öffentlichen, US-amerikanischen Cloud-Lösungen zu nutzen. Ein Handlungsstillstand wäre aber ebenfalls unklug. Ersteres würde zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen, letzteres zu einem Verlust an Unabhängigkeit.

Ganz auf Augenhöhe: vier praktische Sofortmaßnahmen
Stattdessen muss die EU die europäischen Unternehmen dazu ermutigen, unterschiedliche Cloud-Technologien zu übernehmen und darüber hinaus neue Interoperabilitäts-Standards zu fördern. Dies kann auf vier Arten geschehen:

1. Festlegung von Interoperabilitäts-Standards für die Cloud:
Die Bindung von Anbietern oder Kunden ist kein neuer Begriff. Führende Unternehmen der Computerindustrie, einschließlich der Anbieter öffentlicher Clouds, haben lange Zeit eine Strategie verfolgt, die ihre Kunden von ihren Technologien abhängig macht. Dies ist für die digitale Effizienz nicht förderlich. Unternehmen müssen in der Lage sein, eine echte hybride und Multi-Cloud-Strategie zu verfolgen, bei der sie die Cloud-Infrastrukturen auswählen können, die für jeden ihrer Anwendungsfälle am besten geeignet sind. Die EU muss eine Rolle bei der Förderung von Interoperabilitätsstandards zwischen Clouds übernehmen.

2. Förderung der Einführung Privater Clouds:
Die politischen Entscheidungsträger müssen die Nutzung privater Clouds als Alternative zu öffentlichen Clouds oder zusätzlich zu diesen fördern. Unternehmen, die private Clouds einsetzen, profitieren von ähnlichen Effizienzgewinnen wie bei der öffentlichen Cloud und entwickeln gleichzeitig ihr eigenes Fachwissen über Cloud-Technologien. Der Wechsel zur öffentlichen Cloud bedeutet, dass dieses Wissen an den Cloud-Anbieter ausgelagert wird. Außerdem wissen Unternehmen, die eine private Cloud einsetzen, dass sie die Kontrolle über ihre Daten und ihre Infrastruktur haben. Oft ist es die Sorge, diese Kontrolle zu verlieren, die Unternehmen davon abhält, die Cloud und die damit einhergehende digitale Effizienz zu nutzen.

3. Unterstützen des Buy European Act:
Die IT-Branche ist innovationsgetrieben. Für mittelständische Unternehmen stellt es eine der größten Herausforderungen dar, nachhaltig zu agieren. Sie verfügen nicht über die erforderlichen Mittel zur Aufwendung für Forschung und Entwicklung. Um die Herausbildung europäischer Marktführer zu ermöglichen, müssen die europäischen Kunden ermutigt werden, Produkte europäischer Unternehmen gegenüber außereuropäischen zu bevorzugen. Dies wird große Auswirkungen haben und es europäischen Unternehmen ermöglichen, eine kritische Masse aufzubauen, F&E-Budgets aufzustocken und sich darüber hinaus einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu verschaffen.

4. Weitere Finanzierung des Aufbaus von Cloud-Infrastrukturen:
In der EU gibt es nur wenige Scale-ups mit Blick auf Cloud-Infrastrukturen, insbesondere solche mit internationaler Präsenz. Obwohl sich die Finanzierung von Scale-ups in den letzten zehn Jahren verbessert hat, sind diese wachsenden Organisationen im Vergleich zu ihren US-amerikanischen Pendants weiterhin unterfinanziert.

Wir stehen erst am Anfang des digitalen Wandels hin zur Cloud, trotz all des Hypes und der internationalen Schlagzeilen. Die Ausgaben für Cloud-Infrastrukturen liegen durchweg höher als für andere Technologien. IDC prognostiziert, dass die Kosten für Cloud-Infrastrukturen zwischen 2021 und 2026 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12 Prozent aufweisen werden. Demnach werden sie im Jahr 2026 134 Milliarden US-Dollar erreichen und 67,9 Prozent der Gesamtausgaben für Rechen- und Speicherinfrastrukturen ausmachen.

In den nächsten zehn Jahren werden wir eine Kombination aus Private Cloud, Public Cloud und Edge erleben, zusammen mit neuen, potenziell paradigmenverändernden Technologien wie etwa Blockchain oder Quanten-Computing. Damit die EU in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche wettbewerbsfähig und relativ unabhängig bleiben kann, müssen die europäischen Unternehmen schrittweise zu führenden Akteuren in der digitalen Wirtschaft werden. (Scality: ra)

eingetragen: 09.02.23
Newsletterlauf: 14.04.23

Scality: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen