Regionales Recht kontra länderübergreifende Cloud


Mehr als eine Vision: Wie die europäische Cloud Realität werden kann
Ohne gemeinsame Kraftanstrengung bleibt es beim puren Wunschdenken

Von Dr. Joseph Reger, CTO bei Fujitsu Technology Solutions

(17.05.11) - Wurde in den letzten Jahren über Cloud Computing vor allem gesprochen, wächst inzwischen die Zahl konkreter Einsatzszenarien. Nach und nach erbringt die Industrie den Beweis, dass die Technologie reif für die Anwendung in vielen unterschiedlichsten Zusammenhängen und Branchen ist.

Klar ist aber auch: Ohne eine konzertierte Aktion der Hersteller und ohne europaweit einheitlich geregelte Rahmenbedingungen gerät der Markt jenseits des großen Teichs gegenüber den US-amerikanischen Wettbewerbern ins Hintertreffen.

Erfreulicherweise scheint sich die Politik der Bedeutung eines schnellen Handelns bewusst: So betonte EU-Kommissarin Neelie Kroes in ihrer Rede auf dem World Economic Forum in Davos Anfang des Jahres, es bedürfe im Rahmen der "digitalen Agenda" für Europa einer EU-weiten Cloud Computing-Strategie. Jetzt wird es darauf ankommen, wie schnell diesen Worten nun Taten folgen.

Denn: Der europäische Wirtschaftsraum ist ein komplexes System mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Akteuren und Ländern. Eine einheitliche und tragfähige Infrastruktur aufzubauen – das ist für die Zukunft die größte Herausforderung.

Dafür muss eine Reihe von Rahmenbedingungen erfüllt sein. Zunächst ist eine einheitliche Gesetzgebung für die Datenhaltung in der Cloud erforderlich. Denn regionales Recht steht dem Gedanken länderübergreifender Clouds – ob europäisch oder global – diametral entgegen. Und Fragmentierungstendenzen werden so zu einem Wettbewerbs- beziehungsweise Standortnachteil aus gesamteuropäischer Sicht. Darüber hinaus wird eine moderne, paneuropäische Legislation benötigt, zum Beispiel in Richtung Compliance und Sicherheit: Dürfen wirklich die Daten die Landesgrenzen nicht verlassen, oder sind es nicht vielmehr die Informationen, die im Land bleiben müssen? Bei verschlüsselten Daten etwa wären diese Informationen der Schlüssel zu den Daten.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Gleichzeitig müssen die Hersteller zusammen mit Regierungen und Regulierungsbehörden Standards schaffen. Zum einen, weil deren Nicht-Vorhandensein den "Early Cloud Adopters" durch erhöhten Integrationsbedarf und unvorhersehbare Kosten das Leben unnötig schwer macht und ihnen die Nutzung von Cloud Computing-Services perspektivisch womöglich in Gänze verleidet. Zum anderen, weil Standards für eine höhere Verlässlichkeit, eine bessere Akzeptanz im Markt und damit für insgesamt mehr Geschäft sorgen.

Was aber nutzen Standards, wenn niemand ihre Einhaltung sicherstellt? Genau dafür brauchen wir unabhängige Zertifizierungsstellen. Zertifizierungsstellen, die nicht nur über die notwendigen Kapazitäten und Kompetenzen verfügen, sondern die auf möglichst breiter Ebene anerkannt und akzeptiert werden. Sie müssen seriös sein, in manchen Fällen sogar eine staatliche Legitimation besitzen.

Es ist paradox: Einerseits hat alle Welt Angst vor dem großen Bruder. So ergab etwa eine Studie des Fujitsu Research Institute, dass mehr als 70 Prozent der deutschen Bevölkerung keine staatliche Einmischung wünscht, wenn es um ihre persönlichen Daten geht. Auf der anderen Seite existiert in breiten Bevölkerungsgruppen der unerschütterliche Glaube: Die staatliche Stellen werden es schon richten.

In diesem Spannungsfeld kommt Behörden, Institutionen und Regierungen eine klare Vorbildfunktion für die Wirtschaft zu: Die Organisationen müssen Cloud Services selbst einsetzen, müssen Möglichkeiten für die Integration in ihre eigene IT-Landschaft finden. Und: Sie sollen aufhören zu fragen, warum etwas nicht geht – sondern müssen überlegen, wie es gehen kann. Schon in fünf Jahren wird dann in vielen Unternehmen die Diskussion nicht mehr darüber geführt, welche Services aus der Cloud kommen können – sondern vielmehr, welche Services nicht aus der Cloud kommen können. Freilich sprechen für die Vorbildfunktion auch handfeste, wirtschaftliche Argumente.

Wenn es gelingt, diese Voraussetzungen zu schaffen, wird die europäische Cloud einen echten Wettbewerbsvorteil haben: Sie steht dann für Zuverlässigkeit und Sicherheit – die zentralen Kriterien für Anwender schlechthin. (Fujitsu Technology Solutions: ra)

Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen