Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Quartalsbericht zum Zustand des Internets


Rumänien verzeichnet mit 6,8 MBit/s die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit aller europäischen Länder
Umea (Schweden) erweist sich als Stadt mit der schnellsten Durchschnittsgeschwindigkeit europaweit


(29.10.10) - Akamai Technologies, Anbieterin von Cloud-Optimierungsservices, hat die zweite Ausgabe 2010 seines vierteljährlichen Berichts zum Internetzustand veröffentlicht. Der "State of the Internet"-Report bietet Einblicke in wichtige Internetstatistiken hinsichtlich Online-Attacken, weltweite Verbreitung von Breitbandanschlüssen, Zugang über mobile Endgeräte und weitere wichtige Trends.

Die wichtigsten Fakten aus dem Akamai-Bericht:

Durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit
Hinsichtlich der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit nimmt Europa eine starke Position ein, denn in der Liste der weltweiten Top Ten sind sieben europäische Länder vertreten: Rumänien, die Niederlande, Lettland, Schweden, Tschechien, Belgien und Dänemark.

Rumänien verzeichnet mit 6,8 MBit/s die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit aller europäischen Länder, die in den Top Ten aufgelistet sind. Lettland und die Niederlande verzeichnen einen beeindruckenden Zuwachs im Jahresvergleich von 24 Prozent bzw. 22 Prozent in der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit (6,3 MBit/s bzw. 6,5 MBit/s). Belgien folgt kurz darauf mit einem 11prozentigen Zuwachs (5,3 MBit/s).

Im dritten Quartal in Folge sank die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit in Schweden (um 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal) auf 5,5 MBit/s.

Maximale Übertragungsraten im weltweiten Vergleich
Im zweiten Quartal 2010 verzeichnete Europa erneut einen Anstieg bei der Verbreitung von Verbindungen mit besonders hohen Übertragungsraten (über 5 MBit/s). In 31 Ländern lag der Anteil an schnellen Breitbandverbindungen über 10 Prozent.

Nach Südkorea (75 Prozent) und Japan (60 Prozent) stehen die Niederlande auf Platz 3 der Top-Ten-Länder mit einer Durchdringung von schnellen Breitbandverbindungen von 49 Prozent. Belgien und Dänemark stehen mit 40 Prozent bzw. 37 Prozent ebenfalls weit vorne in der Ranking-Liste.

Einen auffallenden Zuwachs in der Verbindungsgeschwindigkeit mit über 25 MBit/s verzeichnete das Akamai-Netzwerk in den Niederlanden (12 Prozent Wachstum), Rumänien (25 Prozent) und Belgien (21 Prozent). Schweden hingegen musste eine deutliche Abnahme an Verbindungen mit maximaler Übertragungsrate hinnehmen (21 Prozent Rückgang) und war somit das einzige Land in den Top Ten, das einen jährlichen Rückgang aufwies.

Schnellste Städte weltweit
Akamai untersuchte einmal mehr die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von Städten im weltweiten Vergleich. Wie in dem vorangegangenen Bericht wurden die Filterkriterien "Größe" (mindestens 50.000 IP-Adressen mit einer Verbindung zum Akamai-Netzwerk) und "Ausschluss von Universitätsnetzwerken" für die erfassten Daten angewendet, um eine möglichst genaue Darstellung zu erreichen. Asien dominiert nach wie vor die Liste, wobei Masan (Südkorea) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 20 MBit/s weiterhin an der Spitze bleibt.

Bei der Betrachtung der 100 schnellsten Städte kommt der aktuelle Quartalsbericht zu folgendem Ergebnis:
>> Umea (Schweden) hat sich mit 10,8 MBit/s erneut als Stadt mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit in Europa etabliert (Platz 20 von 100)
>> 15 europäische Städte schafften es in die Top-100-Liste (jedoch nur acht US-Städte)
>> Rumänien stellt allein fünf Städte in den Top 100

Online-Attacken
Die USA bilden mit 11 Prozent Anteil die Hauptquelle für Angriffe aus dem Internet. China und Russland folgen auf den Plätzen zwei und drei. Im Vergleich der Kontinente war Europa im zweiten Quartal mit 39 Prozent hauptverantwortlich für Online-Attacken.

Unterdessen hat sich Italien als das Land, aus dem die meisten Angriffe auf mobile Netzwerke stammen, erwiesen: 25 Prozent der gesamten Angriffe auf mobile Geräte erfolgten von dort aus.

Internetzugriff via mobilem Gerät
Wie bereits im vorangegangenen Quartal waren große Schwankungen in der Durchschnittsgeschwindigkeit für Zugriffe von mobilen Geräten auf das Akamai-Netzwerk zu konstatieren. Dabei wurde sowohl die schnellste (6,1 MBit/s) als auch die langsamste (115 KBit/s) Verbindung bei einem Mobilfunkanbieter in der Slowakei gemessen. Von den 109 erfassten Anbietern zeigten 19 Durchschnittsgeschwindigkeiten auf Breitband-Niveau (2 MBit/s oder mehr); im Vorjahr lag diese Zahl bei 14. Weitere 29 Anbieter wiesen durchschnittliche Werte von 1 MBit/s oder mehr auf.

Konnektivität
Im zweiten Quartal 2010 riefen mehr als 500 Millionen IP-Adressen in 236 Ländern bzw. Regionen Inhalte über das Akamai-Netzwerk ab, was eine Steigerung von 2,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2010 und von 18 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2009 bedeutet. Deutschland nimmt Platz vier in der Top-10-Liste ein, dort finden sich auch Frankreich (Platz 5), Großbritannien (Platz 6) und Spanien (Platz 10).

Highlights Deutschland
Interessante Ergebnisse weist Deutschland v.a. im mobilen Bereich auf: Ein dort ansässiger Mobilfunkanbieter gehört zu den Top-5-Anbietern weltweit, deren Unique IPs im Durchschnitt mehr als 1 GB an Content pro Monat über das Akamai-Netzwerk herunterladen. Dagegen ist Deutschland nicht unter den Top 10, was Attacken im Mobile-Bereich angeht, während es bei Angriffen von nichtmobilen Geräten aus weiterhin seine Position auf Platz 7 im weltweiten Vergleich mit 3,0 Prozent des Angriffs-Traffics (Q1 2010: 3,9 Prozent) hält. Auch bei der Verteilung der Unique-IP-Adressen steht Deutschland mit 31,220,592 weiterhin ganz weit vorne im globalen Ranking (Platz 4). Baden-Baden verteidigt seine Position als schnellste deutsche Stadt, rutschte allerdings im Vergleich zum vorherigen Quartal von Platz 58 auf Platz 61 mit einer durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit von 7,6 MBit/s (Q1 2010: 7,73 Mbit/s).

Informationen zum Akamai State of the Internet Report
Durch die Analyse der Verbindungsgeschwindigkeit von Systemen, die Anfragen an das Netzwerk von Akamai stellen, erhält das Unternehmen einen Einblick in die globale Verbreitung von Breitbandanschlüssen. Durch die statistische Auswertung dieser Daten in Verbindung mit den IP-Adressen der zugreifenden Rechner in den betreffenden Regionen identifiziert der "State of the Internet"-Bericht die Länder und US-Bundesstaaten mit den höchsten bzw. niedrigsten durchschnittlichen Übertragungsraten. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen