Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Security & Datenschutz für Office 365


Studie: Europäische Unternehmen setzen auf Cloud-IT - Mit einem Zuwachs von 50 Prozent nutzen jetzt fast zwei Drittel der europäischen Unternehmen Office 365
Ransomware führt Liste der gefürchtetsten Cyberattacken an


Europäische Unternehmen wechseln mehr und mehr zur Cloud-basierten "Office 365"-Suite von Microsoft. Gleichzeitig bleiben Bedenken in punkto Sicherheit und eine No-Cloud-Policy die größten Hürden für die Verlegung der Unternehmens-IT in die Cloud. Die Sensibilisierung europäischer Unternehmen gegenüber und die Angst vor Cyberbedrohungen durch Malware und Ransomware ist hoch. Dennoch schützt sich nur ein Bruchteil der befragten Firmen vor solchen Übergriffen. Das ist die Quintessenz einer weltweiten Studie, für die Barracuda Networks, Anbieterin Cloud-basierter Sicherheits- und Datenschutzlösungen, weltweit mehr als 1.100 IT-Verantwortliche befragte.

Die Studie mit dem Namen "Office 365 Adoption Survey: Drivers, Risks, and Opportunities" wollte die Trends rund um die Akzeptanz und die tatsächliche Nutzung von Microsoft Office 365 messen. Auch die treibenden Faktoren für die Entscheidung, in die Cloud zu wechseln oder bei der bestehenden On-Premises-Lösung zu bleiben, standen im Zentrum der Untersuchung. Außerdem wurden im Rahmen der Barracuda-Studie Informationen über die Nutzung von Drittanbieter-Lösungen für Security und Datenschutz für Office 365 erhoben. Zuletzt stand die Beziehung der befragten Barracuda Kunden zu ihren VARs und MSPs im Fokus der Untersuchung.

Die wichtigsten Ergebnisse für die EMEA-Region auf einen Blick:

>> Nahezu zwei Drittel (62 Prozent) der europäischen Unternehmen nutzen Office 365 – ein Zuwachs von 50 Prozent gegenüber der Vorgängerstudie von 2016.

>> Von denjenigen Unternehmen, die Office 365 noch nicht nutzen, gaben 40 Prozent an, dass sie in der Zukunft auf Office 365 migrieren werden.

>> Sicherheitsbedenken sind mit 32 Prozent der Nennungen für europäische Unternehmen der meist genannte Grund, nicht auf Office 365 zu wechseln. Dicht gefolgt (28 Prozent) werden die Sicherheitsbedenken von der Nennung "No-Cloud-Policy", die es den betroffenen europäischen Unternehmen untersagt, Cloud-basierte IT-Lösungen einzusetzen.

>> Heruntergebrochen nach den Gefahren, war Ransomware mit 90 Prozent die meist genannte Bedrohung, vor der sich europäische Unternehmen fürchten. Die Hälfte der EMEA-Unternehmen wurde schon einmal von einer Ransomware-Attacke getroffen.

>> Dem Gefahrenbewusstsein zum Trotz gaben 85 Prozent der befragten europäischen Unternehmensvertreter an, die Sicherheitslösung Office 365 Advanced Threat Protection (ATP) nicht einzusetzen. Stattdessen vertraut ein Teil dieser Unternehmen auf die Produkte von Drittanbietern für Security, Archivierung und Backup, genau gesagt rund zwei Fünftel (43 Prozent). Dagegen nutzen 68 Prozent der Befragten, die planen Office 365 einzusetzen, bereits schützende Software-Lösungen.

Weitere Cyberbedrohungen wie Pishing, Spear Pishing, Impersonation und Social Engineering Attacken werden von 41 Prozent der befragten europäischen Unternehmen mit Sorge betrachtet. Und trotzdem gaben nur 14 Prozent an, eine Drittanbieterlösung zu nutzen, die diese Gefahren abwehrt.

Wieland Alge, Vice President und General Manager EMEA bei Barracuda Networks, kommentiert die Untersuchungsergebnisse wie folgt:

"Wenngleich die Nutzerzahlen von Office 365 jährlich steigen und damit die Akzeptanz von Cloud-IT – die Sorge über Cyberattacken bleibt unangefochten hoch. Die Unternehmen in Europa sind sensibilisiert in punkto Ransomware, Spear-Phishing und Advanced Threats. Gleichzeitig tun sie wenig, um sich gegen diese Cyberübergriffe zu schützen. Die in Office 365 integrierte Advanced Threat Protection scheint nicht außerordentlich beliebt zu sein. Und nur 14 Prozent der europäischen Unternehmen nutzen Security-Software von Drittanbietern. Damit stützen die Zahlen unserer aktuellen Untersuchung die Daten aus unserer Studie zur Public Cloud vom Juni 2017. Im Laufe des nächsten Jahres wollen wir Unternehmen in Europa für Gefahren aus dem Internet noch besser sensibilisieren. Denn wir sehen, dass Kriminelle ihre Taktik ändern – weg vom C-Level, hin zu Mitarbeitern unterer und mittlerer Hierarchiestufen und weg von Großunternehmen, hin zu kleineren Unternehmen, die weniger IT-Ressourcen besitzen und somit tendenziell schlechter geschützt sind."
(Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 20.10.17
Home & Newsletterlauf: 13.11.17

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen