Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Business Transformation


Studie: Steigender Transformationsdruck erfordert innovations- und transformationsstarke Dienstleister
Hoher Bedarf an externen Beratungs- und IT-Dienstleistern – Suche nach passenden Dienstleistern gestaltet sich jedoch als schwierig

30. April 2025

Unternehmen sind derzeit einem immensen Transformationsdruck ausgesetzt, der in puncto Komplexität und Dringlichkeit in Zukunft noch weiter steigen wird. Trotz umfangreicher Investitionen in die Digitalisierung ist es Unternehmen aus eigener Kraft oft nicht möglich, die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen. Zwar planen bereits 85 Prozent ihre IT grundlegend zu modernisieren, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Dem stehen jedoch oft Hindernisse, wie Silo-orientierte Organisationsstrukturen, fehlende funktionsübergreifende Zusammenarbeit oder isolierte Datenlandschaften, gegenüber. Dementsprechend sieht sich eine deutliche Mehrheit der Unternehmen hinsichtlich ihrer Umsetzungsgeschwindigkeit als schlecht aufgestellt und setzt in Zukunft verstärkt auf eine intensivere Zusammenarbeit mit Dienstleistern – insbesondere denen, die als Business Transformation Partner sämtliche benötigten Consulting-, Softwareentwicklungs- und Implementierungsservices aus einer Hand anbieten.

Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie "Business Transformation – komplexe Herausforderungen erfordern neue Zusammenarbeitsmodelle".

Viele dringliche Transformationsthemen gleichzeitig
Die Jahre 2025 und 2026 stehen für die befragten Unternehmen im Zeichen weitreichender technologischer und strategischer Transformationen. Die Analyse ihrer Business-Anforderungen zeigt, dass die nächste Welle der Transformation vor allem von technologischem Fortschritt, der Anpassung an neue Marktanforderungen sowie regulatorischen Vorgaben geprägt sein wird.

85 Prozent der Unternehmen planen ihre IT und Technologie-Stacks neu auszurichten, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Besonders durch den zunehmenden Einsatz von Cloud-Technologien und der verstärkten Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels künstlicher Intelligenz wird dieser Trend beschleunigt. Jeweils 81 Prozent der Unternehmen haben Transformationsschwerpunkte in den Feldern Nachhaltigkeit, Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen gesetzt, während für 70 Prozent gleichzeitig der Ausbau ihrer Kundenzentrierung sowie die Erhöhung ihrer Innovationsstärke im Fokus steht.

Vom Silodenken zur ganzeinheitlichen Transformation
Mit Blick auf die Umsetzung ihrer vielschichtigen Transformationsziele zeigt die Lünendonk-Studie, dass viele Unternehmen in diesem Bereich noch nicht gut aufgestellt sind, was sich negativ auf die Transformationsfortschritte auswirkt. Das hängt zunächst mit dem notwendigen Mindset für Veränderungen zusammen. Vier von zehn Studienteilnehmenden (39 Prozent) sehen ihre Unternehmen in Hinblick auf das notwendige Mindset und die Change-Bereitschaft noch nicht gut aufgestellt. Jeder zweite Interviewpartner (50 Prozent) beklagt starre und Silo-orientierte Organisationsstrukturen, die vielen Transformationsthemen entgegenstehen.

"Die Umsetzung von Transformationsvorhaben beschränkt sich nicht mehr nur auf einzelne Prozessschritte, sondern beinhaltet den Aufbau und die Digitalisierung kompletter Prozessketten. Diese sollen von Dienstleistern am besten vollständig, also End-to-End, abgedeckt werden", beobachtet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. "Aktuelle Transformationsfelder wie Sustainability, Customer Centricity, Software-defined-Products und vor allem KI erfordern die Abkehr vom oftmals vorherrschenden Silodenken. Nur bei Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette ziehen Unternehmen einen Nutzen aus den Investitionen in digitale Technologien."

Das sehen die befragten Führungskräfte genauso: Acht von zehn Interviewpartnern (81 Prozent) gaben an, dass ihre Transformationsprojekte immer häufiger fachbereichs- und funktionsübergreifend aufgesetzt werden.

Trend zu Transformation kompletter Prozessketten spiegelt sich auch in den Anforderungen an Beratungs- und IT-Dienstleister wider
Zwei Drittel der befragten Unternehmen (66 Prozent) müssen sich neben dem steigenden Transformations- und Umsetzungsdruck mit begrenzten internen Skills und Kapazitäten für die Umsetzung ihrer Transformationsprojekte auseinandersetzen. Demnach spielen für sechs von zehn befragten Unternehmen (58 Prozent) sowohl Consulting- als auch IT-Dienstleister bei der Umsetzung von Transformationsprojekten eine große Rolle.

Allerdings verändern sich die Anforderungen an die Dienstleister. So zeigt die Studie, dass häufiger integrierte Consulting- und IT-Umsetzungsservices ausgeschrieben, Transformationsprogramme zentralisiert, Aufgaben gebündelt und die Anzahl der Dienstleistungspartner auf ein Minimum reduziert werden, um die Programmsteuerung zu vereinfachen. Konkret erwarten 70 Prozent der befragten Unternehmen von ihren Dienstleistern, dass sie als Business Transformation Partner aufgestellt sind, und damit ein integriertes Portfolio aus Consulting, Softwareentwicklung, Implementierung und Service-Orchestration aus einer Hand anbieten. 73 Prozent legen in Ausschreibungen darüber hinaus darauf Wert, dass ihre Transformationspartner in der Lage sein müssen, komplette Prozesse zu steuern und mehrere digitale Services zu orchestrieren (beispielsweise eine gesamte Customer Journey von Marketing- und Sales-Kanälen bis zum Kundenservice).

Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Ein großer Teil der befragten Unternehmen (43 Prozent) hat Schwierigkeiten, für bestimmte Transformationsprogramme am Markt geeignete Beratungs- und IT-Dienstleister zu finden, die als Business Transformation Partner diese Anforderungen erfüllen. Insbesondere die benötigte Expertise und die erwünschte Delivery-Stärke erschweren die Suche.

Lünendonk-Portfolio: Führende Business Transformation Partner
Die Studienergebnisse zeigen, dass das Konzept der Business Transformation Partner bereits heute für 60 Prozent der Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz eine hohe Relevanz hat. Um in diesem Kontext den Markt der relevanten Dienstleister genauer zu betrachten, wurden innerhalb der Studie diejenigen Dienstleister evaluiert, die sowohl über signifikante Managementberatungs- als auch IT- und Transformationsexpertise verfügen. Diese Kriterien werden bisher nur von einer geringen Anzahl an Beratungs- und IT-Dienstleistern erfüllt. Mit sehr hoher Marktstärke und ausgeprägter Ende-zu-Ende-Transformationsexpertise führt Accenture das Feld an, gefolgt von Deloitte und Capgemini. Weitere relevante Business Transformation Partner sind PwC, KPMG, IBM und Valantic.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Business Transformation – komplexe Herausforderungen erfordern neue Zusammenarbeitsmodelle" wurden neben sieben Business Transformation Partnern mehr als 140 CxOs, Business- und IT-Verantwortliche sowie Consulting- und IT-Einkaufsverantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus großen Konzernen befragt. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 11.12.24
Newsletterlauf: 20.02.25

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen