Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Softwareentwicklung extrem wichtig


Studie zeigt: Unternehmen, die zu modernen Software Factories werden, erzielen mehr Umsatz und Gewinn
Deutschland ist durch den Fachkräftemangel in den Bereichen Security, Machine Learning und Internet of Things gehemmt


Europäische Unternehmen, die zu modernen Software Factories werden, sind bei der Softwareentwicklung besser aufgestellt und grundsätzlich erfolgreicher – so das Ergebnis der weltweiten Studie von CA Technologies "Don't Let an Outdated Software Strategy Hold You Back", bei der mehr als 1.200 IT-Führungskräfte, davon 466 aus Europa, von Freeform Dynamics befragt wurden.

Die Studie deckt erhebliche Unterschiede zwischen Unternehmen auf, die sich mit der Fokussierung auf Agilität, Automatisierung, Data Analytics und Security schon zu einer modernen Software Factory gewandelt haben (21 Prozent der in Europa Befragten) und solchen, bei denen der Wandel noch aussteht. Unterschiede zeichnen sich dabei bei Umsatz und Gewinn, Führungsstil und Risikobereitschaft sowie bei der Anwendung moderner Software-Tools und -Ansätze ab.

So schnitten Unternehmen, bei denen digitale Strategien in den Kernbereichen schon umgesetzt sind, hinsichtlich unterschiedlicher Kennzahlen deutlich besser ab und erreichten:
>> 70 Prozent höheres Gewinnwachstum
>> 50 Prozent höhere Umsatzsteigerung

Fachkräftemangel bremst Unternehmen europaweit aus – lässt sich aber bekämpfen
Das Recruiting geeigneter Fachkräfte bleibt die größte Herausforderung für alle befragte Unternehmen, trägt aber unmittelbar zum Geschäftserfolg bei. Laut Studie haben es moderne Software Factories doppelt so leicht, erfahrene Softwareentwickler und 1,6-mal leichter, Berufseinsteiger zu gewinnen als andere Unternehmen.

In Deutschland fällt die Bilanz eher negativ aus: Hier empfinden es 64 Prozent der Organisationen als schwer, erfahrene Softwareentwickler für sich zu gewinnen. 75 Prozent äußern Schwierigkeiten beim Recruiting junger Studienabsolventen aus dem Bereich Software-Entwicklung. Einzelne Fähigkeiten erweisen sich dabei als besonders rar: 78 Prozent der deutschen Organisationen finden es schwierig, Fachkräfte mit Erfahrung im Bereich Security für mobile und webbasierte Apps zu finden. 75 Prozent kämpfen um Experten auf dem Gebiet von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz und 71 Prozent geben an, Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Kandidaten für Technologien des Internet der Dinge zu haben.

Ein Großteil der Befragten ist sich einig, dass Ausbildungszweige im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) stärker gefördert werden müssten, um dem "War For Talents" zu begegnen und die nächste Generation an IT-Fachkräfte auszubilden – 49 Prozent der Befragten sehen dabei die Regierung in der Pflicht.

Ein weiteres Problem sehen die Befragten in der Weiterbildung der bestehenden IT-Mitarbeiter: Nur 31 Prozent der deutschen Organisationen halten ihre Software-Entwicklungsteams für kompetent genug, um die neuesten Entwickler-Tools einzusetzen. Gleichzeitig geben nur 32 Prozent der befragten Unternehmen an, ihren Entwicklern regelmäßige Schulungen anzubieten, um die eigenen Skills weiter auszubauen.

"In der heutigen, digitalisierten Welt hängt der Erfolg eines Unternehmens stark davon ab, wie modern die eigene Softwareentwicklung ist – das zeigt die Studie deutlich", so Sven Mulder, Geschäftsführer und Vice President Central Europe, Southern East und Russland bei CA Technologies. "Je weiter Unternehmen in der Anwendung moderner Entwicklungs-Tools und -praktiken sind, desto attraktiver sind sie für neue Talente. Gerade in Deutschland, wo der War For Talents besonders ausgeprägt ist, sollten sich Unternehmen heute rüsten – und zu modernen Software Factories werden."

Wo der Wandel zur modernen Software Factories Vorteile bringt:

Die Potenziale der digitalen Welt ausschöpfen
>> 58 Prozent der High-Performer in Europa geben an, dass sich ihre Führungskräfte mit Software-fokussierten Strategien beschäftigen – im Vergleich zu 19 Prozent bei Mainstream-Unternehmen.

>> 45 Prozent der High-Performer meinen, ihr Management habe die Führungsqualitäten, die für das Überleben in der App Economy gebraucht werden. Bei Mainstream-Unternehmen sind es nur 20 Prozent.

Kundenwünsche verstehen und mit dem Geschäft in Einklang bringen
>> 57 Prozent der High-Performer meinen, sie verstünden die Wünsche ihrer Kunden und böten ihnen eine optimale Erfahrung – 23 Prozent sind es bei Mainstream-Unternehmen.

>> 42 Prozent der High-Performer können effektiv die Softwareentwicklung an den Geschäftszielen ausrichten – im Vergleich zu 16 Prozent bei Mainstream- Unternehmen.

Den Ausgleich zwischen Risiken und machbarer Sicherheit finden
>> Bei mehr als 45 Prozent der High-Performer unterstützt die Unternehmenskultur ein risikofreudiges Handeln – 19 Prozent sind es nur bei Mainstream.

>> 46 Prozent der High-Performer haben ein Senior Management, das weiß, wie wichtig es ist, keine Kompromisse bei der Softwarequalität oder -sicherheit einzugehen – statt 17 Prozent bei Mainstream.

Entwicklung, Umsetzung, Verwaltung und Schutz von Software bei besserer Qualität
>> 44 Prozent der High-Performer bringen Applikationen mit besserer Qualität und Konsistenz heraus – gegen 26 Prozent bei Mainstream.

>> 53 Prozent der High-Performer haben einen gut dokumentierten und akzeptierten Entwicklungsprozess - 19 Prozent sind es bei Mainstream-Unternehmen.

Die Studie zeigt auch:
>> Zwischen 2015 und 2019 wird die Softwareentwicklung für deutsche Unternehmen um 45 Prozent wichtiger für den Geschäftserfolg.
>> Nur 29 Prozent der befragten deutschen Unternehmen glauben, ihre IT priorisiere die Softwareentwicklung im Einklang mit den Geschäftszielen.
>> Nur 22 Prozent glauben, die IT sei sehr effektiv bei der konsistenten und berechenbaren Entwicklung von Applikationen.

Zusammengefasst: Softwareentwicklung ist für deutsche Unternehmen extrem wichtig, dennoch unterstützt die IT das Geschäft nicht ausreichend. "Der Trend ist klar: Unternehmen, die auf moderne, agile Softwareentwicklung mit Automatisierung, Machine Learning und Analytics setzen und dabei auch an Security denken, wachsen schneller. Tatsächlich liegt die Zukunft in den Händen der Entwickler", so Sven Mulder weiter.

Zur Studie
Die weltweite Studie befragte 1.279 Senior IT und Business Executives. Sie wurde von CA Technologies gesponsert und von den Industrieanalysten Freeform Dynamics im Juli 2017 durchgeführt. 466 der Befragten kommen aus acht Branchen in sechs europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und Großbritannien). Zusätzlich wurden intensive Telefongespräche mit Schlüsselpersonen der Branche geführt. Mehr zur Studie finden Sie im Report "Modernising Software Delivery for Digital Transformation".
(CA Technologies: ra)

eingetragen: 15.09.17
Home & Newsletterlauf: 10.10.17

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen