Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basiertes Identity & Access Management


Die Studie belegt, dass Unternehmen, die Cloud Computing-Technologien gegenüber skeptisch eingestellt sind, sich von Cloud-basiertem IAM überzeugen lassen und möglicherweise künftig Cloud-Services einsetzen werden
Datensicherheit ist immer noch Haupthürde beim Einsatz von Cloud Computing-Services: 82 Prozent der Cloud-Verweigerer denken, dass es ihnen an nötigen Kenntnissen mangelt, um Cloud-Dienste einzusetzen

(11.11.13) - CA Technologies hat die Ergebnisse einer unabhängigen, pan-europäischen Studie zu Cloud-basiertem Identity and Access Management (IAM) bekannt gegeben. Laut einer Studie ("The Adoption of Cloud-Based Services") bekommen Unternehmen, die bisher keine Cloud-Technologien einsetzen, durch IAM mehr Vertrauen in Cloud-Services und werden somit zu den Cloud-Enthusiasten von morgen. Zudem belegt die Studie, dass für die Mehrheit der Unternehmen die größte Hürde bei der Adoption die Datensicherheit ist. Dennoch sind 82 Prozent der Cloud-Verweigerer der Meinung, dass ihnen nötige Kenntnisse fehlen, um Cloud-Services einzusetzen; 73 Prozent denken, dass ihnen Ressourcen fehlen.

Ein "on-Demand IAM as a Service" (IAMaaS)-Modell adressiert diese Bedenken und geht einerseits auf die Belange der Cloud-Meider ein und reduziert andererseits die Kosten für das Sicherheitsmanagement. 92 Prozent der Cloud-Enthusiasten glauben, dass viele Security Services - wie etwa Single Sign On (SSO) oder föderiertes IAM and Identity Governance - am besten über ein IAMaaS- oder ein Hybrid-Modell bereitgestellt werden können.

Der Report "The Adoption of Cloud-Based Services" wurde vom Marktforschungsunternehmen Quocirca im Auftrag von CA Technologies durchgeführt. Befragt wurden 337 IT- und Business-Führungskräfte in mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland, den Benelux-Staaten, Frankreich, Spanien, Israel, Italien, Skandinavien, Portugal und Großbritannien.

Die Studie untersucht die Differenzen zwischen den zwei Extremen der Cloud-Adoption - Cloud-Enthusiasten und Cloud-Meider. Diese beiden Kategorien machen zusammen 45 Prozent des Studienergebnisses aus. Die anderen 55 Prozent, die hier nicht berücksichtigt werden, bestehen aus Teilnehmern, die Cloud-Services als eine Alternative in den meisten IT-Beschaffungsprozessen (35 Prozent) evaluieren sowie jene, die Cloud-Services in anderen Fällen evaluieren (17 Prozent).

"Der Report verdeutlicht, wie IAM Unternehmen, die der Cloud gegenüber Bedenken haben, dabei unterstützt, ihre Belange bezüglich Sicherheit und Ressourcenzuteilung hinter sich zu lassen sowie Cloud-Services schnell anzunehmen", sagt Paul Ferron, Director of Security Solutions EMEA bei CA Technologies. "Gerade IAMaaS on-Demand hilft Organisationen dabei, Effizienzsteigerungen zu realisieren, Mitarbeiterproduktivität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Gleichzeitig schützt es ihre kritischen digitalen Ressourcen - unabhängig davon, ob diese Ressourcen on-Premise oder in der Cloud sind. Das Resultat sind niedrigere Sicherheitsrisiken, reduzierte administrative Kosten und verbesserte Agilität der IT über flexible Einsatzoptionen über on-Premise- und Cloud Computing-Umgebungen hinweg."

Es wird weitestgehend akzeptiert, dass Cloud Computing-Services schnell zum Mainstream-Mittel für die Bereitstellung von IT-Anforderungen werden. 22 Prozent der befragten Cloud-Enthusiasten glauben, dass sie "wann immer möglich" eingesetzt werden sollten. Dennoch vermeiden 23 Prozent der Unternehmen Cloud-Services, sofern dies möglich ist. Im öffentlichen Bereich konzentrieren sich die Bedenken der Cloud-Meider auf Datenschutzgesetze (50 Prozent); Unternehmen der Finanzbranche machen sich am meisten über Compliance-Regularien Gedanken (42 Prozent); die Bedenken der kommerziellen Organisationen fokussieren sich auf persönliche Daten, die für kriminelle Zwecke missbraucht werden könnten (38 Prozent).

Die größten Hürden bei der Einführung von Cloud-Services beziehen sich sowohl bei den Cloud-Enthusiasten als auch bei den -Verweigerern auf Datensicherheit: Bedenken, persönliche Daten zu speichern (38 Prozent), Compliance mit Datenschutzgesetzen (37 Prozent) und die Sicherung des geistigen Eigentums (35 Prozent). In anderen Worten: Unterstützt man diese Organisationen bei der Implementierung von Cloud-Services und der nötigen Sicherheit, könnten viele von ihnen ihre Bedenken gegenüber der Cloud hinter sich lassen und deren Vorteile ausnutzen.

Laut der Studie "The Adoption of Cloud-Bases Services", erkennen Enthusiasten die Notwendigkeit, ausreichende Identitätskontrollen für die sichere Bereitstellung von Cloud-Services zu platzieren: IAM, SSO und die Verbindung von Identitäts- und richtlinienkonformer Inhaltenutzung sind auf deren Liste hoch angesiedelt, werden von den Verweigerern jedoch übersehen. Tatsächlich haben 97 Prozent der Enthusiasten ein IAM-System im Einsatz; bei den Verweigerern sind es nur 26 Prozent. Gräbt man tiefer, wird ersichtlich, dass 65 Prozent der Enthusiasten ein IAMaaS-Modell oder eine on-Demand-Komponente in Kombination mit on-Premise IAM (hybrider Einsatz) verwenden. Bei den Verweigerern tun dies weniger als fünf Prozent. IAMaaS ist entscheidend bei der Bereitstellung von cloud-basierten Services: 89 Prozent der Cloud-Enthusiasten glauben, dass ihr IAM-System wichtig für Provisioning / Deprovisioning von Zugriff auf SaaS-Anwendungen und andere on-Demand-Ressourcen ist. Nur 18 Prozent der Verweigerer sind der gleichen Meinung.

Der beste Weg, Cloud Computing-Services zu sichern, ist der Einsatz eines cloud-basierten Sicherheitsservices. 92 Prozent der Cloud-Enthusiasten sind der Meinung, dass on-Demand IAMaaS Vorteile mit sich bringt - bei den Meidern sind dies nur 30 Prozent. Telekommunikationsunternehmen sehen darin die größten Vorteile (73 Prozent), gefolgt von den Finanzunternehmen (72 Prozent) und kommerziellen Organisationen (68 Prozent). Die Vorteile umfassen reduzierte Verwaltungskosten und verbesserte Mitarbeiterproduktivität (beides 52 Prozent) sowie geringere Gesamtbetriebskosten (50 Prozent).

Die Studie bietet zudem gute Neuigkeiten für Service Provider. Die einzige Restriktion, die Cloud-Meider vom großflächigen Einsatz von Cloud-Services abhält, sind die eigenen fehlenden Kenntnisse und Ressourcen, um die Cloud zu sichern. Mit einer on-Demand IAMaaS-Lösung wie CA CloudMinder können Service Provider sicherstellen, dass Cloud-Meider sicheren Zugriff auf ihre On-Premise- und Cloud Computing-Anwendungen haben. In einem Schritt, adressieren Service Provider die zwei größten Bedenken, die Meider bei der generellen Adoption von Cloud-Services haben: Sicherheit und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Cloud-Meider können zudem flexibel in ihrem eigenen Tempo auf Cloud-Applikationen migrieren. Dies ist auf einer "Pay-as-you-go"-Basis möglich und stärkt den Einsatz von weiteren Cloud-Services.

"Das Ergebnis der Studie ist, dass die Cloud von der Cloud lebt", sagt Bob Tarzey, Analyst und Director bei Quocirca. "Cloud-Meider sind beim Einsatz von Cloud-Services per se zurückhaltend; sie werden von Zweifeln an fehlende Kenntnisse und Ressourcen zurückgehalten, die nötig sind, um solche Services zu sichern. Über eine Cloud-basierte IAMaaS-Plattform können diese Verweigerer Identitäten schnell und kosteneffektiv managen und Zugriff sowohl auf Software-as-a-Service (SaaS)-Services als auch auf on-Premise-Anwendungen bieten. Mit Unterstützung können die heutigen Cloud-Verweigerer zu den Cloud-Enthusiasten von morgen werden." (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen