Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bedarf an IT-Infrastruktur-Outsourcing steigt


Studie: Organisation nutzen aufgrund ihres Wachstums hybride Outsourcing-Modelle - IT-Entscheider in Unternehmen erwarten, dass sie in fünf Jahren 70 Prozent ihrer IT-Infrastruktur ausgelagert haben
Aufschluss über die Trends im IT-Infrastruktur-Outsourcing und Cloud Computing in den Kernbranchen Finanzwesen, Medien- und Unterhaltungsindustrie, Handel, Gesundheitswesen, Software und Automotive

(08.11.13) - Eine neue globale Studie von Savvis zeigt, dass Kosteneinsparungen, Fachkräftemangel und Enterprise Anwendungen den Bedarf an IT-Infrastruktur-Outsourcing weiter vorantreiben. IT-Entscheider erwarten, dass 2018 circa 70 Prozent der IT-Infrastruktur ausgelagert sind. Während heutzutage noch 65 Prozent der IT-Infrastruktur in-house betrieben werden, lässt die globale Befragung darauf schließen, dass viele Unternehmen in den nächsten fünf Jahren den Schritt in Richtung outsourced Cloud machen werden, beispielsweise durch hybride Modelle mit Colocation und Managed Services.

"Die nächsten fünf Jahre wird sich die IT-Infrastruktur in Organisationen stark verändern", sagt Jeff Von Deylen, Präsident von Savvis. "Dabei ist Cloud ein Teil des Ganzen – aber längst nicht alles. Während Unternehmen noch weiter wachsen und sich in Richtung IT-Infrastruktur-Outsourcing-Anbieter umsehen, werden sie einen strategischen Mix aus Colocation, Managed Hosting und Cloud Computing-Services suchen."

Savvis hat zusammen mit dem internationalen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 550 IT-Entscheider in den Vereinigten Staaten, Kanada, UK, Deutschland, Japan, Hong Kong und Singapur befragt. Die globale Studie gibt dabei Aufschluss über die Trends im IT-Infrastruktur-Outsourcing und Cloud Computing in den Kernbranchen Finanzwesen, Medien- und Unterhaltungsindustrie, Handel, Gesundheitswesen, Software und Automotive. Savvis führte seine Umfrage zu den Outsourcing-Trends in diesem Jahr bereits zum fünften Mal durch.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des aktuellen Reports für 2013 zählen:

>> Während heute immer noch in-house Infrastruktur im Vordergrund steht, bringt die nahe Zukunft eine Verschiebung in Richtung hybrider Infrastrukturen. Dabei wird in den kommenden zwei Jahren Colocation zum Mittel der Wahl und in den nächsten fünf Jahren werden Managed Services die entscheidende Rolle einnehmen, bevor sich die Cloud über alle anderen Formen von Outsourcing erhebt.

>> Die Erwartungen der IT-Entscheider an ihren Outsourcing-Partner passen zu dieser Verschiebung: Fast 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Partner mit einem breiten Portfolio benötigen, um ihre Anforderungen über den gesamten Kaufprozess und während des gesamten Lebenszyklus der Anwendungen abzudecken. Mehr als 65 Prozent sind der Meinung, dass ein idealer Cloud Computing-Provider auch das zugrundeliegende Netzwerk selbst besitzen sollte.

>> Die befragten IT-Führungskräfte prognostizierten für ihre Unternehmen ein durchschnittliches Wachstum von 8,5 Prozent in diesem Jahr und von 11,5 Prozent im nächsten Jahr. Firmen, die eine tendenziell höhere Wachstumsrate angaben, haben den Großteil ihrer IT in einer in-house Private Cloud, Colocation oder Managed Hosting Umgebung.

>> Während für 42 Prozent der Befragten Kostensenkung nach wie vor der wichtigste Grund für IT-Infrastruktur-Outsourcing bleibt, holen auch die Verbesserung der Service Qualität sowie Skalierbarkeit und Flexibilität der Infrastruktur mit jeweils 35 Prozent als Erfolgskriterien auf.

>> Beinahe 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bereits Cloud Computing-Services nutzen, mehr als die Hälfte davon Cloud-Storage und E-Mail Applikationen. Etwas weniger als die Hälfte nutzt Cloud für Intranet, Websites und Microsites.

>> Zu den Elementen der IT-Infrastruktur, für die IT-Entscheider ein Outsourcing planen, gehören unternehmensunkritische Anwendungen, Rechenzentren, Storage und Content Management Applikationen.

"Die Befragten haben deutlich gezeigt, dass hybride Outsourcing-Modelle den Weg in die Cloud ebnen", sagt von Deylen weiter: "Während Unternehmen durch Outsourcing ihr weiteres Wachstum fördern, erkennen sie zunehmend den Wert von Service Providern, die ihnen durch ein umfassendes Angebot an sicheren, skalierbaren Infrastruktur Modellen und flexiblen End-to-End-Lösungen zu mehr Agilität verhelfen können." (Savvis: ra)

Savvis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen