Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheit und IoT als Wachstumstreiber


"Cisco Cloud Index": 2021 läuft 95 Prozent des Datenverkehrs aus der Cloud - Konsumenten und Unternehmen nutzen immer mehr Cloud-Anwendungen
Zunehmende Cloud-Nutzung erhöht Anforderungen für Rechenzentren - Laut Studie bis 2021 mehr als 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen


Der jährliche "Cisco Global Cloud Index" (2016 bis 2021) zeigt, dass der Datenverkehr in Rechenzentren aufgrund der zunehmend genutzten Cloud-Applikationen schnell wächst. Laut der Studie erreicht der weltweite Cloud-Rechenzentrumsverkehr 19,5 Zettabyte (ZB) im Jahr 2021. Das sind eine Steigerung von 6,0 ZB im Vergleich zum Jahr 2016 und damit das 3,3-Fache mit einer jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent. In drei Jahren wird der Cloud-Traffic 95 Prozent des gesamten Datenverkehrs ausmachen, im Vergleich zu 88 Prozent 2016.

Gemäß der Studie tragen sowohl B2C- als auch B2B-Anwendungen zum Wachstum von Cloud Services bei. Bei Konsumenten gehören Video-Streams, soziale Netzwerke und Internetsuche zu den beliebtesten Cloud-basierten Apps. Bei Mitarbeitern sind es ERP-, Collaboration- und Analyse-Lösungen.

Die zunehmenden IoT-Applikationen wie intelligente Autos, Smart Cities, vernetztes Gesundheitswesen und digitale Versorgung erfordern hochskalierbare Server- und Speicher-Lösungen, um die neuen und erweiterten Anforderungen an Rechenzentren zu erfüllen. 2021 wird es 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen geben, im Vergleich zu 5,8 Milliarden 2016, so die Studie.

In der Vergangenheit stellten Sicherheitsbedenken ein größeres Hindernis für die Cloud-Nutzung dar. Verbesserungen bei der Steuerung von Rechenzentren und Datenkontrolle reduzieren das Risiko für Unternehmen und schützen Kundeninformationen besser. Neue Sicherheitsfunktionen in Verbindung mit konkreten Vorteilen durch Cloud Computing wie Skalierbarkeit und Effizienz spielen eine wichtige Rolle für das Cloud-Wachstum.

Hyperscale-Rechenzentren verdoppeln sich
Der zunehmende Bedarf an Rechenzentrums- und Cloud Computing-Kapazitäten hat zur Entwicklung hochskalierter Public Clouds auf Basis von Hyperscale-Rechenzentren geführt. Die Studie sagt voraus, dass es 2021 weltweit 628 Hyperscale-Rechenzentren geben wird, 2016 waren es noch 338. Das entspricht fast einer Verdoppelung. In drei Jahren befinden sich in Hyperscale-Rechenzentren:

>> 53 Prozent aller Server von Rechenzentren (2016: 27 Prozent)
>> 69 Prozent der Rechenleistung von Rechenzentren (2016: 41 Prozent)
>> 65 Prozent der gespeicherten Daten von Rechenzentren (2016: 51 Prozent)
>> 55 Prozent des gesamten Datenverkehrs von Rechenzentren (2016: 39 Prozent)

"Das Wachstum von Anwendungen in Rechenzentren explodiert geradezu in dieser neuen Multi-Cloud-Welt", sagt Petra Schmietendorf, Director Software & Cloud bei Cisco Deutschland. "Die vorhergesagte Steigerung erfordert weitere Innovationen, insbesondere in den Bereichen Public, Private und Hybrid Clouds."

Wichtige Ergebnisse

1. Virtualisierung von Rechenzentren und Cloud-Wachstum
2021 werden 94 Prozent der Workloads und Server-Instanzen in Cloud-Rechenzentren verarbeitet, die restlichen 6 Prozent in herkömmlichen Rechenzentren.

Sämtliche Workloads und Server-Instanzen in Rechenzentren werden sich von 2016 bis 2021 mehr als verdoppeln (um das 2,3-Fache), Cloud-basierte Workloads und Server-Instanzen werden sich im gleichen Zeitraum fast verdreifachen (um das 2,7-Fache).

Die Dichte von Workloads und Server-Instanzen in Cloud-Rechenzentren lag 2016 bei 8,8 und steigt 2021 auf 13,2. Bei herkömmlichen Rechenzentren steigt die Dichte im gleichen Zeitraum von 2,4 auf 3,8.

2. Big Data und IoT treiben Datenexplosion voran
Weltweit wird sich die Menge an gespeicherten Daten in Rechenzentren fast verfünffachen, von 286 Exabyte (EB) 2016 auf 1,3 ZB 2021 (auf das 4,6-Fache mit einem jährlichen Wachstum von 36 Prozent).

Der Bereich Big Data wird um fast das 8-Fache wachsen, von 25 auf 403 EB. Er umfasst 2021 dann 30 Prozent aller in Rechenzentren gespeicherten Daten, im Vergleich zu 18 Prozent 2016.

Die Menge an gespeicherten Daten auf Geräten wird 2021 mit 5,9 ZB 4,5-mal höher sein als die in Rechenzentren abgelegten Daten.
Vorwiegend aufgrund des IoT wird die Gesamtmenge an erzeugten Daten (die nicht unbedingt gespeichert werden) 847 ZB 2021 erreichen, 2016 waren es 218 ZB. Damit werden über 100-mal mehr Daten erzeugt als gespeichert.

3. Anwendungen tragen zum Datenwachstum bei
2021 wird Big Data für 20 Prozent (2.5 ZB jährlich, 209 EB monatlich) des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 12 Prozent (593 EB jährlich, 49 EB monatlich) 2016.

2021 wird Video Streaming für 10 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 9 Prozent 2016.

2021 wird Video für 85 Prozent des Datenverkehrs von Rechenzentren zu Anwendern verantwortlich sein, verglichen mit 78 Prozent 2016.

2021 wird die Internetsuche für 20 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 28 Prozent 2016.

2021 werden soziale Netzwerke für 22 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 20 Prozent 2016.

4. SaaS ist beliebtestes Cloud-Service-Modell 2021
2021 werden 75 Prozent (402 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen SaaS-basiert sein, im Vergleich zu 71 Prozent (141 Millionen) 2016 (23 Prozent jährliche Wachstumsrate).
2021 werden 16 Prozent (85 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen IaaS-basiert sein, im Vergleich zu 21 Prozent (42 Millionen) 2016 (15 Prozent jährliche Wachstumsrate).
2021 werden 9 Prozent (46 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen PaaS-basiert sein, im Vergleich zu 8 Prozent (16 Millionen) 2016 (23 Prozent jährliche Wachstumsrate).

Die Studie
Im Rahmen der Studie umfasst Cloud Computing Plattformen, die einen ständigen, bedarfsgerechten Netzwerkzugriff auf konfigurierbare Ressourcen (z.B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste) ermöglichen. Diese können mit minimalem Verwaltungsaufwand oder Interaktionen mit Service Providern schnell bereitgestellt und freigegeben werden. Bereitstellungsmodelle umfassen Private, Public und Hybrid Clouds. Cloud-Rechenzentren können sowohl von Service Providern als auch von privaten Unternehmen betrieben werden.

Die Hauptunterschiede zwischen Cloud-Rechenzentren und traditionellen Rechenzentren liegen in den Bereichen Virtualisierung, Standardisierung, Automatisierung und Sicherheit. Cloud-Rechenzentren bieten im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren eine höhere Leistung, eine höhere Kapazität und eine einfachere Verwaltung. Virtualisierung dient als Katalysator für die Konsolidierung von Hard- und Software, eine stärkere Automatisierung und einen integrierten Sicherheitsansatz.

Cloud Index Hintergrund
Der Cisco Global Cloud Index (2016-2021) sagt das Wachstum und die Trends des globalen Datenverkehrs im Rechenzentrum und in der Cloud voraus. Die Studie dient als ergänzende Quelle zu bestehenden IP-Netzwerkverkehrsstudien wie dem Cisco Visual Networking Index und bietet Erkenntnisse zu neuen Trends, die sich auf Rechenzentren und Cloud-Architekturen auswirken. Die Prognose gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Netzwerke und Rechenzentren bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten immer enger miteinander verknüpft werden.
(Cisco Systems: ra)

eingetragen: 18.02.18
Home & Newsletterlauf: 21.03.18

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen