Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheit und IoT als Wachstumstreiber


"Cisco Cloud Index": 2021 läuft 95 Prozent des Datenverkehrs aus der Cloud - Konsumenten und Unternehmen nutzen immer mehr Cloud-Anwendungen
Zunehmende Cloud-Nutzung erhöht Anforderungen für Rechenzentren - Laut Studie bis 2021 mehr als 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen


Der jährliche "Cisco Global Cloud Index" (2016 bis 2021) zeigt, dass der Datenverkehr in Rechenzentren aufgrund der zunehmend genutzten Cloud-Applikationen schnell wächst. Laut der Studie erreicht der weltweite Cloud-Rechenzentrumsverkehr 19,5 Zettabyte (ZB) im Jahr 2021. Das sind eine Steigerung von 6,0 ZB im Vergleich zum Jahr 2016 und damit das 3,3-Fache mit einer jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent. In drei Jahren wird der Cloud-Traffic 95 Prozent des gesamten Datenverkehrs ausmachen, im Vergleich zu 88 Prozent 2016.

Gemäß der Studie tragen sowohl B2C- als auch B2B-Anwendungen zum Wachstum von Cloud Services bei. Bei Konsumenten gehören Video-Streams, soziale Netzwerke und Internetsuche zu den beliebtesten Cloud-basierten Apps. Bei Mitarbeitern sind es ERP-, Collaboration- und Analyse-Lösungen.

Die zunehmenden IoT-Applikationen wie intelligente Autos, Smart Cities, vernetztes Gesundheitswesen und digitale Versorgung erfordern hochskalierbare Server- und Speicher-Lösungen, um die neuen und erweiterten Anforderungen an Rechenzentren zu erfüllen. 2021 wird es 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen geben, im Vergleich zu 5,8 Milliarden 2016, so die Studie.

In der Vergangenheit stellten Sicherheitsbedenken ein größeres Hindernis für die Cloud-Nutzung dar. Verbesserungen bei der Steuerung von Rechenzentren und Datenkontrolle reduzieren das Risiko für Unternehmen und schützen Kundeninformationen besser. Neue Sicherheitsfunktionen in Verbindung mit konkreten Vorteilen durch Cloud Computing wie Skalierbarkeit und Effizienz spielen eine wichtige Rolle für das Cloud-Wachstum.

Hyperscale-Rechenzentren verdoppeln sich
Der zunehmende Bedarf an Rechenzentrums- und Cloud Computing-Kapazitäten hat zur Entwicklung hochskalierter Public Clouds auf Basis von Hyperscale-Rechenzentren geführt. Die Studie sagt voraus, dass es 2021 weltweit 628 Hyperscale-Rechenzentren geben wird, 2016 waren es noch 338. Das entspricht fast einer Verdoppelung. In drei Jahren befinden sich in Hyperscale-Rechenzentren:

>> 53 Prozent aller Server von Rechenzentren (2016: 27 Prozent)
>> 69 Prozent der Rechenleistung von Rechenzentren (2016: 41 Prozent)
>> 65 Prozent der gespeicherten Daten von Rechenzentren (2016: 51 Prozent)
>> 55 Prozent des gesamten Datenverkehrs von Rechenzentren (2016: 39 Prozent)

"Das Wachstum von Anwendungen in Rechenzentren explodiert geradezu in dieser neuen Multi-Cloud-Welt", sagt Petra Schmietendorf, Director Software & Cloud bei Cisco Deutschland. "Die vorhergesagte Steigerung erfordert weitere Innovationen, insbesondere in den Bereichen Public, Private und Hybrid Clouds."

Wichtige Ergebnisse

1. Virtualisierung von Rechenzentren und Cloud-Wachstum
2021 werden 94 Prozent der Workloads und Server-Instanzen in Cloud-Rechenzentren verarbeitet, die restlichen 6 Prozent in herkömmlichen Rechenzentren.

Sämtliche Workloads und Server-Instanzen in Rechenzentren werden sich von 2016 bis 2021 mehr als verdoppeln (um das 2,3-Fache), Cloud-basierte Workloads und Server-Instanzen werden sich im gleichen Zeitraum fast verdreifachen (um das 2,7-Fache).

Die Dichte von Workloads und Server-Instanzen in Cloud-Rechenzentren lag 2016 bei 8,8 und steigt 2021 auf 13,2. Bei herkömmlichen Rechenzentren steigt die Dichte im gleichen Zeitraum von 2,4 auf 3,8.

2. Big Data und IoT treiben Datenexplosion voran
Weltweit wird sich die Menge an gespeicherten Daten in Rechenzentren fast verfünffachen, von 286 Exabyte (EB) 2016 auf 1,3 ZB 2021 (auf das 4,6-Fache mit einem jährlichen Wachstum von 36 Prozent).

Der Bereich Big Data wird um fast das 8-Fache wachsen, von 25 auf 403 EB. Er umfasst 2021 dann 30 Prozent aller in Rechenzentren gespeicherten Daten, im Vergleich zu 18 Prozent 2016.

Die Menge an gespeicherten Daten auf Geräten wird 2021 mit 5,9 ZB 4,5-mal höher sein als die in Rechenzentren abgelegten Daten.
Vorwiegend aufgrund des IoT wird die Gesamtmenge an erzeugten Daten (die nicht unbedingt gespeichert werden) 847 ZB 2021 erreichen, 2016 waren es 218 ZB. Damit werden über 100-mal mehr Daten erzeugt als gespeichert.

3. Anwendungen tragen zum Datenwachstum bei
2021 wird Big Data für 20 Prozent (2.5 ZB jährlich, 209 EB monatlich) des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 12 Prozent (593 EB jährlich, 49 EB monatlich) 2016.

2021 wird Video Streaming für 10 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 9 Prozent 2016.

2021 wird Video für 85 Prozent des Datenverkehrs von Rechenzentren zu Anwendern verantwortlich sein, verglichen mit 78 Prozent 2016.

2021 wird die Internetsuche für 20 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 28 Prozent 2016.

2021 werden soziale Netzwerke für 22 Prozent des Datenverkehrs in Rechenzentren verantwortlich sein, verglichen mit 20 Prozent 2016.

4. SaaS ist beliebtestes Cloud-Service-Modell 2021
2021 werden 75 Prozent (402 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen SaaS-basiert sein, im Vergleich zu 71 Prozent (141 Millionen) 2016 (23 Prozent jährliche Wachstumsrate).
2021 werden 16 Prozent (85 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen IaaS-basiert sein, im Vergleich zu 21 Prozent (42 Millionen) 2016 (15 Prozent jährliche Wachstumsrate).
2021 werden 9 Prozent (46 Millionen) aller Cloud-Workloads und -Server-Instanzen PaaS-basiert sein, im Vergleich zu 8 Prozent (16 Millionen) 2016 (23 Prozent jährliche Wachstumsrate).

Die Studie
Im Rahmen der Studie umfasst Cloud Computing Plattformen, die einen ständigen, bedarfsgerechten Netzwerkzugriff auf konfigurierbare Ressourcen (z.B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste) ermöglichen. Diese können mit minimalem Verwaltungsaufwand oder Interaktionen mit Service Providern schnell bereitgestellt und freigegeben werden. Bereitstellungsmodelle umfassen Private, Public und Hybrid Clouds. Cloud-Rechenzentren können sowohl von Service Providern als auch von privaten Unternehmen betrieben werden.

Die Hauptunterschiede zwischen Cloud-Rechenzentren und traditionellen Rechenzentren liegen in den Bereichen Virtualisierung, Standardisierung, Automatisierung und Sicherheit. Cloud-Rechenzentren bieten im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren eine höhere Leistung, eine höhere Kapazität und eine einfachere Verwaltung. Virtualisierung dient als Katalysator für die Konsolidierung von Hard- und Software, eine stärkere Automatisierung und einen integrierten Sicherheitsansatz.

Cloud Index Hintergrund
Der Cisco Global Cloud Index (2016-2021) sagt das Wachstum und die Trends des globalen Datenverkehrs im Rechenzentrum und in der Cloud voraus. Die Studie dient als ergänzende Quelle zu bestehenden IP-Netzwerkverkehrsstudien wie dem Cisco Visual Networking Index und bietet Erkenntnisse zu neuen Trends, die sich auf Rechenzentren und Cloud-Architekturen auswirken. Die Prognose gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Netzwerke und Rechenzentren bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten immer enger miteinander verknüpft werden.
(Cisco Systems: ra)

eingetragen: 18.02.18
Home & Newsletterlauf: 21.03.18

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen