Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Nutzung in Deutschland


Umfrage: Kompetenzlücken entwickeln sich damit neben Sicherheitsbedenken zur zweiten ‚typischen‘ Herausforderung der Unternehmen in Deutschland, wenn es um die Nutzung der Cloud geht
Bei detaillierterer Betrachtung nennen die Befragten aus Deutschland Lücken in den Bereichen "Multiple Plattformen" (42 Prozent), "Public-Cloud-Infrastrukturen" (42 Prozent) und – auf den ersten Blick etwas überraschend – "On premises" (42 Prozent) an vorderster Stelle



Nutanix, Spezialistin für Hybrid- und Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vorgestellt, die zentrale Herausforderungen und Chancen der Hybrid Cloud für Unternehmen analysiert. Demnach sehen fast zwei Drittel der Befragten aus Deutschland (62 Prozent) in Kenntnislücken beim Betrieb von On-premise- und Cloud-Umgebungen das größte Hindernis auf dem Weg in die Hybrid Cloud. Im weltweiten (50 Prozent) und europäischen Vergleich (50 Prozent) liegt Deutschland mit dieser Einschätzung an der Spitze.

"Kompetenzlücken entwickeln sich damit neben Sicherheitsbedenken zur zweiten ‚typischen‘ Herausforderung der Unternehmen in Deutschland, wenn es um die Nutzung der Cloud geht", erklärt Peter Goldbrunner, Senior Regional Sales Director und Country Manager Deutschland und Österreich bei Nutanix. "Dies ist umso bemerkenswerter, als schon heute 42 Prozent der Befragten aus Deutschland mehr als die Hälfte ihrer geschäftskritischen Workloads in der Public Cloud betreiben. Das ist nicht mehr so weit vom weltweiten Durchschnitt von 48 Prozent entfernt."

Bei detaillierterer Betrachtung nennen die Befragten aus Deutschland Lücken in den Bereichen "Multiple Plattformen" (42 Prozent), "Public-Cloud-Infrastrukturen" (42 Prozent) und – auf den ersten Blick etwas überraschend – "On premises" (42 Prozent) an vorderster Stelle. Allerdings stehen damit die deutschen Unternehmen nicht allein. Die weltweiten Umfrageergebnisse liegen bei 44 Prozent, 42 Prozent und 40 Prozent und damit praktisch gleich auf.

Operative Silos als Hindernis
Ein Grund dafür, warum auch bei On-premises-Infrastrukturen unvollständige Kenntnisse diagnostiziert werden, liegt offenbar an lückenhaften Kompetenzen auf der Ebene oberhalb der Infrastrukturen selbst, was deren Zusammenspiel mit solchen in der Public Cloud beeinträchtigt. So schätzen 64 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland das Phänomen operativer Silos beim Management von On-premises- und Off-premises-Umgebungen als eine sehr große (16 Prozent) und große (48 Prozent) Herausforderung ein. Weltweit teilen insgesamt 54 Prozent der Befragten diese Einschätzung, darunter 9 Prozent, für die dieses Managementproblem eine sehr große Herausforderung darstellt.

Darüber hinaus haben diese operativen Silos in Deutschland und weltweit negative Auswirkungen auf die Fähigkeit der Unternehmen, geeignetes IT-Personal zu finden und zu halten – 32 Prozent der Befragten aus Deutschland und 28 Prozent weltweit nannten diese Herausforderung an erster Stelle beim Managen von Daten und Workloads sowohl on-premises als auch off-premises. Außerdem führen diese Silos zu einem Kostenproblem bei der Datenmigration zwischen verschiedenen Cloud Computing-Umgebungen. So stuften in Deutschland 24 Prozent und weltweit 21 Prozent der Befragten dieses Problem als größte Herausforderung ein.

Eigene Rechenzentren werden wertvoller
Dennoch folgt für die Unternehmen aus dieser unbefriedigenden Situation nicht, sämtliche Daten und Applikationen in die Public Cloud zu verlagern. Vielmehr geht es darum, den Weg zu optimalen hybriden Infrastrukturen zu finden. Dafür spricht der Befund, dass 74 Prozent der Befragten in Deutschland und 77 Prozent weltweit davon ausgehen, dass der Wert ihrer eigenen Rechenzentren in den kommenden fünf Jahren zunehmen wird. Außerdem antworteten 62 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland und 58 Prozent weltweit mit "Ja, das würde sehr helfen" auf die Frage, ob sie einen größeren Nutzen aus hybriden IT-Infrastrukturen ziehen könnten, wenn sie die dafür geeigneten Werkzeuge hätten.

Und selbst wenn Werkzeuge vorhanden sind, sorgen sie nicht für die geforderte Kompatibilität und lassen Funktionalitäten vermissen. Auf die Frage, wo die Grenzen aktueller Lösungen für hybride Infrastrukturen liegen, antworteten 34 Prozent der Befragten aus Deutschland und 39 Prozent weltweit mit der Aussage "Sie passen nicht nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur". Ebenfalls 34 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland und 32 Prozent weltweit wählten die Antwort "Sie sind nicht vollständig kompatibel mit den bestehenden geschäftskritischen Anwendungen". Außerdem sagten 38 Prozent der Unternehmen aus Deutschland und 37 Prozent weltweit, dass diesen Lösungen "einige Enterprise-Funktionalitäten fehlen".

Vorteil Hybrid Cloud
Dementsprechend groß sind die Nutzenerwartungen der Unternehmen an einheitliche Plattformen, die "symmetrische Clouds" über Private- und Public-Cloud-Umgebungen hinweg bereitstellen. So versprechen sich 52 Prozent der Befragten aus Deutschland (54 Prozent weltweit) einen deutlichen Nutzenzuwachs durch solche Plattformen.

"Moderne Unternehmen und Organisationen gehen durch Flexibilität in Führung. Ressourcen zu dezentralisieren, um sie schneller und einfacher verfügbar zu machen, ist ein zentraler Aspekt davon", erklärt Wendy M. Pfeiffer, CIO von Nutanix. "Unternehmen nutzen verschiedene Clouds – öffentlich, privat oder am Edge – und bringen dadurch ihre IT-Infrastruktur genau dorthin, wo sie am meisten benötigt wird. Andererseits hängt diese Flexibilität stark von konsistenten und multiple Clouds übergreifenden Technologie-Stacks, Betriebsabläufen und Werkzeugen ab. Dafür eignen sich hybride Cloud-Umgebungen ideal."

Unternehmen benötigen Flexibilität. Um flexibler zu werden, dürfen sie nicht länger vor der Wahl zwischen Private oder Public Cloud oder zwischen verschieden Public-Cloud-Anbietern stehen. Vielmehr brauchen die Unternehmen eine Lösung, die konsistente Anwendererfahrungen, Werkzeuge und operative Abläufe über multiple Clouds hinweg ermöglicht. Damit können sie viele der Herausforderungen und operativen Ineffizienzen meistern, denen sie aktuell ausgesetzt sind. Eine optimale hybride Umgebung liefert die benötigte Konsistenz, um von der Flexibilität multipler Clouds, ob privat oder öffentlich, in vollem Umfang zu profitieren.

Die Umfrage
Die Umfrage vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Nutanix untersuchte die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen beim Managen von öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen gegenüberstehen. Dazu befragten die Marktforscher 650 IT-Entscheider von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und dem asiatisch-pazifischen Raum und Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 21.01.21

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen