Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Derzeitiger Stand der IoT-Initiativen


83 Prozent der europäischen Transportunternehmen wollen sich stärker im Bereich IoT engagieren
In dem Bemühen, sich im wettbewerbsintensiven Markt für Transportdienstleistungen einen Platz zu sichern, setzen Europas Transportunternehmen verstärkt auf IoT-Lösungen zur Effizienzsteigerung, die sich spürbar auf das Geschäft auswirken


Laut einer neuen Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC planen 83 Prozent der europäischen Transportunternehmen in den kommenden drei Jahren eine Erhöhung ihrer Ausgaben für Internet-of-Things (IoT)-Lösungen mit dem Ziel, ihren Betrieb effizienter zu gestalten. Für die Studie "IoT als Motor für die digitale Transformation in der Transportbranche" befragte PAC über 200 Führungskräfte aus Fach- und IT-Abteilungen in mittelständischen und großen Unternehmen aus den Bereichen Luft-, Schienen-, Straßen- und Seetransport in Europa dazu, wie sie IoT-Projekte aus strategischer, implementierungstechnischer und operativer Sicht angehen.

In dem Bemühen, sich im wettbewerbsintensiven Markt für Transportdienstleistungen einen Platz zu sichern, setzen Europas Transportunternehmen verstärkt auf IoT-Lösungen zur Effizienzsteigerung, die sich spürbar auf das Geschäft auswirken. Sie sollen sie dabei unterstützen, ihre Betriebsabläufe effizienter zu gestalten sowie Ausfall- und Reparaturzeiten und Verzögerungen zu reduzieren.

Die Nachfrage ist stark: 83 Prozent der Befragten sind bereit, mehr für IoT auszugeben. Fast ein Drittel der Firmen verbucht bereits die ersten Erfolge mit IoT-Lösungen, während bei weiteren 26 Prozent Pilotprojekte laufen, für die die ersten positiven Effekte noch ausstehen. PAC geht davon aus, dass die zunehmende Kommunikation positiver Resultate die Ausgaben für IoT weiter in die Höhe treiben wird.

Für 73 Prozent der befragten Unternehmen sind Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen das Hauptziel beim Einsatz von IoT-Lösungen. Darüber hinaus ist die Schaffung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für über 50 Prozent ein wichtiger Faktor. Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen IoT heute in einem größeren Zusammenhang sehen und dessen strategische Bedeutung für das Umsatzwachstum erkennen, also nicht nur als reines Mittel sehen, Jahrzehnte alte Prozesse zu optimieren. Was spezifische IoT-Anwendungen betrifft, haben die meisten Firmen in Smart-Ticketing-, Telematik- und Sicherheitslösungen investiert

Aus regionaler Sicht gibt es keine größeren Unterschiede bei der Umsetzung. Dagegen variiert die Begeisterung für IoT-Initiativen je nach Unternehmensgröße. Die Studie zeigt beispielsweise, dass größere Firmen bei der Einführung von IoT ihren kleineren Mitbewerbern ein ganzes Stück voraus sind und IoT als sehr wichtige Voraussetzung für die Erreichung strategischer Ziele und für künftiges Wachstum sehen. Gründe hierfür sind der hohe Druck, dem sie am Markt ausgesetzt sind, sowie die stärkere Notwendigkeit, ihre komplexen Abläufe zu optimieren. Aus Branchensicht sind Fluggesellschaften die klaren Spitzenreiter bei der Umsetzung – fast zwei Drittel der Airlines nutzen schon die Vorteile von IoT.

Angesichts wachsender Bedrohungen sowohl in der Cyber- als auch in der physischen Welt besteht die Hauptherausforderung bei IoT-Initiativen darin, Datensicherheit und -schutz zu gewährleisten sowie die organisatorischen Veränderungen zu bewältigen, die sich aus der Einführung neuer IoT-Lösungen ergeben. Dr. Milos Milojevic, Industry Analyst bei PAC, meint hierzu: "Der Transportsektor ist beim Thema IoT-Einführung schon sehr reif, sogar jenseits der Proof-of-Concept-Phase; 31 Prozent der Unternehmen verzeichnen bereits positive Effekte für ihr Geschäft. Außerdem erwartet PAC einen starken Anstieg der Nachfrage nach einem großflächigen Einsatz von IoT-Lösungen, da 77 Prozent der Firmen IoT als sehr wichtig für ihr künftiges Wachstum und ihre Strategie erachten."

Über die Studie:
Die PAC-Studie "IoT als Motor für die digitale Transformation in der Transportbranche" wird von den Premiumsponsoren NIIT Technologies und T-Systems unterstützt. Über 200 Entscheidungsträger im IoT-Bereich aus IT- und Fachabteilungen in Transportunternehmen in Benelux, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den nordischen Ländern wurden telefonisch befragt (CATI). Die Stichprobe umfasst Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern aus den Bereichen Luft-, Schienen-, Straßen- und Seetransport.
(CXP Group – PAC: ra)

eingetragen: 26.12.17
Home & Newsletterlauf: 25.01.18

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen