Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cybersecurity und Multi-Cloud-Management


E-Commerce-Studie: Multi-Cloud und Cybersecurity dominieren die IT im E-Commerce, Polynimbus-Ansatz wird essentiell
Steigende Geschäftsvolumen, komplexe Multi-Cloud-Architekturen und zunehmende Cyberbedrohungen bedeuten für IT-Organisationen im E-Commerce eine Vielzahl an Herausforderungen


Eine aktuelle Studie von A10 Networks und Gatepoint Research hat die neuesten Trends in der E-Commerce-IT untersucht. Besondere Relevanz gewinnt die aktuelle Umfrage aufgrund der gleichzeitigen Fokussierung von Führungskräften auf digitales Geschäftswachstum und die Bewältigung essentieller Herausforderungen auf den Gebieten Cybersecurity und Multi-Cloud-Management.

Die Ergebnisse verdeutlichen die Existenz einer immer komplexer und vielfältiger werdenden E-Commerce-Technologielandschaft. Zudem kann ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung einer Polynimbus-Verwaltung zur Gewährleistung eines konsistenten, sicheren und kosteneffizienten Multi-Cloud-Betriebs erkannt werden.

Anwendungsbereitstellung – Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Ansatz?
Angesichts der steigenden E-Commerce-Aktivitäten gaben 86 Prozent der Befragten an, dass der Netzwerkverkehr zugenommen hat – mehr als ein Drittel davon verzeichnete ein Wachstum von über 20 Prozent. Obwohl die Mehrheit dieser Unternehmen weiterhin private, lokale Rechenzentren als primäre Hosting-Umgebung für Anwendungen nutzt, spielt die Cloud ebenfalls eine wichtige Rolle. Fast genauso viele Umfrageteilnehmer nennen eine Public Cloud-Infrastruktur als essentielle Hosting-Umgebung für Anwendungen. Dieser Trend wird weiter steigen: 60 Prozent der Befragten planen, in den nächsten drei Jahren Anwendungen in die Public Cloud zu verlagern – womit diese die am häufigsten genannte Technologiestrategie im Rahmen der Umfrage darstellt.

Cloud-Services bieten eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Antwort auf wechselnde Anforderungen und werden von Unternehmen im digitalen Raum in der Regel auf eine oder sogar beide Arten eingesetzt: Der hybride Cloud-Ansatz wurde von 35 Prozent der Umfrageteilnehmer als Strategie für ihr Hosting von Anwendungen genannt.

"Hierbei nutzen Unternehmen Cloud-Services in Kombination mit lokalen Ressourcen, um bei Bedarf Spitzenkapazitäten bereitzustellen oder um bestimmte Arbeitslasten oder Anwendungsfälle zu unterstützen", erklärt Heiko Frank, Principal System Engineer bei A10 Networks. "Bei einer Multi-Cloud-Strategie nutzen Unternehmen mehrere Cloud-Services von einer beliebigen Anzahl von Anbietern innerhalb ihrer unternehmenseigenen Cloud-Architektur. In jedem Fall werden vielfältigere und flexiblere Strategien bezüglich Hosting und Anwendungsbereitstellung in der sich schnell verändernden und unvorhersehbaren E-Commerce-Branche an Bedeutung gewinnen."

Dennoch ist die Public Cloud nicht in jedem Fall die ideale Lösung. Mehr als ein Fünftel der Befragten erlebte einen Service-Ausfall ihrer Public-Cloud-Infrastruktur, während elf Prozent erhebliche Probleme mit der Multi-Cloud-Verbindung oder sogar Ausfälle verzeichneten. Eine sorgfältige Anbieterauswahl und eine effektive Verwaltung sind in der Cloud genauso wichtig wie dies On-Premises der Fall ist.

Cybersecurity-Trends im E-Commerce – von Hacking bis zu DDoS-Angriffen
E-Commerce-Anbieter sehen sich im Bereich der Cybersecurity vor eine ernstzunehmende Bedrohungslage gestellt. Die Befragten äußerten erhebliche Bedenken hinsichtlich der Schädigung ihrer Reputation und Marke. Fast zwei Drittel der Teilnehmer nannten Hacking und Defacement als größte Bedrohungen. Angriffe wie diese können zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen. Der Verlust tatsächlicher Daten kann allerdings ein noch größeres Geschäftsrisiko bergen. 52 Prozent der Befragten nannten den Diebstahl von Benutzerdaten als größte Bedrohung, dicht gefolgt von gestohlenen Kreditkarteninformationen.

Zahlreiche Angriffsmethoden von Cyberkriminellen bereiten IT-Führungskräften im E-Commerce Sorgen. Von 59 Prozent der Befragten wurden Phishing oder gefälschte Websites genannt, wodurch Hacker ahnungslose Nutzer dazu bringen, ihre eigene Cybersecurity zu gefährden. DDoS-Attacken und schädlicher Code stehen ebenfalls hoch im Kurs. Außerdem befürchten mehr als ein Viertel der Befragten Insider-Angriffe durch eigene autorisierte Nutzer.

"Diese Bedenken sind keineswegs übertrieben", stellt Heiko Frank fest. "Mehr als ein Viertel der Befragten berichtete in unserer Studie von Problemen mit der Cybersicherheit im Internet sowie von Malware, Ransomware oder schädlichem Code, und zwölf Prozent bemerkten einen beeinträchtigten Datenverkehr durch die Abwehr oder Behebung von Cybersecurity-Bedrohungen. DDoS-Angriffe bleiben eine ständige Gefahr und schränken die Verfügbarkeit für neun Prozent der Befragten ein. Außerdem plant mehr als ein Fünftel der Befragten, DDoS-Schutzmaßnahmen in den kommenden drei Jahren zu implementieren."

Herausforderungen bei der Multi-Cloud-Verwaltung machen Polynimbus essentiell
Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen können einen entscheidenden Einfluss auf die geschäftliche Flexibilität haben, aber eine diversifiziertere Infrastruktur zur Anwendungsbereitstellung bringt auch neue Herausforderungen für die IT mit sich. Die Mehrheit der Befragten nannte die Komplexität der Verwaltung und die Cloud-übergreifende Cybersicherheit als zentrale Problemstellungen, während fast genauso viele Befragte Schwierigkeiten mit der Transparenz über die Cloud-Rechenzentren hinweg hatten. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass mehr als 40 Prozent der Umfrageteilnehmer Schwierigkeiten bei der Verwaltung von Kosten und Compliance hatten.

"Angesichts der Komplexität von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-IT sind Polynimbus-Verwaltungsfunktionen in den Fokus gerückt", so Heiko Frank. "Ein Polynimbus-Ansatz bietet einen zentralen Punkt für Cybersecurity und Kontrolle und macht es einfacher, die Beständigkeit von Richtlinien, Funktionen und Diensten in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen sicherzustellen. Bei der Bewertung der Relevanz von Multi-Cloud-Verwaltungsfunktionen stuften die Befragten zentralisierte Verwaltung und Analysen zusammen mit konsistenter Anwendungsbereitstellung und Cybersecurity, effizienter Automatisierung und Disaster Recovery sehr hoch ein."

Herausforderungen mithilfe von Partnern meistern
Der E-Commerce steht vor gewaltigen Herausforderungen, um die eigenen Services und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

"Eine grundliegende Ausrichtung auf funktionierende Cloud-Dienstleistungen und Cybersecurity-Maßnahmen muss vonseiten der verschiedenen Unternehmen ein essentieller Bestandteil der künftigen Strategie sein", erläutert Heiko Frank abschließend. "Einen ersten wichtigen Schritt sind viele Unternehmen bereits gegangen: Sie haben erkannt, dass zur Bereitstellung ihrer Services ein weitreichendes Konzept auf beiden genannten Gebieten gewährleistet sein muss. Bei der Implementierung der entsprechenden Konzepte und Lösungen können sie sich zielgerichtet auf zuverlässige Partner wie A10 Networks verlassen." (A10 Networks: ra)

eingetragen: 17.02.21
Newsletterlauf: 06.05.21

A10 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen