Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen


Obsidian Securitys Bericht zur SaaS-Bedrohungslandschaft 2025 zeigt: SaaS-Verletzungen stiegen um 300 Prozent im Jahresvergleich an
Fast jede Sicherheitsverletzung war auf eine Kompromittierung von Identitäten zurückzuführen (85 Prozent) – SaaS-Identitäten sind damit zur neuen Frontlinie im Kampf gegen Cyberangriffe geworden


Obsidian Security, Spezialistin im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheit, hat ihren ersten Threat Report zu SaaS-Sicherheit 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen beispiellosen Anstieg der SaaS-Verletzungen um 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (von September 2023 bis 2024). Diese Zunahme der Cyberattacken hat Organisationen in allen Branchen betroffen, darunter große Technologie- und Telekommunikationsunternehmen wie Microsoft und AT&T, die in diesem Zeitraum erhebliche Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Diese dramatisch wachsenden Zahlen fallen in eine Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf SaaS-Anwendungen angewiesen sind, mit aktuellen Ausgaben in Höhe von mehreren Hundert Milliarden Euro – das entspricht etwa 8.000 Euro (8.700 USD) pro Mitarbeiter für Tools wie Workday, Google Workspace, ServiceNow und Office 365.

Obsidian Security hat eines der größten Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen der Branche aufgebaut und war direkt am Incident Management von über 150 Sicherheitsvorfällen beteiligt, gemeinsam mit führenden Unternehmen wie GuidePoint und Kroll. Mit diesen Erfahrungen präsentiert Obsidian nun essenzielle Erkenntnisse, die das Verständnis der aktuellen Bedrohungslage neu definieren:

>> Obsidian-Daten zeigen, dass 99 Prozent der SaaS-Kompromittierungen ihren Ursprung im "Identity Provider (IdP)” haben. IdP Dienste speichern und verifizieren die Identität eines Benutzers und unterstützen so bei der Verwaltung von SaaS-Zugriffen. Doch wenn IdPs kompromittiert werden, können Angreifer quer durch das gesamte System eindringen und so sensible Daten gefährden.

>> Obwohl die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) generell als unverzichtbar angesehen wird, zeigen die Daten von Obsidian, dass MFA in 84 Prozent der Fälle Angriffe nicht verhindern konnte. MFA allein ist nicht ausreichend, was den Bedarf an robusteren, mehrschichtigen Sicherheitslösungen zur Abwehr moderner Bedrohungen deutlich macht.

>> SaaS-Verletzungen geschehen in einem alarmierenden Tempo. Die Daten von Obsidian zeigen, dass die schnellste Zeit vom ersten Zugriff bis zur Datenexfiltration nur neun Minuten beträgt. Herkömmliche Sicherheitskontrollen können nicht schnell genug reagieren, was das Risiko eines Datenverlusts erhöht und Echtzeit-Überwachungs- und Reaktionsstrategien erforderlich macht.

"Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache und sind unmissverständlich; die Sicherung der Identität und ihrer fortlaufenden Wechselwirkungen mit Diensten und Anwendungen sollte für jedes Sicherheitsteam oberste Priorität haben", sagte Glenn Chisholm, CPO von Obsidian Security. "Unser einzigartiger Datensatz aus realen, Echtzeit-Telemetriedaten zu SaaS-Kompromittierungen, kombiniert mit unserem "Knowledge Graph” von Identitäten aus Hunderten von großen Unternehmen, hat es Obsidian Security ermöglicht, Künstliche Intelligenz-Modelle zu entwickeln, die enorm effizient agieren. "Diese KI- und Language Learning Modelle lernen kontinuierlich und passen sich an, um Angreifer zu erkennen, bevor sie die Umgebung eines Unternehmens über SaaS kompromittieren."

Wie ausschlaggebend die Rolle von Obsidian bei der Gestaltung branchenweiter Sicherheitsstandards ist, zeigt die Auswirkung dieser Erkenntnisse auf bestehenden Frameworks. So hat die laufende Forschung samt den Erkenntnissen direkt die Aktualisierungen des MITRE ATT&CK Frameworks beeinflusst, insbesondere in Bezug auf die Kategorisierung und Behandlung von identitätsbasierten Angriffen in SaaS-Umgebungen.

"In unserer Arbeit im Bereich Incident Response und Threat Intelligence stellen wir immer häufiger fest, dass Angreifer die Schwachstellen von miteinander vernetzten SaaS-Anwendungen gezielt ausnutzen und als vielversprechendes Angriffsziel betrachten.", sagt Jim Hung, Associate Managing Director, SPARK, Cyber Risk bei Kroll. "Die Qualität der Angriffsstrategien verbessert sich kontinuierlich, um Schwachstellen in Identitäts- und Konfigurationseinstellungen gezielt und effektiv auszunutzen."

Aufkommende Bedrohungen und Prognosen
Der Bericht hebt ebenfalls wichtige aufkommende Risiken in SaaS-Umgebungen hervor:

>> SaaS-Integrationen als anfällige Angriffsfläche: Die Verbreitung von Drittanbieteranwendungen hat neue Angriffsvektoren geschaffen, wobei sich der Missbrauch von Microsoft-Integrationen zunehmend verbreitet.

>> Risiken bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz: Organisationen setzen typischerweise etwa 100 KI-Anwendungen ein, von denen 60 Prozent keine angemessenen Sicherheitskontrollen oder Föderation hinter dem IdP aufweisen.

>> Ausweitung von Shadow-SaaS: Unbefugte Anwendungen verbinden sich weiterhin mit den zentralen Systemen, was die Sicherheitsrisiken erheblich erhöht.

Die durchschnittlichen Kosten einer SaaS-Verletzung sind laut des IBM Cost of a Data Breach Reports 2024 mittlerweile auf 4,5 Millionen Euro (4,88 Millionen USD) gestiegen. Dennoch hinken die Investitionen in diesem Bereich hinter der raschen Einführung von SaaS-Lösungen hinterher. Diese Diskrepanz schafft einen dringenden Bedarf für Organisationen, ihre Sicherheitsstrategien und Investitionen neu zu bewerten. (Obsidian Security: ra)

eingetragen: 29.01.25
Newsletterlauf: 09.04.25

Obsidian Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen