Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Dateninfrastruktur für KI vorbereiten


Studie: Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI
Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie


Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Infosys Knowledge Institute (IKI), des Forschungsarms von Infosys.

Der Infosys Enterprise AI Readiness Report enthält Erkenntnisse von über 1.500 Befragten in Australien, Neuseeland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA, ergänzt durch ausführliche Interviews mit 40 Führungskräften in den USA und Großbritannien.

Die Infosys-Studie zeigt, dass Führungskräfte KI zwar als die nächste industrielle Revolution ansehen, die Geschäftsmodelle verändern und die neue Wirtschaft prägen wird. Allerdings fehlen vielen Unternehmen die grundlegenden Bausteine für eine erfolgreiche Einführung von Enterprise AI fehlen. Der Untersuchung zufolge erwarten Firmen von ihren aktuellen KI-Projekten eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent, einige sogar von bis zu 40 Prozent. Doch nur zwei Prozent der Organisationen sind in allen fünf Schlüsselbereichen bereit: Talent, Strategie, Governance, Daten und Technologie. Die größten Lücken bestehen bei der technologischen Bereitschaft. Nur neun Prozent der Unternehmen verfügen über die notwendigen KI-Fähigkeiten wie Frameworks für Machine Learning, vorgefertigte Algorithmen und dynamische Berechnungen. Darüber hinaus stellen Datengenauigkeit, -prozesse und -zugänglichkeit eine große Herausforderung dar. Hier gaben nur etwa zehn Prozent der Befragten an, dass die Daten für KI-Projekte leicht zu finden und zugänglich sind.

Um diese Hürden zu überwinden und das Potenzial von KI, einschließlich Gen-KI, auszuschöpfen, müssen Organisationen die Lücken in der Bereitschaft schließen und eine Innovationskultur fördern. Eine klare, auf die Unternehmensziele abgestimmte KI-Strategie ist unerlässlich. Dazu gehören Technologieinvestitionen, Talentakquise und ethische Überlegungen.

Die Studie skizziert fünf Schritte, um die Lücken zu schließen und Skepsis vor KI abzubauen – und so die Einführung zu beschleunigen:

>> Umfassende KI-Strategie entwickeln: Eine starke KI-Strategie stimmt mit den Geschäftszielen überein, steigert das Umsatzwachstum und gewährleistet wünschenswerte, machbare und realisierbare Anwendungsfälle. Nur 23 Prozent der Befragten zeigen in diesem Bereich Bereitschaft.

>> Verantwortungsvolle KI-Governance einführen: KI-Governance ist entscheidend für den Umgang mit Risiken wie Voreingenommenheit, Missbrauch und Sicherheitsbedrohungen. Nur zehn Prozent der Unternehmen verfügen allerdings über klar definierte Governance-Prozesse. Verantwortungsvolle KI erfordert maßgeschneiderte Richtlinien und ein zentrales KI-Governance-Team. Das Responsible AI Office von Infosys, das zu Infosys Topaz gehört, demonstriert diesen Ansatz, indem es Richtlinien aufstellt, die die Datensicherheit gewährleisten, Risiken reduziert und so den Wert von KI für Unternehmen erhöht.

>> Weiterqualifizierung der Mitarbeiter: Trotz der kritischen Rolle von KI in Unternehmen gaben nur 21 Prozent an, dass ihre Mitarbeiter über das erforderliche Wissen verfügen, um KI-Tools und -Techniken einzusetzen. Fortbildung ist der Schlüssel, doch nur zwölf Prozent bieten angemessene Schulungen an. Eine effektive KI-Integration hängt davon ab, Kompetenzlücken zu schließen und Zusammenarbeit zu fördern. Vorausschauende Unternehmen schaffen KI-Kompetenzpfade, um die Bereitschaft sicherzustellen.

>> Dateninfrastruktur für KI vorbereiten: Die Datengesundheit ist entscheidend für den KI-Erfolg, bleibt aber eine Herausforderung. Nur zehn Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass ihre Daten leicht zugänglich sind. 30 Prozent stufen hingegen ihre Datengenauigkeit und -verwaltung als schlecht ein. Unternehmen müssen ihre Systeme laufend bewerten, die Datenqualität verbessern und Daten ordnungsgemäß speichern, um eine effektive KI-Implementierung zu gewährleisten.

>> Eine Kultur technologiegestützter Innovation kultivieren: Technologie ist eine große Lücke in der KI-Bereitschaft von Unternehmen: Nur neun Prozent der Unternehmen sind vollständig vorbereitet. Investitionen in grundlegende Technologien wie Machine Learning und Automatisierung verbessern die Kundenerfahrung, reduzieren Fehler und verbessern die Compliance. Unternehmen schaffen bessere Werte, wenn die eine Innovationskultur fördern. Sie erhöhen dadurch außerdem die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Einführung von KI.

Mohammed Rafee Tarafdar, Chief Technology Officer, Infosys, kommentiert die Ergebnisse: "Es ist unerlässlich, eine robuste und skalierbare Grundlage zu schaffen, um unternehmensweit KI-fähig zu werden. Nur so lässt sich das Versprechen dieser Technologie, einschließlich Gen-KI, realisieren. Unsere Forschungen und Erkenntnisse aus unserer KI-First-Transformationsreise haben gezeigt, dass Data Readiness, eine unternehmensweite KI-Plattform mit verantwortungsvollen KI-Leitplanken und die Entwicklung von KI-Talenten der Schlüssel sind, um die KI-Entwicklung zu beschleunigen und zu demokratisieren. Dies muss durch eine KI-Foundry und ein Fabrikmodell für die Skalierung von KI-Initiativen im gesamten Unternehmen ergänzt werden."

Jeff Kavanaugh, Head of Infosys Knowledge Institute, erläutert: "Unsere Untersuchung ergab, dass Enterprise AI, einschließlich Gen AI, Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 Prozent verspricht. Allerdings sind nur zwei Prozent der Unternehmen wirklich bereit, die Technologie einzusetzen. Diese Lücke ist sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance. Diejenigen, die jetzt handeln – durch die Entwicklung einer klaren KI-Strategie, einschließlich Gen-KI, die Einführung einer starken Governance und die Weiterbildung von Talenten – führen nicht nur die nächste Innovationswelle an, sondern gestalten auch ihre Branchen grundlegend um. KI ist kein fernes Ziel, sondern die Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die Zeit, in die KI-Bereitschaft zu investieren, ist jetzt gekommen." (Infosys: ra)

eingetragen: 31.10.24
Newsletterlauf: 17.01.25

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen