Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Dateninfrastruktur für KI vorbereiten


Studie: Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI
Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie


Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Infosys Knowledge Institute (IKI), des Forschungsarms von Infosys.

Der Infosys Enterprise AI Readiness Report enthält Erkenntnisse von über 1.500 Befragten in Australien, Neuseeland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA, ergänzt durch ausführliche Interviews mit 40 Führungskräften in den USA und Großbritannien.

Die Infosys-Studie zeigt, dass Führungskräfte KI zwar als die nächste industrielle Revolution ansehen, die Geschäftsmodelle verändern und die neue Wirtschaft prägen wird. Allerdings fehlen vielen Unternehmen die grundlegenden Bausteine für eine erfolgreiche Einführung von Enterprise AI fehlen. Der Untersuchung zufolge erwarten Firmen von ihren aktuellen KI-Projekten eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent, einige sogar von bis zu 40 Prozent. Doch nur zwei Prozent der Organisationen sind in allen fünf Schlüsselbereichen bereit: Talent, Strategie, Governance, Daten und Technologie. Die größten Lücken bestehen bei der technologischen Bereitschaft. Nur neun Prozent der Unternehmen verfügen über die notwendigen KI-Fähigkeiten wie Frameworks für Machine Learning, vorgefertigte Algorithmen und dynamische Berechnungen. Darüber hinaus stellen Datengenauigkeit, -prozesse und -zugänglichkeit eine große Herausforderung dar. Hier gaben nur etwa zehn Prozent der Befragten an, dass die Daten für KI-Projekte leicht zu finden und zugänglich sind.

Um diese Hürden zu überwinden und das Potenzial von KI, einschließlich Gen-KI, auszuschöpfen, müssen Organisationen die Lücken in der Bereitschaft schließen und eine Innovationskultur fördern. Eine klare, auf die Unternehmensziele abgestimmte KI-Strategie ist unerlässlich. Dazu gehören Technologieinvestitionen, Talentakquise und ethische Überlegungen.

Die Studie skizziert fünf Schritte, um die Lücken zu schließen und Skepsis vor KI abzubauen – und so die Einführung zu beschleunigen:

>> Umfassende KI-Strategie entwickeln: Eine starke KI-Strategie stimmt mit den Geschäftszielen überein, steigert das Umsatzwachstum und gewährleistet wünschenswerte, machbare und realisierbare Anwendungsfälle. Nur 23 Prozent der Befragten zeigen in diesem Bereich Bereitschaft.

>> Verantwortungsvolle KI-Governance einführen: KI-Governance ist entscheidend für den Umgang mit Risiken wie Voreingenommenheit, Missbrauch und Sicherheitsbedrohungen. Nur zehn Prozent der Unternehmen verfügen allerdings über klar definierte Governance-Prozesse. Verantwortungsvolle KI erfordert maßgeschneiderte Richtlinien und ein zentrales KI-Governance-Team. Das Responsible AI Office von Infosys, das zu Infosys Topaz gehört, demonstriert diesen Ansatz, indem es Richtlinien aufstellt, die die Datensicherheit gewährleisten, Risiken reduziert und so den Wert von KI für Unternehmen erhöht.

>> Weiterqualifizierung der Mitarbeiter: Trotz der kritischen Rolle von KI in Unternehmen gaben nur 21 Prozent an, dass ihre Mitarbeiter über das erforderliche Wissen verfügen, um KI-Tools und -Techniken einzusetzen. Fortbildung ist der Schlüssel, doch nur zwölf Prozent bieten angemessene Schulungen an. Eine effektive KI-Integration hängt davon ab, Kompetenzlücken zu schließen und Zusammenarbeit zu fördern. Vorausschauende Unternehmen schaffen KI-Kompetenzpfade, um die Bereitschaft sicherzustellen.

>> Dateninfrastruktur für KI vorbereiten: Die Datengesundheit ist entscheidend für den KI-Erfolg, bleibt aber eine Herausforderung. Nur zehn Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass ihre Daten leicht zugänglich sind. 30 Prozent stufen hingegen ihre Datengenauigkeit und -verwaltung als schlecht ein. Unternehmen müssen ihre Systeme laufend bewerten, die Datenqualität verbessern und Daten ordnungsgemäß speichern, um eine effektive KI-Implementierung zu gewährleisten.

>> Eine Kultur technologiegestützter Innovation kultivieren: Technologie ist eine große Lücke in der KI-Bereitschaft von Unternehmen: Nur neun Prozent der Unternehmen sind vollständig vorbereitet. Investitionen in grundlegende Technologien wie Machine Learning und Automatisierung verbessern die Kundenerfahrung, reduzieren Fehler und verbessern die Compliance. Unternehmen schaffen bessere Werte, wenn die eine Innovationskultur fördern. Sie erhöhen dadurch außerdem die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Einführung von KI.

Mohammed Rafee Tarafdar, Chief Technology Officer, Infosys, kommentiert die Ergebnisse: "Es ist unerlässlich, eine robuste und skalierbare Grundlage zu schaffen, um unternehmensweit KI-fähig zu werden. Nur so lässt sich das Versprechen dieser Technologie, einschließlich Gen-KI, realisieren. Unsere Forschungen und Erkenntnisse aus unserer KI-First-Transformationsreise haben gezeigt, dass Data Readiness, eine unternehmensweite KI-Plattform mit verantwortungsvollen KI-Leitplanken und die Entwicklung von KI-Talenten der Schlüssel sind, um die KI-Entwicklung zu beschleunigen und zu demokratisieren. Dies muss durch eine KI-Foundry und ein Fabrikmodell für die Skalierung von KI-Initiativen im gesamten Unternehmen ergänzt werden."

Jeff Kavanaugh, Head of Infosys Knowledge Institute, erläutert: "Unsere Untersuchung ergab, dass Enterprise AI, einschließlich Gen AI, Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 Prozent verspricht. Allerdings sind nur zwei Prozent der Unternehmen wirklich bereit, die Technologie einzusetzen. Diese Lücke ist sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance. Diejenigen, die jetzt handeln – durch die Entwicklung einer klaren KI-Strategie, einschließlich Gen-KI, die Einführung einer starken Governance und die Weiterbildung von Talenten – führen nicht nur die nächste Innovationswelle an, sondern gestalten auch ihre Branchen grundlegend um. KI ist kein fernes Ziel, sondern die Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die Zeit, in die KI-Bereitschaft zu investieren, ist jetzt gekommen." (Infosys: ra)

eingetragen: 31.10.24
Newsletterlauf: 17.01.25

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen