Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einsatz von KI-Technologien


Studie untersucht "AI-Readiness": Nur 7 Prozent der deutschen Firmen sind bestmöglich auf KI vorbereitet
61 Prozent sehen den Druck, aus Geschäftsgründen innerhalb eines Jahres KI-Strategie umzusetzen


Weltweit sind 14 Prozent der Unternehmen vollständig darauf vorbereitet, KI einzusetzen – in Deutschland lediglich 7 Prozent. Das zeigt der erste AI Readiness Index von Cisco, für den über 8.000 Unternehmen befragt wurden, alleine in Deutschland mehr als 300. Im Vergleich zu sieben anderen EU-Staaten und Großbritannien liegt Deutschland immerhin in den Top 3 dieser Gruppe – allerdings mit deutlichem Abstand zu Schweden und Großbritannien und punktgleich mit Polen. 36 Prozent der deutschen Unternehmen gehören demnach zur Spitzengruppe "Schrittmacher" oder zur zweitbesten Kategorie "Verfolger", in Großbritannien und Schweden sind es jeweils bereits 44 Prozent.

Der Start von ChatGPT im November 2022 hat einen beispiellosen KI-Boom ausgelöst. Seitdem hat ein internationales Wettrennen zwischen den Unternehmen begonnen, wer die KI-Möglichkeiten als erstes gewinnbringend nutzen kann. Inzwischen zeigen sich bereits enorme Unterschiede in der "AI-Readiness". Cisco hat dafür in 30 Ländern Unternehmen anhand der KI-Voraussetzungen "unter der Motorhaube" bewertet – also deren Strategie, Infrastruktur, Datenhaltung, Governance, Fachpersonal und Unternehmenskultur mit Bezug auf KI untersucht.

Über alle Ländergrenzen hinweg sagen fast alle Befragten (97 Prozent), dass die Dringlichkeit für den Einsatz von KI-Technologien in ihrem Unternehmen in den letzten sechs Monaten zugenommen hat. Hier werden IT-Infrastruktur und Cybersicherheit als die Bereiche mit der höchsten Priorität genannt. Zu wenig Tempo hätte direkt negative Auswirkungen: 61 Prozent glauben, dass sie maximal nur ein Jahr Zeit zur Implementierung einer KI-Strategie haben, ansonsten wird ihr Geschäft erheblich beeinträchtigt. Weltweit sind 84 Prozent der Meinung, dass KI einen erheblichen Einfluss auf ihre Geschäftsabläufe haben wird. Doch 81 Prozent sehen große Herausforderungen, KI mit ihren in Silos verteilten Daten zu nutzen.

"Alle Unternehmen weltweit wollen KI für ihre Geschäfte nutzen, aber es gibt ein großes Gefälle, inwieweit sie dazu auch in der Lage sind. In Deutschland gibt es einige Exzellenz-Cluster, aber in der Breite ist die Eintrittsschwelle zu hoch, um KI einzusetzen", sagt Christian Korff, Mitglied der Geschäftsführung Cisco Deutschland und Leiter der Bundesfachkommission "Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0" vom Wirtschaftsrat der CDU.

Deutschland: In Europa Top 3 – gute Werte bei Strategie und Talenten
Weltweit rangiert Deutschland bei "AI-Readiness" im Mittelfeld – allerdings ist ein konkreter Vergleich nur mit den europäischen Nachbarn sinnvoll, da hier ähnliche Standards der Selbsteinschätzungen zu erwarten sind.

In Deutschland gehören nur 7 Prozent der Unternehmen zur Gruppe der Schrittmacher, die als vollständig vorbereitet auf KI gelten. Weltweit sind es 14 Prozent, in ganz Europa und Großbritannien 8 Prozent. In Schweden gelten dagegen 22 Prozent der Unternehmen als Schrittmacher bei der AI-Readiness. Fasst man die ersten beiden Kategorien zusammen ("Schrittmacher" und "Verfolger"), dann teilen sich Großbritannien und Schweden insgesamt den ersten Platz in Europa mit jeweils 44 Prozent. Platz 3 teilen sich Deutschland und Polen mit 36 Prozent. Es folgen Italien (34 Prozent), Frankreich und Spanien (je 31 Prozent), dann Schweiz (24 Prozent) und Niederlande (22 Prozent).

Deutsche Unternehmen sind in keiner Kategorie führend – weder global noch in Europa. Die besten Werte erreichten deutsche Unternehmen noch im Bereich Strategie. 69 Prozent von ihnen gehören hier zu den beiden fortgeschrittenen Kategorien Schrittmacher und Verfolger, global sind es 73 Prozent. In Europa befindet sich Deutschland gleichfalls im Mittelfeld: Während in Schweden 86 Prozent der Unternehmen zu diesen beiden Kategorien gehören, sind es in Italien 73 Prozent, Großbritannien und Schweiz 71 Prozent, Spanien 66 Prozent, Polen 64 Prozent, Niederlande 48 Prozent und Frankreich 30 Prozent.

Deutschen Unternehmen ist bewusst, dass sie eine klare Strategie brauchen, um KI effektiv einzusetzen. 95 Prozent der Unternehmen hierzulande besitzen diese bereits oder arbeiten daran. Allerdings sagt die Existenz einer Strategie noch nichts über ihre Qualität aus. Bei der Einführung von KI legen die Firmen hierzulande ihren Schwerpunkt vor allem auf die Steigerung von Produktivität und Effizienz (58 Prozent), gefolgt von einer verbesserten Kundenerfahrung (53 Prozent). Die Erschließung neuer Einnahmequellen rangiert dagegen auf dem letzten Platz (28 Prozent). Ähnlich niedrig wird derzeit ebenfalls der KI-Einsatz für die Belegschaft priorisiert (29 Prozent), wenngleich gerade Anwendungen wie Videokonferenzen wesentlich von künstlicher Intelligenz profitieren.

Vergleichsweise gut stehen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich im Bereich der KI-Expertise ihrer Mitarbeiter da (Kategorie Talente: 47Prozent). In Europa befindet sich nur Schweden mit 63Prozent vor Deutschland. Es folgen UK (45Prozent), Italien (44Prozent), Schweiz (43Prozent), polen (40Prozent), Frankreich (39Prozent), Niederlande und Frankreich (beide 35Prozent). Im globalen Schnitt gehören allerdings 53Prozent der Unternehmen zu den beiden fortgeschrittenen Kategorien.

Deutschland: Bei Infrastruktur und Daten mangelhaft
Weniger gut aufgestellt für ihre "AI-Readiness" sind deutsche Unternehmen in den Bereichen Infrastruktur und Daten. Bei der Infrastruktur gehören nur 34 Prozent der deutschen Unternehmen zu den beiden fortgeschrittenen Kategorien, global sind es durchschnittlich 47 Prozent. Ähnlich sieht es im Bereich Daten aus: Hier befinden sich nur 31Prozent der Firmen hierzulande in diesen Kategorien, weltweit 43Prozent. In beiden Bereichen liegen Großbritannien und Schweden klar vor Deutschland, Italien und Polen auf ähnlichem Niveau, Niederlande, Frankreich, Spanien und die Schweiz deutlich dahinter.

"Die genutzte Infrastruktur bestimmt in hohem Maße die KI-Fähigkeiten eines Unternehmens, doch aktuell ist sie in Deutschland oft noch nicht bereit für einen hochskalierten Einsatz von künstlicher Intelligenz", ergänzt Christian Korff. "Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sagen, dass ihre Infrastruktur nur begrenzt skalierbar ist. Auch auf den deutlich steigenden Stromverbrauch durch KI (60 Prozent) und zunehmende Gefahren der Cybersecurity sind sie nicht vollständig vorbereitet (35 Prozent)." Immerhin: Knapp ein Drittel (29 Prozent) nimmt Bedrohungen ihrer Cybersicherheit im Zusammenhang mit KI und maschinellen Lernen wahr und weist ihnen einen hohen Stellenwert zu.

In den restlichen Kategorien "Governance" und "Kultur" ist das Bild für deutsche Unternehmen gemischt. Bei der Unternehmenskultur gibt bei den europäischen Ländern kaum Unterschiede. Unternehmen aus Deutschland (42 Prozent), Schweden, Großbritannien, Italien, Schweiz und Polen (41-45 Prozent) liegen dicht beieinander. Bei der Kategorie Governance rangiert Deutschland mit 35 Prozent auf Platz drei hinter Großbritannien (40 Prozent) und Schweden (37 Prozent) – und klar hinter dem weltweiten Schnitt von 44 Prozent.

Weitere globale Ergebnisse:
>> Strategie:
85 Prozent verfügen über Metriken, um die Wirkung des Einsatzes von KI- Lösungen zu messen oder arbeiten daran. Zwei Drittel (75 Prozent) der Unternehmen haben KI-gestützte Lösungen für die Kundeninteraktion bereits teilweise oder vollständig implementiert (z.B. Chatbots oder Videokonferenzlösungen).

>> Infrastruktur: Netzwerke sind derzeit nicht für KI-Workloads bereit. 95 Prozent der Unternehmen glauben, dass KI die Arbeitsbelastung für ihre Infrastruktur erhöhen wird, aber nur 17 Prozent verfügen über dafür geeignete flexible Netzwerke. 23 Prozent können aufgrund begrenzter oder fehlender Skalierbarkeit keine neuen KI-Prozesse mit ihrer aktuellen IT-Infrastruktur bewältigen. Um den erhöhten Leistungs- und Rechenanforderungen gerecht zu werden, benötigen mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Unternehmen weitere Grafikprozessoren (GPUs) im Rechenzentrum.

>> Daten: Obwohl Daten die Basis für sämtliche KI-Aktivitäten bilden, gibt es in diesem Bereich die meisten Nachzügler weltweit (17 Prozent). In 82 Prozent der Unternehmen sind Daten nur fragmentiert oder in Silos gespeichert.

>> Talente: 98 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass dringend in die Weiterbildung bestehender MitarbeiterInnen investiert werden muss. Denn in nahezu der Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) liegt ihr Kenntnisstand zu KI maximal auf moderatem Level.

>> Governance: Die Einführung von KI-Richtlinien gewinnt nur langsam an Fahrt. 76 Prozent der Unternehmen besitzen noch keine umfassende KI-Governance.

>> Unternehmenskultur: Dieser Bereich weist die geringste Anzahl von Schrittmachern auf (9 Prozent). Nur 26 Prozent der Unternehmen haben Pläne für ein Change Management zur umfassenden Einführung von KI.

Über die Studie
Der neue Cisco AI Readiness Index basiert auf einer Doppelblind-Umfrage unter 8.161 Geschäfts- und IT-Führungskräften aus dem privaten Sektor in 30 Ländern. Sie wurde von einem unabhängigen Dritten durchgeführt, der die Teilnehmenden aus Unternehmen mit 500 oder mehr MitarbeiterInnen befragte. Der Index bewertet die KI-Bereitschaft der Unternehmen in sechs zentralen Bereichen: Strategie, Infrastruktur, Datenhaltung, Governance, Fachpersonal und Unternehmenskultur.

Die Unternehmen wurden anhand von 49 verschiedenen Metriken untersucht, um ihre jeweilige Bereitschaft in diesen sechs Bereichen sowie eine Gesamtbewertung zu ermitteln. Jedem Indikator wurde eine individuelle Gewichtung zugewiesen, die sich nach seiner relativen Bedeutung für die "AI-Readiness" richtete. Auf Basis der Gesamtbewertung hat Cisco vier Unternehmensgruppen mit unterschiedlichem Bereitschaftsgrad identifiziert: Schrittmacher (vollständig vorbereitet), Verfolger (gut vorbereitet), Mitläufer (begrenzt vorbereitet) und Nachzügler (nicht vorbereitet).
(Cisco Systems: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 02.02.24

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen