Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Cloud im Fokus


Weltweite Studie: Bis 2017 Verdopplung der Zahl an Unternehmen, die Interkonnektivität nutzen
Insgesamt 86 Prozent der Unternehmen wollen in den nächsten fünf Jahren eine Multi-Cloud-Strategie für mehrere Standorte auf den Weg bringen

(03.11.15) – Equinix hat die Ergebnisse einer Umfrage zu den Prioritäten und Perspektiven des "Unternehmens der Zukunft" unter mehr als 1.000 IT-Entscheidern aus 14 Ländern vorgestellt. Demnach steigt die internationale Nachfrage nach Interconnection-Services innerhalb der nächsten zwei Jahre deutlich, parallel ändern sich die IT-Strategien entsprechend.
Interkonnektivität ist definiert als die plattformunabhängige Nutzung direkter und sicherer physischer oder virtueller Verbindungen zwischen Unternehmen und seinen Partnern, Kunden und Mitarbeitern. Bis 2017, so die Prognose, wird sich die Zahl der Unternehmen, die Interkonnektivität einsetzen, von aktuell 38 Prozent auf 84 Prozent mehr als verdoppeln. Vorrangiges Ziel dieser Unternehmen ist es, durch adäquate, verbindungsfokussierte IT-Strategien das Umsatzwachstum zu forcieren.

Der Weg ins Zeitalter der Interkonnektivität
In der Ära der Interkonnektivität sind die Geschäftsmodelle der Unternehmen zunehmend voneinander abhängig. Zudem erwarten Verbraucher und Mitarbeiter die Vernetzung jeglicher Endgeräte an jedem Ort und zu jeder Zeit als Standard. Das bedeutet für Unternehmen einen höheren organisatorischen Aufwand sowie die Notwendigkeit zur Nutzung externer Geschäfts- und IT-Services, um die Palette der Zugangspunkte zu den eigenen Leistungen zu vergrößern sowie stetig wachsende physische und logische Anwendergruppen zu bedienen. Die heute bestehenden IT-Architekturen sind allerdings nicht dafür konzipiert, diese Art dynamischer und verteilter Prozesse abzudecken. Auf diese Konstellation reagieren Firmen laut Studie verstärkt mit einer Veränderung ihrer unternehmenszentrierten IT-Infrastrukturen hin zu Interconnection-zentrierten Modellen.

Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung einer Interkonnektivitätsstrategie ist eine Interconnection Oriented Architecture™, die die grundlegende Bereitstellung der Architektur für IT-Ressourcen von einem isolierten und zentralisierten Standort in verteilte, miteinander vernetzte Colocation-Zentren verschiebt. Die Interconnection-Plattform von Equinix bietet aufgrund ihrer weltweiten Präsenz, den umfangreichen Business-Ecosystemen sowie der Herstellerneutralität alle notwendigen Komponenten, um eine Interconnection-orientierte Architektur zu realisieren.

Ziele
An erster Stelle der Prioritäten steht für die befragten Unternehmens-Entscheider die Steigerung des Umsatzes. Als Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels stuft die Mehrheit (69 Prozent) die Interkonnektivität ein, etwa um neue Produktangebote zu unterstützen. Weitere wesentliche Strategieziele, die mittels Interkonnektivität verfolgt werden sollen, sind: neue Absatzkanäle; neue Kommunikationswege zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitern; Erweiterung der Marktreichweite; Einsatz bzw. Verteilung intelligenter Prozesse (Analytik, Daten, Inhalte) für mehr Geschäftsprozesse, Regionen und Niederlassungen zur Erlangung spezifischerer Erkenntnisse über Kunden sowie präzisere und schnellere Entscheidungen.

Insgesamt geht mehr als ein Drittel der Entscheider von den Unternehmen, die Interkonnektivität bereits strategisch realisiert haben, davon aus, dass der Gesamtwert aus Umsatzsteigerungen (wurden von 58 Prozent der Befragten angegeben) und Kostenersparnissen (42 Prozent) durch diese Maßnahmen bei mindestens 10 Millionen Dollar liegt.

Auch Analysten sind sich einig, dass Interkonnektivität von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg ist. So berichtet die aktuelle Forrester-Studie "Die ökonomischen Auswirkungen der Interconnection-Lösungen von Equinix", dass der Return of Investment bei Interconnection-Projekten bei 300 Prozent liegt und die Amortisation der Investitionen innerhalb von 4,2 Monaten erfolgt. Technologisch profitierten die Unternehmen, so Forrester, von einer Senkung der Latenzen bei Datentransfers um durchschnittlich 40 Prozent.

Die Cloud im Fokus
Insgesamt 86 Prozent der Unternehmen wollen in den nächsten fünf Jahren eine Multi-Cloud-Strategie für mehrere Standorte auf den Weg bringen. Ebenso gehen vier Fünftel davon aus, dass Verbindungen in die Cloud in den nächsten fünf Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor werden, fast die Hälfte der Unternehmen befassen sich bereits aktuell konkret damit.

Drei von fünf Umfrageteilnehmern stufen Interkonnektivität als "sehr wichtig" für ihr Unternehmen ein, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, da sie es erlaubt, sich sicher und direkt mit Cloud Computing-Providern zu verbinden und die sicherheitsrelevanten Einschränkungen des öffentlichen Internets zu eliminieren. Gerade der Punkt Sicherheit ist für viele Unternehmen (64 Prozent der Befragten) Anlass, sich in den nächsten zwölf Monaten mit der Neugestaltung der Architektur für ihre IT-Infrastruktur zu befassen.

Lance Weaver, CTO, Cloud, GE, sagte: "Applikationen, Mitarbeiter und Daten befinden sich zunehmend außerhalb der Grenzen eines traditionellen Rechenzentrums - trotzdem sind die Erwartungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit höher denn je. Diese Erwartungen lassen sich über das öffentliche Internet nicht erfüllen, dafür braucht es Interkonnektivität.”

Der Report "Das Unternehmen der Zukunft – von der Dynamik der Interkonnektivität profitieren" steht zum Download zur Verfügung. Befragt wurden mehr als 1.000 IT-Entscheider aus Australien, Brasilien, China, Deutschland, Dubai, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Japan, Kanada, den Niederlanden, der Schweiz, Singapur und den USA. (Equinix: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen