Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Business Continuity und Cloud Computing


Cloud Computing und Governance-Modelle sind die aktuellen Trends zum Schutz vor Katastrophen
Unternehmen planen größere Investitionen in ihr Business Continuity Management

(12.12.11) - Von Erdbeben über Wirbelstürme bis hin zu Terroranschlägen und Cyber-Angriffen – lokale sowie unternehmensweite Katastrophen bedrohen viele globale Unternehmen und verursachen immense Kosten, weil sie deren Geschäftstätigkeit teils über Tage oder Wochen zum Stillstand bringen. Allein im vergangenen Jahr entstand durch unvorhergesehene Ereignisse ein wirtschaftlicher Schaden von 123,9 Milliarden US-Dollar, umgerechnet rund 93,1 Milliarden Euro. In dieser Summe noch nicht enthalten sind die Verluste sekundär betroffener Unternehmen, die beispielsweise durch Lieferausfälle Gewinneinbußen hinnehmen mussten.

Dieses Ergebnis des Centre of Research on the Epidemiology of Disasters veröffentlichte die Beratungsgesellschaft Ernst & Young nun in ihrer aktuellen IT-Studie "Business continuity management – Current trends". Beispielsweise hatten das Erdbeben und der anschließende Tsunami im März dieses Jahres in Japan Schätzungen zufolge Auswirkungen auf weltweit 86.418 Unternehmen, 311.934 Mitarbeiter und 209 Milliarden US-Dollar (157 Milliarden Euro) Absatzvolumen.

Diese Gefahr haben laut der Ernst & Young-Studie inzwischen einige Unternehmen erkannt: In 28 Prozent der befragten Firmen hat das Business Continuity Management – also das Erstellen von Konzepten und Strategien, die den Fortbestand des Geschäfts auch bei unvorhergesehenen Ereignissen sicherstellen – die höchste Priorität aller Maßnahmen gegen Sicherheitsrisiken. Jeweils ein Zehntel der Umfrageteilnehmer listen Business Continuity Management als zweit- bzw. dritthöchste Dringlichkeit im Unternehmen auf. Damit ist dieses Sicherheitsrisiko den Unternehmen sogar wichtiger als beispielsweise die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen und der Schutz vor Datenverlust, die lediglich von 16 bzw. zehn Prozent der Befragten als Top-Priorität genannt wurden. "Auch wenn die Auswirkungen einer Katastrophe wie eines Erdbebens primär meist lokal begrenzt sind, sind die Folgen aufgrund der zunehmend globalen Vernetzung von Unternehmen meistens weltweit zu spüren. Deswegen ist es ein absolutes Muss, dass sich Unternehmen mit einem strategischen Business Continuity Management präventiv vor möglichen Folgen und Schäden schützen", erklärt Olaf Riedel, Partner bei Ernst & Young.

Bereits die Hälfte der befragten Unternehmen plant deshalb seine Ausgaben für das Business Continuity Management zukünftig zu erhöhen. Dagegen geben nur vier Prozent in einer Umfrage von Forrester an, diese künftig reduzieren zu wollen. Schon heute fließen jährlich sechs Prozent aller IT-Investitionen in das Business Continuity Management. Aber auch insgesamt planen die Unternehmen ihre Budgets für die Sicherheit zu erhöhen: Etwa bei Datenschutz und Identitätsmanagement sehen sie verstärken Investitionsbedarf. "Diese Zahlen zeigen auf der einen Seite, dass die Unternehmen die drohenden Gefahren erkannt haben. Auf der anderen Seite erkennt man aber auch, dass die Unternehmen beim Thema Sicherheit noch nicht professionell genug aufgestellt sind", so Olaf Riedel.

Einführung von Cloud Computing zum Schutz vor Katastrophen
Ein immer häufiger genutztes Instrument, um sich vor den Folgen möglicher Katastrophen zu schützen, ist die Etablierung eines Governance-Modells, ergab die Ernst & Young-Studie. Ein solches Modell dient als Rahmen für alle weiteren Maßnahmen des Business Continuity Management. Zu diesen gehören in den weltweit führenden Unternehmen beispielsweise die Integration einer Business-Impact-Analyse und des Risk Assessments sowie die Einführung von Cloud Computing. Letzteres hat den Vorteil, dass wichtige Daten nicht mehr physikalisch im Unternehmen gespeichert werden, sondern aus der Cloud auch von anderen Standorten aus genutzt werden können.

"Wichtig ist vor allem, dass Unternehmen verstehen, wie Applikationen, Daten und die zugrunde liegende Infrastruktur miteinander vernetzt sind. Nur so können die Unternehmensabläufe im Unglücksfall schnell wiederhergestellt werden", sagt Olaf Riedel und ergänzt: "Intensive Tests für den Ernstfall und die Anpassung des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation sind ebenso wichtige Schritte zur Umsetzung einer erfolgreichen Business-Continuity-Management-Strategie wie das regelmäßige Überprüfen und Anpassen des Notfallplans." (Ernst & Young: ra)

Ernst & Young: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen