Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Skalierbarkeit im Public Cloud IaaS-Business


Gartner: Weltweiter Markt für IaaS Public Cloud Services 2018 um 31,3 Prozent gewachsen
Gartner-Analysten diskutieren Cloud-Trends bei den Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conferences in London und Las Vegas


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner ist der weltweite Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Jahr 2018 um 31,3 Prozent gewachsen, von 24,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf nun 32,4 Milliarden US-Dollar. Marktführer war erneut Amazon, gefolgt von Microsoft, Alibaba, Google und IBM.

"Trotz des durchweg starken Wachstums favorisiert die Konsolidierung im Cloud-Markt große und dominante Provider, während kleinere und Nischen-Anbieter Marktanteile verlieren", sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. "Das weist darauf hin, dass Skalierbarkeit im Public Cloud IaaS-Business wichtig ist. Nur die Anbieter, die Kapital in den Ausbau der Datenzentren über Regionen hinweg investieren, werden erfolgreich sein und weiter Marktanteile gewinnen. Ein weiterer Erfolgsfaktor wird das Angebot reicher Funktionalität für den gesamten Cloud-Technologie-Stack sein."

Gartner Says Worldwide IaaS Public Cloud Services Market Grew 31.3 Percent in 2018
Analysts to Explore Latest Cloud Trends at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conferences in London and Las Vegas

The worldwide infrastructure as a service (IaaS) market grew 31.3 Prozent in 2018 to total $32.4 billion, up from $24.7 billion in 2017, according to Gartner, Inc. Amazon was once again the No. 1 vendor in the IaaS market in 2018, followed by Microsoft, Alibaba, Google and IBM.

"Despite strong growth across the board, the cloud market’s consolidation favours the large and dominant providers, with smaller and niche providers losing share,” said Sid Nag, research vice president at Gartner. "This is an indication that scalability matters when it comes to the public cloud IaaS business. Only those providers who invest capital expenditure in building out data centres at scale across multiple regions will succeed and continue to capture market share. Offering rich feature functionality across the cloud technology stack will be the ticket to success, as well.”

In 2018, the top five IaaS providers accounted for nearly 77 percent of the global IaaS market, up from less than 73 percent in 2017. Market consolidation will continue through 2019, driven by the high rate of growth for the top providers, which experienced aggregate growth of 39 percent from 2017 to 2018 compared with the more modest growth of 11percentt for all other providers during the same period. "Consolidation will occur as organizations and developers look for standardised, broadly supported platforms for developing and hosting cloud applications,” said Mr Nag.

Amazon continued to lead the worldwide IaaS market with an estimated $15.5 billion of revenue in 2018, up 27 percent from 2017 (see Table 1). The largest of the IaaS providers, Amazon accounts for nearly half of the total IaaS market. It continues to aggressively expand into new IT markets via new services, as well as acquisitions, growing its core cloud business.

Microsoft secured the No. 2 position in the IaaS market with revenue surpassing $5 billion in 2018, up from $3.1 billion in 2017. Microsoft delivers its IaaS capabilities through its innovative and open Microsoft Azure offering, which continues to solidify its position as a leading IaaS provider.

The dominant IaaS provider in China, Alibaba Cloud, experienced the strongest growth among the leading vendors, growing 92.6 percent in 2018. The company has built an ecosystem consisting of managed service providers (MSPs) and independent software vendors (ISVs). Its success last year was driven by aggressive R&D investment in its portfolio of offerings, especially compared with its hyperscale provider counterparts. Alibaba has the financial capability to continue this trend and invest in global expansion.

Google came in at the No. 4 spot, growing 60.2 percent in revenue from 2017. "Google’s cloud offering is something to keep an eye on with its new leadership focus on customers and shift toward becoming a more enterprise-geared offering,” said Mr Nag.

"As the cloud business continues to gather momentum and hyperscale cloud providers consolidate the market, product managers at cloud MSPs must look at other ways to differentiate, such as focusing on vertical industries and getting certified in the hyperscale cloud provider partner programmes in order to drive revenue,” said Mr Nag. (Gartner: ra)


eingetragen: 10.08.19
Newsletterlauf: 03.09.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen