Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Skalierbarkeit im Public Cloud IaaS-Business


Gartner: Weltweiter Markt für IaaS Public Cloud Services 2018 um 31,3 Prozent gewachsen
Gartner-Analysten diskutieren Cloud-Trends bei den Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conferences in London und Las Vegas


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner ist der weltweite Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Jahr 2018 um 31,3 Prozent gewachsen, von 24,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf nun 32,4 Milliarden US-Dollar. Marktführer war erneut Amazon, gefolgt von Microsoft, Alibaba, Google und IBM.

"Trotz des durchweg starken Wachstums favorisiert die Konsolidierung im Cloud-Markt große und dominante Provider, während kleinere und Nischen-Anbieter Marktanteile verlieren", sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. "Das weist darauf hin, dass Skalierbarkeit im Public Cloud IaaS-Business wichtig ist. Nur die Anbieter, die Kapital in den Ausbau der Datenzentren über Regionen hinweg investieren, werden erfolgreich sein und weiter Marktanteile gewinnen. Ein weiterer Erfolgsfaktor wird das Angebot reicher Funktionalität für den gesamten Cloud-Technologie-Stack sein."

Gartner Says Worldwide IaaS Public Cloud Services Market Grew 31.3 Percent in 2018
Analysts to Explore Latest Cloud Trends at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conferences in London and Las Vegas

The worldwide infrastructure as a service (IaaS) market grew 31.3 Prozent in 2018 to total $32.4 billion, up from $24.7 billion in 2017, according to Gartner, Inc. Amazon was once again the No. 1 vendor in the IaaS market in 2018, followed by Microsoft, Alibaba, Google and IBM.

"Despite strong growth across the board, the cloud market’s consolidation favours the large and dominant providers, with smaller and niche providers losing share,” said Sid Nag, research vice president at Gartner. "This is an indication that scalability matters when it comes to the public cloud IaaS business. Only those providers who invest capital expenditure in building out data centres at scale across multiple regions will succeed and continue to capture market share. Offering rich feature functionality across the cloud technology stack will be the ticket to success, as well.”

In 2018, the top five IaaS providers accounted for nearly 77 percent of the global IaaS market, up from less than 73 percent in 2017. Market consolidation will continue through 2019, driven by the high rate of growth for the top providers, which experienced aggregate growth of 39 percent from 2017 to 2018 compared with the more modest growth of 11percentt for all other providers during the same period. "Consolidation will occur as organizations and developers look for standardised, broadly supported platforms for developing and hosting cloud applications,” said Mr Nag.

Amazon continued to lead the worldwide IaaS market with an estimated $15.5 billion of revenue in 2018, up 27 percent from 2017 (see Table 1). The largest of the IaaS providers, Amazon accounts for nearly half of the total IaaS market. It continues to aggressively expand into new IT markets via new services, as well as acquisitions, growing its core cloud business.

Microsoft secured the No. 2 position in the IaaS market with revenue surpassing $5 billion in 2018, up from $3.1 billion in 2017. Microsoft delivers its IaaS capabilities through its innovative and open Microsoft Azure offering, which continues to solidify its position as a leading IaaS provider.

The dominant IaaS provider in China, Alibaba Cloud, experienced the strongest growth among the leading vendors, growing 92.6 percent in 2018. The company has built an ecosystem consisting of managed service providers (MSPs) and independent software vendors (ISVs). Its success last year was driven by aggressive R&D investment in its portfolio of offerings, especially compared with its hyperscale provider counterparts. Alibaba has the financial capability to continue this trend and invest in global expansion.

Google came in at the No. 4 spot, growing 60.2 percent in revenue from 2017. "Google’s cloud offering is something to keep an eye on with its new leadership focus on customers and shift toward becoming a more enterprise-geared offering,” said Mr Nag.

"As the cloud business continues to gather momentum and hyperscale cloud providers consolidate the market, product managers at cloud MSPs must look at other ways to differentiate, such as focusing on vertical industries and getting certified in the hyperscale cloud provider partner programmes in order to drive revenue,” said Mr Nag. (Gartner: ra)


eingetragen: 10.08.19
Newsletterlauf: 03.09.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen