Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Potentiale von PaaS, SaaS und IaaS nutzen


Gartner: PaaS wird vorherrschendes Plattform-Delivery-Modell für die Zukunft
Die wichtigsten Trends in Sachen PaaS und Plattform-Architektur 2019


Im Vorfeld der IT Infrastructure, Operations und Cloud Strategies-Konferenz stellte das Research- und Beratungsunternehmen Gartner die wichtigsten PaaS- und Plattformarchitekturtrends vor: In allen Segmenten des PaaS-Marktes zeigen sich gesunde Wachstumsraten. Organisationen, die die unterschiedlichen Potentiale von PaaS, SaaS und IaaS zu nutzen wissen, ziehen dabei den größten Nutzen aus ihrer Cloud-Investition. Zudem geht der Trend mehr und mehr hin zu nativen Cloud Computing-Technologien wie Serverless-Plattformen, mikrovirtuellen Maschinen oder Low-Code-Angeboten. Die Unternehmens-IT wird dabei mehr und mehr zum Dienstleister für die gesamte Unternehmensorganisation.

"Die PaaS-Trends spiegeln die kontinuierlichen Veränderungen in den Bereichen Cloud Computing und digitales Business wider und treiben sie zugleich voran", so Yefim Natis, Distinguished Research Vice President bei Gartner.


Gartner Identifies Key Trends in PaaS and Platform Architecture for 2019
Gartner Analysts to Discuss PaaS and Architecture Strategies at the Gartner IT Infrastructure, Operations and Cloud Strategies Conferences in Sydney, Mumbai and Frankfurt

Gartner, Inc. has identified the key trends impacting platform as a service (PaaS) technologies and platform architecture in 2019 and beyond. "The trends we see in PaaS both reflect and drive the trends in the continuous transformation of cloud computing and digital business," said Yefim Natis, distinguished research vice president at Gartner. "As organisations embrace cloud platforms, they find themselves facing a variety of changes."

In order to provide guidance in the fast-growing market for cloud platform services, Gartner has highlighted the key trends that application leaders should consider as they make decisions on technology, budget and organisation.

Trend No.1: A Booming PaaS Market
As of 2019, the total PaaS market contains more than 360 vendors, offering more than 550 cloud platform services in 21 categories. Gartner expects that, from 2018 to 2022, the market will double in size and that PaaS will be the prevailing platform delivery model moving forward.

"All PaaS segments show healthy growth rates. However, the market remains short on standardisation, established practices and sustained leadership. Vendors need to address those issues in a timely manner to encourage adoption by more risk-averse organisations,” Mr Natis said.

Trend No.2: The Cloud Platform Continuum
PaaS capabilities aim to support the role of a cloud platform. However, all cloud services including infrastructure as a service (IaaS) and software as a service (SaaS) can be key factors for a platform. Together, those services constitute the cloud platform continuum. To look for and recognise the opportunities for platform-based innovation across the entire spectrum of cloud services will soon be part of every cloud strategy.

"Organisations that embrace the potential roles and unique differentiators of IaaS, PaaS and instrumented SaaS in the spectrum of cloud platform capabilities stand to extract the greatest value from their cloud investments," Mr Natis said.

Trend No.3: Cloud-Native Design
New technology architectures arise, designed to natively reflect the essentials of the cloud experience: agility, continuous innovation, fast delivery. Recent examples of cloud-native technologies include serverless platforms, microvirtual machines and low-code offerings. "‘Cloud computing’ is evolving to become just ‘computing,’ and cloud-native design in new investments is becoming pervasive across organisations, use cases and deployment models," Mr Natis added.

Trend No. 4: Enterprise IT Becomes a Service Provider to the Business Organisation
"What we see is that central IT starts to provide the business organisation with enablement services such as platforms, training, consulting and support. They are also in charge of overall governance,” said Mr. Natis. This development is driven by the combined impact of innovations such as low-code tools, machine-learning-assisted development and self-service consumption models, which lead to a redefinition of the role of central IT — away from a "factory” delivery and towards a "service provider” approach.

Gartner clients can read more in the report: "The Key Trends in PaaS and Platform Architecture, 2019." (Gartner: ra)

eingetragen: 23.05.19
Newsletterlauf: 24.06.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen