Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmen möchten SaaS-konformes IAM nutzen


Gartner-Prognose: Akzeptanz von biometrischer Authentifizierung per Mobilgerät und IAM per SaaS nimmt zu
Analysten diskutieren aktuelle Trends auf dem Gartner Identity & Access Management Summit 2019, vom 7. bis 8. März in London

9. Mai 2025

Immer mehr Unternehmen nutzen die biometrische Authentifizierung. Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2022 bis zu 70 Prozent von ihnen diese über Smartphone-Apps implementieren – unabhängig davon, welches Endgerät verwendet wird. Zum Vergleich: 2018 waren es noch weniger als 5 Prozent. Niedrigere Kosten und eine verbesserte User/Customer Experience (UX/CX) tragen zum zunehmenden Interesse an biometrischer Authentifizierung bei.

"Biometrische Authentifizierung verwendet biologische oder verhaltensbedingte Merkmale, die für jede Person einzigartig sind. Dadurch ermöglicht sie eine bessere UX/CX als andere gängige Methoden. Die Implementierung über Smartphone-Apps bietet mehr Konsistenz für die UX/CX und ist einfacher umzusetzen, als die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten", so Ant Allan, Research Vice President bei Gartner.

Gartner Predicts Increased Adoption of Mobile-Centric Biometric Authentication and SaaS-Delivered IAM

By 2022, Gartner, Inc. predicts that 70 per cent of organisations using biometric authentication for workforce access will implement it via smartphone apps, regardless of the endpoint device being used. In 2018, this figure was fewer than 5 per cent.

Lower costs and improved user experience/customer experience (UX/CX) are fuelling this increasing interest in biometric authentication.

"Security and risk management leaders responsible for identity and access management (IAM) and fraud prevention continue to seek approaches for identity corroboration that balance trust and accountability against total cost of ownership and UX/CX,” said Ant Allan, research vice president at Gartner. "Biometric authentication uses biological or behavioural traits unique to each person and offers better UX/CX and accountability than other common methods. Implementing this via smartphone apps provides more consistency in UX/CX and is technically simpler than supporting it directly on a variety of different endpoint devices.”

Midsize and large organisations looking to implement biometric authentication via smartphone apps must be aware that biometric approaches that can be readily supported on any smartphone are vulnerable to presentation attacks or "spoofing” using photos, videos, voice recordings, and so on. Therefore, presentation attack detection or "liveness testing” is essential.

SaaS-Delivered IAM Will Fulfil Most Needs
Gartner predicts that, by 2022, 40 per cent of global midsize and larger organisations will use IAM capabilities delivered as software as a service (SaaS) to fulfil most of their needs — up from 5 per cent in 2018.

SaaS-delivered IAM is often deployed to enhance access management software implementations. The ease of implementation and rapid time to value of SaaS-delivered IAM offerings have proved valuable to organisations that favour SaaS adoption and do not consider the operational management of IAM functionality core to their business.

"Based on our client interactions, most SaaS-delivered IAM purchases are for access management and lightweight identity governance and administration functionality, such as single sign-on. These offerings provide excellent connectivity and include solid access management and password management features,” said Abhyuday Data, associate research principal analyst at Gartner."B2B and B2C are the most established use cases with matured access management capabilities.”

The steady movement of applications to cloud and mobile architectures is also influencing adoption. The combination of functional offerings that are configured, rather than customised, and modern application architectures is causing a substantial portion of the market to adopt SaaS-delivered IAM.

"Organisations looking to use SaaS-delivered IAM should first ensure they have established satisfactory and well-supported traditional IAM software stacks. They then need to consider SaaS-delivered IAM once functional needs are met and the organisational benefits are realised,” concluded Mr. Data.

Gartner clients can read more in the report, "Predicts 2019: Identity and Access Management.” More predictions for all aspects of the IT industry can be found in the Gartner Trend Insight Report, "Predicts 2019: Leadership Means Expanding Options, Not Limiting Them,” a collection of research aimed at helping CIOs and IT leaders focus on how the landscape is shifting for individuals, businesses and IT organisations.
(Gartner: ra)

eingetragen: 12.01.19
Newsletterlauf: 25.02.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen