Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Übergang zum E-Government beschleunigt


Prognose: Mehr als die Hälfte der IT-Mitarbeiter in Behörden werden bis 2023 Rollen ausüben, die es heute noch nicht gibt
Die meisten neuen Technologielösungen für Behörden werden bis 2023 durch ein XaaS-Modell bereitgestellt und unterstützt


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2023 rund 50 Prozent der Rollen, die von CIOs in Behörden geleitet werden, erst noch geschaffen. Die aktuelle Gartner-CIO-Umfrage zeigt, dass sich der Übergang zum E-Government beschleunigt. Auch zeigt sie, dass 53 Prozent der digitalen Initiativen in Behörden von der Entwurfs- in die Frühphase digital gestützter Resultate übergegangen sind. Im Vorjahr waren dies noch 40 Prozent. Darüber hinausgehen 39 Prozent der Regierungen davon aus, dass sie für Cloud Computing-Dienste die meisten neuen und zusätzlichen Mittel ausgeben werden.

"Diese Ergebnisse zeigen, dass sich Führungskräfte mit Cloud Computing-Modellen vertraut gemacht und von ihren Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Dateneigentum gelöst haben", sagt Cathleen Blanton, Research Vice President bei Gartner.

Gartner Predicts By 2023 Over Half of Government IT Workers Will Occupy Roles That Don’t Exist Today
Most New Government Technology Solutions Will Be Delivered and Supported Using a XaaS Model by 2023

The move to digital business means that the IT organisation needs to adapt to new skills requirements,” Ms Blanton said. "In many governments, roles of chief data officers and cloud architects are already present. However, it is worth noting that 38 per cent of government respondents did not introduce any new roles in 2018 due to insufficient resources, skills and cultural issues.”

To adapt to new skill requirements, CIOs need to initiate a transformation process that results in new or changed roles. For example, as cloud services become more prevalent, the number of data centre management roles will decline. Furthermore, the emergence of digital product management is changing how governments think about their services, and this will lead to the emergence of digital teams internally to design and deliver products.

In the future, government IT will also accomplish more diversified tasks than today. Public sector agencies will rely on government IT services to address inclusion, citizen experience and digital ethics. Those fields require new types of skillsets, such as researchers, designers and social scientists. "Government CIOs must employ experts to model and explain how citizens and businesses will need to respond to regulations and policies, and what impact that will have on society, the economy and government revenues,” Ms Blanton said.

At the same time, government IT will need to assign new roles to support their digital transformation and introduce emerging technologies in diverse businesses and mission areas. As artificial intelligence (AI) and Internet of things (IoT) technologies advance, machine trainers, conversational specialists and automation experts will slowly but certainly replace experts in legacy technologies.

Anything-as-a-Service on the Rise
Gartner predicts that by 2023, over 80 per cent of new technology solutions adopted by governments will be delivered and supported using an anything-as-a-service (XaaS) model.

XaaS summarises several categories of IT, including those delivered in the cloud as a subscription-based service. It also encompasses managed desktop, help desk and network services, voice over IP and unified communications.

"Adoption of XaaS models is increasing across all industries globally – primarily driven by cloud services - and government is no exception,” said Alia Mendonsa, senior director analyst at Gartner. "The model offers an alternative to legacy infrastructure modernisation and investment. It’s a promising way to scale digital government, because it can provide small local offerings as well as nation-wide services.”

However, the XaaS model also creates new challenges for government CIOs. In the early stages of adoption, business units may turn less to the IT department to deliver solutions, as they are now able to acquire XaaS solutions without the involvement or the resources of IT. This is a dangerous endeavor as departments often lack the knowledge to negotiate complex contracts and individual departments may be independently acquiring duplicative capabilities already offered centrally. Furthermore, as-a-service contracting is still immature and often offers weak service levels.

"For this reason, CIOs must educate business units about the risks associated with this type of contracting and need to take an active role in negotiating these contracts wherever possible,” Ms Mendonsa said. "Without the support and experience of their IT organisation, an XaaS solution can create significant risks to the organisation and the citizens it serves.”

Gartner clients can read more in the report: "Predicts 2019: Establish the Foundations for Next-Generation Digital Government Success”. More predictions for all aspects of the IT industry can be found in the Gartner Trend Insight Report "Predicts 2019: Leadership Means Expanding Options, Not Limiting Them”, a collection of research aimed at helping CIOs and IT leaders focus on how the landscape is shifting for individuals, businesses and IT organisations. (Gartner: ra)

eingetragen: 15.03.19
Newsletterlauf: 27.03.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen