Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Applikationen auf Public Cloud-Plattformen


Software Defined Networking (SDN) ergänzt klassische Netzwerke, statt sie komplett zu ersetzen
Neuer ISG-Anbietervergleich sieht langfristige Koexistenz von hardwarebasierten Netzwerken und SDN


Der Markt für Software Defined Networking (SDN) wächst weiter rasant. Doch werden SD-Netzwerke die herkömmlichen Lösungen auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) auch längerfristig nicht komplett ablösen, sondern eher ergänzen. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens – Network - Software Defined Solutions & Services Germany 2019" von Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Die ISG-Analysten sehen zudem unter den SDN-Providern neue Player am Markt, welche die klassischen Netzwerkanbieter herausfordern. Neben dem Servicemarkt für die SDN-Transformation untersuchte die ISG-Studie sechs weitere Marktsegmente mit insgesamt über 130 Anbietern in Deutschland.

"Die Vorteile von SDN liegen auf der Hand: größere Agilität, insgesamt geringere Kosten, besserer Kundenservice und eine größere Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern", sagt Johanna von Geyr, Partner bei der ISG Information Services Group DACH. "Dennoch gehen wir nicht davon aus, dass die derzeit noch dominanten MPLS-Netzwerke komplett durch SDN ersetzt werden und dadurch verschwinden. Auf absehbare Zeit werden beide Netzwerk-Generationen nicht nur parallel im Betrieb sein, sondern sich gegenseitig ergänzen."

Vor allem in neuen, sehr datenintensiven Geschäftsfeldern spielt den ISG-Analysten zufolge SDN in Kombination mit den MPLS-Netzwerken seine Stärken aus. So würden derzeit zahlreiche Unternehmen von Daten aus mobilen Anwendungen wie dem Internet of Things und Social Media-Plattformen geradezu überschwemmt. Diese Daten seien meistens nicht unternehmens- und zeitkritisch und könnten durch SD-Funktionen so geroutet werden, dass sie die bestehenden Kernsysteme und -netzwerke nicht überlasten. Auf diese Weise könnten SD-WANs (WAN, Wide Area Network) die traditionellen hardwarebasierten Netzwerke optimieren. Die ISG-Studie empfiehlt Unternehmen deshalb, genau zu prüfen, welche Netzwerke welche Aufgaben übernehmen sollen. Erst dann könnten sie zielgenau entscheiden, ob klassische Managed WANs, SD-WANs oder eine Kombination aus beidem die jeweils beste Wahl darstellt.

Die ISG-Analysten weisen zudem darauf hin, dass die Nutzung von Cloud-basierten Unternehmens­anwendungen wie SAP HANA, Salesforce oder Office 365 sowie die Auslagerung von Applikationen auf Public Cloud-Plattformen rasant zunehmen. Dies verlange ebenfalls einen dezentralisierten Zugang zu diesen öffentlichen Ressourcen, wie ihn SDN- und SD-WAN-Lösungen ermöglichen. Auch in diesem Fall führe SDN zu einer besseren Nutzerfahrung und einer Entlastung des Kernnetzes.

Neben den großen Telekommunikationsunternehmen und anderen Netzwerkdienstleistern besetzen laut ISG zunehmend auch klassische Systemhäuser den expandierenden SDN-Markt. "Die Anwender setzen mehr und mehr auf Anbieter, welche die gesamte Palette von SDN-Services anbieten – von der Beratung bis hin zu Implementierung und Betrieb", sagt von Geyr. "Deshalb ist der SDN-Markt aktuell auch von zahlreichen Partnerprogrammen und Fusionen geprägt. Die Provider arbeiten vor allem daran, ihren Kunden ein komplettes SDN-Ökosystem aus Services, Spezialisten und Technologien bieten zu können."

SDN wird hardwarebasierte Netzwerke auf absehbare Zeit nicht komplett ersetzen, sondern eher ergänzen

Managed WAN Services
Klassische hardwarebasierte WAN-Lösungen bieten der ISG-Studie zufolge zwar viele Vorteile bei der Vernetzung von Standorten. Sie sind aber ein teures Medium, wenn es um die Anbindung mobiler Geräte geht, die einen schnell wachsenden, meist nicht geschäftskritischen Datenverkehr erzeugen. Dies beeinträchtigt den reibungslosen Betrieb der traditionellen WAN-Dienste und Managed Services. Dadurch wird SDN immer wichtiger, allerdings mehr als eine zusätzliche Management- und Steuerungsschicht, die über den hardwarebasierten Netzwerken liegt. Die ISG-Analysten gehen davon aus, dass dieses Zusammenspiel in den kommenden zwei Jahren bis 2021 in den meisten Unternehmen Alltag sein wird.

Mobile Network Additional Services
5G-Mobilfunknetze oder drahtlose Systeme ergänzen mehr und mehr die Telekommunikationsstandards der vierten Generation (4G/LTE). Bis Ende 2025 sollen rund 73 Prozent der europäischen Bevölkerung mit 5G versorgt sein. Entsprechend rechnen die ISG-Analysten auch im Unternehmenseinsatz mit Lösungen und Verfahren, die in zunehmenden Maß auf Mobilität ausgerichtet sind. Dies könnten Einzellösungen sein oder Module, die in SD-WANs integriert oder auf diese angewiesen sind.

SD WAN Equipment & Service Suppliers (DIY)
Viele SD-WAN-Ausrüstungen und -Services lassen sich in Eigenregie betreiben, ohne auf Managed Services zurückgreifen zu müssen. ISG sieht diese Lösungen vor allem bei Unternehmen im Einsatz, die ihre bestehenden Netzwerke um eine zusätzliche SD-Managementschicht erweitern wollen. Ziel ist es hier, den Datenverkehr per SDN zu optimieren und in flüssigere Bahnen zu lenken. Entsprechend haben in diesem Marktsegment jene Anbieter die Nase vorn, die neben einer breiten Erfahrung mit SDN auch in der Welt der hardwarebasierten Netze zu Hause sind.

SDN Security Services
Ein großer Vorteil in SD-Netzwerken besteht darin, dass ein SD-WAN sichere Verbindungen über alle Transportwege hinweg bereitstellt. Unterschiedliche Security-Verfahren für unterschiedliche Transportwege oder -Provider gehören damit der Vergangenheit an. Die ISG-Studie stellte fest, dass die Anbieter dieses Marktsegments Sicherheit entsprechend als bereits im Netzwerk integrierte, softwaredefinierte und programmierbare Funktion bereitstellen. Eine weitere wichtige Rolle spielten zudem Cloud-basierte Sicherheitslösungen, die ein skalierbares Security Management der dezentralen Internetzugänge ermöglichen.

SD Network Technologies (Core)
SDN-Virtualisierungen machen viele Aufgaben bei der Segmentierung herkömmlicher Netzwerke überflüssig, zum Beispiel geroutete Subnetze oder Firewall-Zugriffslisten (ACLs). SDN-basierte Netzwerke hingegen unterstützen unter anderem die beliebige Zuweisung von IP/MAC-Adressen und automatisieren die Netzwerkkonfiguration. Als wichtigste Provider in diesem Segment führt die ISG-Studie Anbieter von SDN- und NFV-(Network Function Virtualization-)Geräten und -Services auf, die entweder von Unternehmen direkt oder über Dienstleister bezogen werden.

SD Network Technologies (Mobile to Edge)
Das Netzwerkmanagement lässt sich weiter verbessern, wenn SD-Technologien nicht nur im Kern von Netzwerken greifen, sondern auch in den Umgebungssystemen und -geräten. Dazu zählen insbesondere die vorhandene Ausstattung beim Kunden (CPE, Customer Premises Equipment) mit den dazugehörigen WiFi-Netzwerken, Zugangspunkten (Access Points, APs), softwaredefinierten mobilen Netzwerken (SDMN) sowie softwaredefinierten lokalen Netzwerken (SD-LAN). Zu den in der ISG-Studie untersuchten Providern dieses Marktsegments gehören alle übergreifenden SD-LAN-Produkt- und Serviceanbieter sowie Dienstleister, die auf vCPE (Virtual Customer Premise Equipment) und SDMN spezialisiert sind.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 03.10.19
Newsletterlauf: 11.11.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen