Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Beratung und Systemintegration


Studie 2019: Nach Rekordjahr 2018 erwarten IT-Dienstleister weiterhin zweistellige Wachstumssteigerungen
Investitionsplanungen der Kundenunternehmen bestätigen positive Prognosen der IT-Dienstleister


Die Nachfrage nach IT-Beratungs- und -Umsetzungsleistungen flacht nicht ab. Trotz weltweiter Unsicherheitsfaktoren wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China oder dem wahrscheinlichen Brexit investieren Unternehmen weiterhin stark in die Digitalisierung – und haben damit 2018 für ein Rekordjahr bei den IT-Dienstleistungsanbietern gesorgt. Mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 11,9 Prozent im vergangenen Geschäftsjahr konnten die von Lünendonk analysierten IT-Dienstleistungsunternehmen sogar ihre Prognose für 2018 (11,6 Prozent) noch leicht übertreffen. Die Erwartungen für 2019 und 2020 sind zwar etwas vorsichtiger, aber mit 10,6 beziehungsweise 10,8 Prozent weiterhin sehr positiv.

Als Treiber der Entwicklung sehen die Anbieter vor allem die Integration digitaler Lösungen in die Backend-IT, agile Anwendungsentwicklungen sowie Cloud-Implementierungen. Das sind aktuelle Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2019 "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland". Die Analyse beleuchtet Marktstruktur, Trends und Entwicklungen aus Sicht von führenden IT-Dienstleistern sowie großer Anwenderunternehmen und steht ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zur Verfügung.

Investitionsplanungen der Kundenunternehmen bestätigen positive Wachstumsprognosen der IT-Dienstleister
"Der IT-Dienstleistungsmarkt hat sich 2018 in neue Höhen geschwungen. IT-Dienstleister können auch künftig aufgrund fehlender Fachkräfte und fehlenden Know-hows in ihren Kundenunternehmen zur Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien mit einer weiterhin hohen Nachfrage nach externen Dienstleistungen rechnen", erwartet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder. "Und diese Geschäftsaussichten werden durch die Investitionsplanungen der befragten Kundenunternehmen in großen Teilen bestätigt."

Besonders stark wollen die Anwenderunternehmen ihre IT-bezogenen Ausgaben für IT-Strategie/IT-Architektur, Anwendungsentwicklung und Implementierung sowie Weiterentwicklung und Modernisierung der IT-Landschaft erhöhen. Allerdings zeigen die Antworten der befragten Manager auch, dass z.B. die Automobilindustrie und die Finanzdienstleistungsbranche stärker in Softwareentwicklung und die Modernisierung der IT-Landschaft investieren werden. "Dies spiegelt einerseits den höheren Veränderungs- und Innovationsdruck in beiden Wirtschaftszweigen sowie andererseits die veralteten IT-Strukturen in vielen Unternehmen sehr gut wider", erläutert Zillmann.

Moderne Business-Applikationen, stärkere Automatisierung der Fachprozesse und IT-Modernisierung sind die Schwerpunkte
Insgesamt beschäftigen die Studienteilnehmer vor allem die drei Themen moderne Business-Applikationen, die stärkere Automatisierung von Fachprozessen und die Modernisierung der IT als solides Fundament für digitale Prozesse und Geschäftsmodelle. So berichten 64 Prozent der befragten IT-Entscheider, dass sie auch künftig einen Investitionsschwerpunkt auf den Rollout von neuen Softwareanwendungen legen werden. Den zweiten Block bei den wichtigsten Investitionsthemen bildet die Automatisierung der fachlichen Kern- und IT-Prozesse. Hier planen 59 Prozent für die Jahre 2019 und 2020, in die Automatisierung entsprechender Fachprozesse zu investieren. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) wird einen signifikanten Teil der IT-Budgets für die Automatisierung der IT-Prozesse vorsehen.

Bei der IT-Modernisierung setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre, z.B. die Migration von On-Premise-Anwendungen in die Cloud, fort. Für 45 Prozent der befragten Unternehmen stehen Investitionen in die Modernisierung ihrer Softwareanwendungen und der IT-Infrastruktur weiterhin "sehr stark" bis "stark" auf der Agenda. Und immerhin 31 Prozent planen, mehr für den Aufbau von Cloud Computing-Plattformen aufzuwenden, um damit neue Geschäftsmodelle und Innovationen zu ermöglichen.

Zunehmende Nachfrage nach IT-Dienstleistungen aus den Fachbereichen
Auf den Innovations- und Digitalisierungsdruck reagieren insbesondere die Fachbereiche mit weiteren Investitionen in digitale Technologien. Das wirkt sich auf einen Anstieg der IT-bezogenen Projekte in den Fachbereichen sowie die Umsatzanteile der befragten IT-Dienstleister aus. Während die Aufträge aus den Fachbereichen 2017 bei 34 Prozent lagen, stieg ihr Anteil 2018 auf rund 38 Prozent des Umsatzes der Anbieter. "Dabei wird die Nachfrage aus den Fachbereichen weiter zunehmen, da immer mehr betriebliche Kernprozesse wie Produktion, Supply Chain und Vertrieb in die Cloud verlagert und mit Hilfe von digitalen Innovationen modernisiert werden (müssen)", weiß Mario Zillmann.

Dabei kommen bei Digitalisierungsprojekten immer häufiger agile Methoden wie Scrum und DevOps zum Einsatz. Jedes dritte IT-Projekt setzen die untersuchten Anwenderunternehmen bereits im agilen Modus um. Besonders häufig werden agile Methoden bei der Softwareentwicklung und der Legacy-Modernisierung eingesetzt. 2019 rechnen die befragten Unternehmen damit, dass der Anteil von agil umgesetzten Projekten auf 38,2 Prozent ansteigt.

Mangel an Fachkräften und technologischem Know-how behindert Projektumsetzungen
Jedoch hält sich die Zahl aller tatsächlich realisierten Projekte noch in Grenzen. Lediglich 14 Prozent der untersuchten Anwenderunternehmen ist es gelungen, alle IT-Projekte auch abzuschließen. "Zwar werden immer wieder begonnene IT-Projekte aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr weiterverfolgt ", so Mario Zillmann. "Dass jedoch in 31 Prozent der Unternehmen etwa jedes fünfte IT-Projekt nicht abgeschlossen wurde, war auch für uns eine Überraschung."

Wesentliche Gründe dafür sind zum einen das Spannungsfeld aus der Vielzahl an gleichzeitig laufenden Projekten, dem verfügbaren Budget und der Priorisierung auf die wichtigsten Vorhaben. Zum anderen wird der Aufwand oft falsch eingeschätzt, sodass sich der ursprüngliche Business Case nicht mehr rechnet. Aber vor allem der Mangel an Fach- und Technologie-Know-how erschwert die Projektumsetzung in den befragten Anwenderunternehmen. Aber auch viele Beratungs- und IT-Dienstleister gaben an, einen Teil ihrer Projektanfragen aus Mangel an Fachkräften ablehnen zu müssen. Beispielsweise fehlen am externen Markt ausreichend Fachkräfte für eine ganze Reihe an Skills, wie Data Scientists, Cloud- und Security-Experten und Softwareentwickler. Darüber hinaus mangelt es, besonders bei mittelständischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, an ausreichend SAP-Spezialisten für die bevorstehenden Transformationsprojekte auf die neue ERP-Version S/4. Da SAP das Ende der Wartung für die aktuelle ERP-Version für das Jahr 2025 angekündigt hat, bleibt den SAP-Kunden nicht mehr viel Zeit für die Systemumstellung, und die Nachfrage nach Fachpersonal nimmt entsprechend zu.

Kunden erwarten von Beratungen verstärkt unterschiedliche Leistungen aus einer Hand
Der Digitalisierungstrend verändert laut den Ergebnissen dieser umfassenden Lünendonk-Studie die Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Beratungs- und IT-Dienstleistern. "Der IT-Dienstleistungsmarkt befindet sich in einem massiven Veränderungs- und Anpassungsprozess", sagt Mario Zillmann. "Digitalprojekte erfordern immer öfter eine End-to-End-Umsetzung, also eine Kombination von Kreativ- und Designleistungen zur Entwicklung digitaler Produkte und Marken mit IT-nahen Umsetzungsleistungen, wie Data Management, agile Softwareentwicklung und Implementierung der digitalen Produkte und Softwaretools in die Prozess- und IT-Welt."

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Führende IT-Beratungs- und IT-Service- Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand" wurden auch in diesem Jahr neben rund 70 IT-Dienstleistungsunternehmen wieder knapp 150 IT-Verantwortliche ausdemgehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die Studie ist mit Unterstützung der Beratungs- und IT-Dienstleister BridgingIT, Lufthansa Industry Solutions, NTT Data, Pentasys, Senacor und Sycor entstanden und kostenfrei verfügbar. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 14.10.19
Newsletterlauf: 13.11.19

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen