Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbietervergleich: "Engineering Services"


Klassische Engineering-Anbieter dank IoT mit neuen Chancen im Automotive-Markt
Die Anbieter von Product Engineering übernehmen auch bei Automobil-Software immer mehr die Gesamtverantwortung für die Entwicklung ganzer Fahrzeugkomponenten


Den klassischen Produktentwicklern im deutschen Automotive-Markt bietet das "Internet of Things" (IoT) neue Marktchancen. Da sie von der Hardware-Seite kommen, haben diese Anbieter beim Einsatz von Sensortechnik und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation einen signifikanten Vorteil, mit dem sie sich gegenüber den ebenfalls am Markt tätigen IT-Service-Providern positionieren können. Zu diesem Schluss kommt der neue Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services", den das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jetzt zum ersten Mal vorlegt. Neben der Automobilindustrie richtet die Studie ihren Fokus auf die Prozessindustrie mit ihren Branchen Chemie, Öl, Gas, Gesundheit und Konsumgüter (Consumer Packaged Goods, CPG). Insgesamt hat ISG in der Studie insgesamt 20 Anbieter bewertet.

"Den Markt für Product Engineering in der Automobilindustrie teilen sich klassische, vormals rein an der Entwicklung von Hardware orientierte Anbieter sowie IT-Service-Provider", sagt Rainer Suletzki, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Die klassischen Anbieter haben in der Software-Entwicklung massiv aufgeholt – vor allem bei Embedded-Software. Das Internet der Dinge bietet gerade den alteingesessenen Anbietern eine sehr gute Gelegenheit, in Themen wie Mobile Connectivity einzusteigen und Marktanteile hinzuzugewinnen. Das hierzu unabdingbare Hardware-Know-how bringen diese Anbieter von vornherein mit. Dies gilt insbesondere auch für neue Gebiete wie E-Mobility und Autonomes Fahren, die einige Produktentwicklungs-Anbieter bereits in ihr Portfolio aufgenommen haben."

Im Product Engineering für Automobilhersteller übernehmen laut Studie mehr und mehr Provider die Gesamtverantwortung für die Komplettentwicklung von Fahrzeugkomponenten, bei denen der Software-Anteil dominiert. Grund dafür sei, dass die Kunden immer weniger bereit sind, Leistungen lediglich nach Zeit und Aufwand zu bezahlen. "In Zukunft wird es in der Produktentwicklung der Automobilindustrie immer schwieriger, das sogenannte Body Leasing zu betreiben", so Analyst Suletzki.

Als zunehmend wettbewerbsentscheidend stufen die ISG-Analysten auch die Fähigkeit der Serviceanbieter ein, Partnerschaften einzugehen und kontinuierlich auszubauen. Dazu zählen sie vor allem branchenspezifische Forschungseinrichtungen und Standardisierungsgremien, vermehrt aber auch große Technologieanbieter, wie zum Beispiel Apple oder Google, die Zukunftsthemen wie Mobile Connectivity vorantreiben. "Die derzeitigen Grenzen zwischen den Automobilherstellern und Tier-1- beziehungsweise Tier-2-Lieferanten sowie zwischen Automobil- und Technologieunternehmen verschieben sich", so Rainer Suletzki. "In Zukunft werden netzwerkartige Beziehungen zwischen den Unternehmen auf verschiedenen Produktionsstufen mehr und mehr zunehmen."

Was die lokale Präsenz in Deutschland angeht, stellt sich der ISG-Studie zufolge das Profil der Product Engineering-Anbieter recht unterschiedlich dar. Neben Anbietern mit Schwerpunkt in Deutschland seien auch primär global agierende Anbieter mit international verteilten Delivery Centern tätig, die aufgrund der starken Stellung der Automobilindustrie in Deutschland auch hierzulande einen Schwerpunkt haben.

Im "Leader"-Quadranten des Studiensegments "Automotive – Product Engineering" konnten sich sechs Anbieter positionieren: Altran, HCL, Infosys, L&T Technology Services, TCS und Wipro.

Neben den Anbietern in der Produktentwicklung hat die ISG-Studie zwei weitere Teilmärkte der Automobilindustrie analysiert: "Manufacturing and Plant/Process Engineering" sowie "Software/Digital and Platform Engineering". Darüber hinaus untersuchte ISG die Prozessindustrie, unterteilt in die beiden Branchen "Chemieindustrie, Öl und Gas" ("Chemicals and Oil & Gas") sowie "Gesundheitswesen und CPG" ("Lifesciences & Consumer Packaged Goods, CPG").

Untersuchte Marktsegmente im "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services"

Automobilindustrie – Manufacturing and Plant/Process Engineering
Manufacturing and Plant/Process Engineering Services beschäftigen sich insbesondere mit der Planung, dem Design, der Anpassung, Optimierung und Wartung von Anlagen beziehungsweise von Produktionssystemen und -maschinen. Der Fokus liegt heute auf dem industriellen Internet of Things sowie Industrie 4.0-Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel Connected Factories, Digital Asset Management, vorbeugende Instandhaltung, 3D-Druck oder Robotik/Automation. Dabei beobachtete die ISG-Studie eine verstärkte Nutzung von Technologien der Advanced Analytics. In diesem Marktsegment überwiegen Anbieter, die ihren Ursprung im klassischen Engineering haben und somit ihre langjährige Erfahrung bei Design und Konstruktion umsetzen können. Doch auch einigen IT-Service-Providern gelingt laut ISG-Studie der Transfer ihres IT-Know-hows auf die Anwendung im Prozess sehr gut, sodass sich unter den Leadern in diesem Segment auch zwei dieser Anbieterunternehmen finden.

Automobilindustrie – Software/Digital and Platform Engineering
Unter "Software/Digital and Platform Engineering" fasst die ISG-Studie die Entwicklung von Anwendungs-Software unabhängig von spezifischer Hardware. Dazu gehören insbesondere Anwendungsbereiche wie Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Lieferkettenmanagement sowie Engineering-Plattformen, wie zum Beispiel Product Lifecycle Management (PLM). In diesem Segment sind insbesondere diejenigen Provider stärker vertreten, die ihren Ursprung in der IT haben. Doch auch die Provider aus dem klassischen Engineering bauen der ISG-Studie zufolge ihre Kompetenzen im Kontext der digitalen Transformation erkennbar aus.

Chemieindustrie, Öl und Gas
Der zunehmende Einsatz von Elementen der digitalen Transformation etwa der Mobile Connectivity oder von Cloud-Plattformen führt zu übergreifenden Optimierungen, etwa in der Supply Chain, sowie zu erweiterten Möglichkeiten der Produktionssteuerung. Zudem wird dieses Segment durch Lösungen für die Betriebsführungsebene bestimmt, so etwa Manufacturing Execution Systems (MES) oder auch das Asset Management. An dieser Stelle nutzen die führenden Service-Anbieter unter anderem Advanced Analytics für Predictive Maintenance. Aber auch Simulationen von Anlagen kommen zur Anwendung.

Auf der Ebene des "Software/Digital and Platform Engineering" bestimmen regionenübergreifende Anbieter den Markt, da die Kunden dieser Branche vielfach weltweit agierende Konzerne sind. Funktionale Schwerpunkte sind zumeist die Optimierung der Produktion, die Simulation von Anlagen oder physikalischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel Ölfelder. Hinzu kommen Energie- und Umweltmanagement sowie Advanced Analytics für verschiedene Anwendungen.

Gesundheitswesen und CPG
In den Branchen "Life Sciences and Consumer Packaged Goods (CPG)" spielen regulatorische Aspekte eine wichtige Rolle, insbesondere die GMP-Anforderungen (GMP = Good Manufacturing Practice) in der Pharmaproduktion. Sie stellten deshalb für die ISG-Analysten ein weiteres Differenzierungskriterium bei der Positionierung der Anbieter in diesem Segment dar. Auch in diesem Markt wirken Connectivity- und Cloud-Lösungen als zentrale Treiber im Rahmen der digitalen Transformation. Dazu gehört zum Beispiel die Vernetzung von MES-Systemen mit Lösungen zur Simulation von Anlagen. Im Hinblick auf eine möglichst zuverlässige Produktion ist auch die Automatisierung ein wesentlicher Treiber für die Engineering Services in diesem Markt.

Im Teilmarkt "Software/Digital and Platform Engineering" prägen zunehmend patientenbezogene Daten das Bild. Sie werden die Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche zunehmend bestimmen, zum Beispiel in Form von Remote Patient Monitoring oder durch eine verstärkte Connectivity zwischen Ärzten, Krankenhäusern oder auch den Krankenversicherungen. Dies begünstigt Provider, die bereits über langjährige Erfahrungen mit IT-Services in diesen Bereichen verfügen und die branchenspezifischen Zertifizierungen erfüllen.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 14.09.18
Newsletterlauf: 25.09.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen