Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbietervergleich: "Engineering Services"


Klassische Engineering-Anbieter dank IoT mit neuen Chancen im Automotive-Markt
Die Anbieter von Product Engineering übernehmen auch bei Automobil-Software immer mehr die Gesamtverantwortung für die Entwicklung ganzer Fahrzeugkomponenten


Den klassischen Produktentwicklern im deutschen Automotive-Markt bietet das "Internet of Things" (IoT) neue Marktchancen. Da sie von der Hardware-Seite kommen, haben diese Anbieter beim Einsatz von Sensortechnik und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation einen signifikanten Vorteil, mit dem sie sich gegenüber den ebenfalls am Markt tätigen IT-Service-Providern positionieren können. Zu diesem Schluss kommt der neue Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services", den das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jetzt zum ersten Mal vorlegt. Neben der Automobilindustrie richtet die Studie ihren Fokus auf die Prozessindustrie mit ihren Branchen Chemie, Öl, Gas, Gesundheit und Konsumgüter (Consumer Packaged Goods, CPG). Insgesamt hat ISG in der Studie insgesamt 20 Anbieter bewertet.

"Den Markt für Product Engineering in der Automobilindustrie teilen sich klassische, vormals rein an der Entwicklung von Hardware orientierte Anbieter sowie IT-Service-Provider", sagt Rainer Suletzki, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Die klassischen Anbieter haben in der Software-Entwicklung massiv aufgeholt – vor allem bei Embedded-Software. Das Internet der Dinge bietet gerade den alteingesessenen Anbietern eine sehr gute Gelegenheit, in Themen wie Mobile Connectivity einzusteigen und Marktanteile hinzuzugewinnen. Das hierzu unabdingbare Hardware-Know-how bringen diese Anbieter von vornherein mit. Dies gilt insbesondere auch für neue Gebiete wie E-Mobility und Autonomes Fahren, die einige Produktentwicklungs-Anbieter bereits in ihr Portfolio aufgenommen haben."

Im Product Engineering für Automobilhersteller übernehmen laut Studie mehr und mehr Provider die Gesamtverantwortung für die Komplettentwicklung von Fahrzeugkomponenten, bei denen der Software-Anteil dominiert. Grund dafür sei, dass die Kunden immer weniger bereit sind, Leistungen lediglich nach Zeit und Aufwand zu bezahlen. "In Zukunft wird es in der Produktentwicklung der Automobilindustrie immer schwieriger, das sogenannte Body Leasing zu betreiben", so Analyst Suletzki.

Als zunehmend wettbewerbsentscheidend stufen die ISG-Analysten auch die Fähigkeit der Serviceanbieter ein, Partnerschaften einzugehen und kontinuierlich auszubauen. Dazu zählen sie vor allem branchenspezifische Forschungseinrichtungen und Standardisierungsgremien, vermehrt aber auch große Technologieanbieter, wie zum Beispiel Apple oder Google, die Zukunftsthemen wie Mobile Connectivity vorantreiben. "Die derzeitigen Grenzen zwischen den Automobilherstellern und Tier-1- beziehungsweise Tier-2-Lieferanten sowie zwischen Automobil- und Technologieunternehmen verschieben sich", so Rainer Suletzki. "In Zukunft werden netzwerkartige Beziehungen zwischen den Unternehmen auf verschiedenen Produktionsstufen mehr und mehr zunehmen."

Was die lokale Präsenz in Deutschland angeht, stellt sich der ISG-Studie zufolge das Profil der Product Engineering-Anbieter recht unterschiedlich dar. Neben Anbietern mit Schwerpunkt in Deutschland seien auch primär global agierende Anbieter mit international verteilten Delivery Centern tätig, die aufgrund der starken Stellung der Automobilindustrie in Deutschland auch hierzulande einen Schwerpunkt haben.

Im "Leader"-Quadranten des Studiensegments "Automotive – Product Engineering" konnten sich sechs Anbieter positionieren: Altran, HCL, Infosys, L&T Technology Services, TCS und Wipro.

Neben den Anbietern in der Produktentwicklung hat die ISG-Studie zwei weitere Teilmärkte der Automobilindustrie analysiert: "Manufacturing and Plant/Process Engineering" sowie "Software/Digital and Platform Engineering". Darüber hinaus untersuchte ISG die Prozessindustrie, unterteilt in die beiden Branchen "Chemieindustrie, Öl und Gas" ("Chemicals and Oil & Gas") sowie "Gesundheitswesen und CPG" ("Lifesciences & Consumer Packaged Goods, CPG").

Untersuchte Marktsegmente im "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services"

Automobilindustrie – Manufacturing and Plant/Process Engineering
Manufacturing and Plant/Process Engineering Services beschäftigen sich insbesondere mit der Planung, dem Design, der Anpassung, Optimierung und Wartung von Anlagen beziehungsweise von Produktionssystemen und -maschinen. Der Fokus liegt heute auf dem industriellen Internet of Things sowie Industrie 4.0-Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel Connected Factories, Digital Asset Management, vorbeugende Instandhaltung, 3D-Druck oder Robotik/Automation. Dabei beobachtete die ISG-Studie eine verstärkte Nutzung von Technologien der Advanced Analytics. In diesem Marktsegment überwiegen Anbieter, die ihren Ursprung im klassischen Engineering haben und somit ihre langjährige Erfahrung bei Design und Konstruktion umsetzen können. Doch auch einigen IT-Service-Providern gelingt laut ISG-Studie der Transfer ihres IT-Know-hows auf die Anwendung im Prozess sehr gut, sodass sich unter den Leadern in diesem Segment auch zwei dieser Anbieterunternehmen finden.

Automobilindustrie – Software/Digital and Platform Engineering
Unter "Software/Digital and Platform Engineering" fasst die ISG-Studie die Entwicklung von Anwendungs-Software unabhängig von spezifischer Hardware. Dazu gehören insbesondere Anwendungsbereiche wie Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Lieferkettenmanagement sowie Engineering-Plattformen, wie zum Beispiel Product Lifecycle Management (PLM). In diesem Segment sind insbesondere diejenigen Provider stärker vertreten, die ihren Ursprung in der IT haben. Doch auch die Provider aus dem klassischen Engineering bauen der ISG-Studie zufolge ihre Kompetenzen im Kontext der digitalen Transformation erkennbar aus.

Chemieindustrie, Öl und Gas
Der zunehmende Einsatz von Elementen der digitalen Transformation etwa der Mobile Connectivity oder von Cloud-Plattformen führt zu übergreifenden Optimierungen, etwa in der Supply Chain, sowie zu erweiterten Möglichkeiten der Produktionssteuerung. Zudem wird dieses Segment durch Lösungen für die Betriebsführungsebene bestimmt, so etwa Manufacturing Execution Systems (MES) oder auch das Asset Management. An dieser Stelle nutzen die führenden Service-Anbieter unter anderem Advanced Analytics für Predictive Maintenance. Aber auch Simulationen von Anlagen kommen zur Anwendung.

Auf der Ebene des "Software/Digital and Platform Engineering" bestimmen regionenübergreifende Anbieter den Markt, da die Kunden dieser Branche vielfach weltweit agierende Konzerne sind. Funktionale Schwerpunkte sind zumeist die Optimierung der Produktion, die Simulation von Anlagen oder physikalischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel Ölfelder. Hinzu kommen Energie- und Umweltmanagement sowie Advanced Analytics für verschiedene Anwendungen.

Gesundheitswesen und CPG
In den Branchen "Life Sciences and Consumer Packaged Goods (CPG)" spielen regulatorische Aspekte eine wichtige Rolle, insbesondere die GMP-Anforderungen (GMP = Good Manufacturing Practice) in der Pharmaproduktion. Sie stellten deshalb für die ISG-Analysten ein weiteres Differenzierungskriterium bei der Positionierung der Anbieter in diesem Segment dar. Auch in diesem Markt wirken Connectivity- und Cloud-Lösungen als zentrale Treiber im Rahmen der digitalen Transformation. Dazu gehört zum Beispiel die Vernetzung von MES-Systemen mit Lösungen zur Simulation von Anlagen. Im Hinblick auf eine möglichst zuverlässige Produktion ist auch die Automatisierung ein wesentlicher Treiber für die Engineering Services in diesem Markt.

Im Teilmarkt "Software/Digital and Platform Engineering" prägen zunehmend patientenbezogene Daten das Bild. Sie werden die Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche zunehmend bestimmen, zum Beispiel in Form von Remote Patient Monitoring oder durch eine verstärkte Connectivity zwischen Ärzten, Krankenhäusern oder auch den Krankenversicherungen. Dies begünstigt Provider, die bereits über langjährige Erfahrungen mit IT-Services in diesen Bereichen verfügen und die branchenspezifischen Zertifizierungen erfüllen.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 14.09.18
Newsletterlauf: 25.09.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen