Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Expandierender Cloud Services-Markt in Deutschland


Die großen Public Cloud-Anbieter bauen ihre Führung weiter aus
Für den Public Cloud-Markt zeichnet sich ab, dass sich die Anbieter für eine von zwei großen Strategien am Markt entscheiden sollten


Im laufenden Jahr werden deutsche Unternehmen rund 1,4 Milliarden Euro in "Infrastructure-as-a-Service-"(IaaS-)Lösungen investieren. Dies entspricht einem Plus von fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Markt in Deutschland wächst dabei mittlerweile etwas schneller als das weltweite Geschäft, wie der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Cloud Transformation/ Operation Services & XaaS" meldet. Laut der vom Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jährlich durchgeführten Studie bauen die großen Anbieter ihre Führung derzeit weiter aus: So wächst das deutsche IaaS-Geschäft von Amazon Web Services (AWS) in diesem Jahr um rund 40 Prozent, das von Microsoft um rund 60 Prozent. Zusammen mit Google als drittgrößtem Anbieter sind somit inzwischen fast zwei Drittel des Marktes in den Händen dieser drei Hyperscaler. Das verbleibende Drittel teilen sich vor allem IBM, die Deutsche Telekom, Oracle und mehrere regionale Public Cloud-Provider. Über den IaaS-Markt der Hyperscaler hinaus, untersuchte ISG in der Studie insgesamt über 140 Anbieter in neun Teilmärkten.

"Microsoft macht derzeit viel an Boden gut, da es nicht nur seine Cloud-Infrastruktur vermarktet, sondern fertige Lösungen und Produkt-Bundles für bestimmte Anwendungsszenarien", sagt Heiko Henkes, Director Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Zudem investiert mittlerweile auch der deutsche Mittelstand, der Microsoft bereits von zahlreichen anderen Services und Produkten kennt, massiv in die Public Cloud." Auch Google habe zuletzt Marktanteile gewonnen, da das Unternehmen über ein starkes Angebot für künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Produktivität verfüge und zuletzt sein Partnernetzwerk auch in Europa und Deutschland deutlich ausgebaut habe. IBM seinerseits hat mit dem Kauf von Red Hat seine Position zusätzlich gestärkt, vor allem mit Blick auf das "Hybrid Cloud"-Know-how des Unternehmens.

"Für den Public Cloud-Markt zeichnet sich ab, dass sich die Anbieter für eine von zwei großen Strategien am Markt entscheiden sollten: Entweder sie denken wie Microsoft eher in Lösungen und Best Practice-Angeboten für bestimmte Anwendungsszenarien oder sie bieten wie AWS eine Höchstzahl kleinster Services an, die sie sich selbst zusammenstellen können – das entsprechende Know-how vorausgesetzt", ergänzt Oliver Nickels, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group. "Generell gilt: Es werden sich jene Provider behaupten, die angesichts der Vielfalt der verfügbaren Bausteine und Lösungen in der Lage sind, ihren Kunden den konkreten und praktischen Nutzen von zum Beispiel KI zu erläutern."

Grundsätzlich unterscheiden sich laut ISG-Studie die IaaS-Angebote der Hyperscaler nicht sehr voneinander. Auf technologischer Ebene lassen sich allerdings Unterschiede mit Blick auf den Einsatz von Software Defined Networking (SDN), von Container-Architekturen in Kombination mit Kubernetes und von Serverless Computing ausmachen. Diese Technologien haben sich zu neuen Standards entwickelt. Insofern versuchen sich die weltweit vertretenen Anbieter von den mehr regionalen Public Cloud-Anbietern durch erweiterte Funktionen abzuheben, die sie unter dem Zusatz "intelligent" vermarkten. Dies sind zum Beispiel Robotic Process Automation (RPA), Identity Access Management (IAM) oder Verschlüsselungs- und Cybersecurity-Lösungen, die KI und neuronale Netzwerke einsetzen. Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "IaaS – Public Cloud Hyperscaler" weist der ISG-Anbietervergleich fünf Anbieter aus: AWS, Microsoft, Google, IBM und Deutsche Telekom.

Neben den Anbietern für "IaaS – Public Cloud Hyperscaler" hat die ISG-Studie acht weitere Teilmärkte analysiert und diese zum Teil noch nach "Midmarket" und "Large Accounts" unterteilt: "Public Cloud Transformation", "Managed Public Cloud Services", "SaaS – ERP for Midmarket", "SaaS – CRM", "SaaS – Enterprise Cloud File Sharing", "iPaaS – Integration Platforms", "aPaaS – App Development Platforms" sowie "IaaS – Enterprise Cloud".


Public Cloud Transformation
Für den Weg der Public Cloud Transformation müssen die unterstützenden Service-Anbieter ein breites Leistungsspektrum anbieten, das von Readiness Checks bis hin zur technischen Implementierung reicht. Sie agieren dabei als Partner der großen Public Cloud-Provider, müssen deren Vor- und Nachteile kennen und ihre Kunden entsprechend beraten. Dieser Markt expandiert laut ISG-Studie derzeit in Deutschland schneller als im internationalen Vergleich, da sowohl der Mittelstand als auch die großen Unternehmen hierzulande nun jene Investitionen tätigen, die in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien oder Skandinavien schon früher erfolgten. Der ISG-Studie zufolge verlagern nun auch deutsche Unternehmen in großem Maßstab geschäftskritische Unternehmensanwendungen in die Public Cloud.

Managed Public Cloud Services
Public Cloud Services werden mittlerweile nicht nur von großen, sondern auch von mittelständischen Unternehmen als Managed Service nachgefragt. Dabei dominieren Hyrid- und Multi-Cloud-Modelle, die ständig neue Services analysieren und in die Managed Service-Angebote integrieren müssen. So hat AWS als Top-Provider im vergangenen Jahr rund 1.400 neue Services veröffentlicht. Als größte Herausforderung für Managed Service-Anbieter nennen die ISG-Analysten deshalb zwei Fähigkeiten: Sie müssen die Angebote der Cloud-Anbieter bis ins Detail kennen sowie diese mit den Anforderungen und Geschäftsprozessen der Anwenderunternehmen in Einklang bringen. ISG sieht auch bei Managed Public Cloud-Services einen klaren Trend hin zu Microsoft Azure als Plattform, als Nummer zwei hinter AWS, und prophezeit vor allem auch Google ab Ende 2018 ein wachsendes Geschäft. Vor allem mit Blick auf ERP- und datenbankbasierte Geschäftsportfolios spielen laut ISG zudem Oracle und SAP eine wichtige Rolle.

IaaS – Enterprise Cloud
Im IaaS Enterprise-Markt dominiert die Nachfrage nach regional verfügbaren und sicheren Infrastruktur-Lösungen. Während der deutsche Mittelstand vor allem Wert darauf legt, dass die Provider Ressourcen vor Ort bereitstellen, fragen große Unternehmen nach einem sehr breiten Portfolio, außergewöhnlich hoher Skalierbarkeit und Sicherheit sowie nach einem hohen Innovationslevel.

iPaaS – Integration Platforms
Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) gehört mittlerweile zum festen Bestandteil von Anwendungsarchitekturen und bildet deshalb einen schon länger etablierten Markt. Neben funktionellen Unterschieden differenzieren sich die Anbieter vor allem darin, welche langfristigen Strategien sie im Markt verfolgen und wie präsent sie letztlich auf dem deutschen Markt sind.

aPaaS – App Development Platforms
In den Markt für Application-Platform-as-a-Service (aPaaS) bringen derzeit neue Begriffe wie "Low Code"- oder "No Code"-Plattformen Bewegung, da diese Plattformen neue Anwendungen schneller als bisher in den operativen Betrieb überführen. ISG stellte mit Blick auf die Anbieter fest, dass diese sich vor allem in zwei Punkten voneinander unterscheiden: Wie verständlich und wie leicht einsatzbar sind die Lösungen? Und wie leistungsfähig und umfassend sind die angebotenen Features? Diesbezüglich fordern neue, vergleichsweise kleine Anbieter die etablierten Großanbieter derzeit heraus.

SaaS – ERP for Midmarket
Der Markt für ERP (Enterprise Resource Planning) als Software-as-a-Service (SaaS) weist in Deutschland eine hohe Reife auf. In ihm punkten laut ISG jene Anbieter, die Apps und externe Systeme in eine gut designte Cloud-Lösung integrieren, ein zeitgemäßes Cloud-Management bieten und über leistungsstarke Sicherheitsfunktionen verfügen. Zudem bevorzugen die konservativen deutschen Mittelstandskunden, ihre ERP-Daten entweder weiter bei sich selbst oder diese zumindest physisch in Deutschland zu halten.

SaaS – CRM
ISG diagnostiziert dem deutschen SaaS-CRM-Markt (CRM, Customer Relationship Management) eine geringe Reife. Obwohl die Lösungen oft sehr umfassend sind, setzen viele Unternehmen noch gar keine CRM-Systeme ein. Auch deshalb punkten hier Anbieter, deren Lösungen einfach zu bedienen und zu integrieren sind. Dies sind vor allem Provider, die bereits im traditionellen CRM-Markt zu den Marktführern gehören.

SaaS – Enterprise Cloud Filesharing
Im deutschen SaaS-Markt für das Enterprise Cloud Filesharing tummeln sich zahlreiche Anbieter. Die führenden bieten laut ISG in erster Linie transparente, sichere und verschlüsselte Lösungen und verfügen zudem über eine gute Vor-Ort-Präsenz in Deutschland.
(ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 17.11.18
Newsletterlauf: 18.12.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen