Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

DACH: Zweitgrößter EMEA-Outsourcing-Markt


Europäisches IT-Outsourcing-Geschäft erreicht Rekordwerte
"EMEA ISG Outsourcing Index" verzeichnet starken Anstieg von Neuverträgen im zweiten Quartal

(25.08.15) - Im zweiten Quartal 2015 hat sich das IT-Outsourcing-Geschäft in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) deutlich ausgeweitet. Vor allem die Anzahl von Neuverträgen erreichte Rekordwerte. Sie erhöhte sich in fast allen Ländern der Region. Dies meldet die Information Services Group (ISG), ein Marktforschungs- und Beratungshaus im Informationstechnologie-Segment.

Der EMEA ISG Outsourcing Index verzeichnete von April bis Juni dieses Jahres 169 Neuverträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) von insgesamt 2,2 Milliarden Euro. Diese Summe bedeutet ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem ersten Quartal und eine um ein Drittel höhere Zahl an Neuverträgen. Der EMEA ISG Outsourcing Index erfasst alle kommerziellen Outsourcing-Verträge mit einem ACV ab vier Millionen Euro.

Der deutliche Aufschwung gegenüber dem ersten Jahresquartal ist ermutigend, täuscht jedoch zugleich darüber hinweg, dass die Marktperformance in EMEA in diesem Jahr noch immer schwächer ist als die starken Ergebnisse von 2014. Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres liegt das ACV um 12 Prozent niedriger. Trotz des Aufschwungs im abgelaufenen Quartal verzeichnet das erste Halbjahr 2015 ein Minus von 21 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahrs.

Die Erholung des Neuvertragsgeschäfts im zweiten Quartal 2015 geht nicht auf das Konto sogenannter Mega-Deals mit Vertragsvolumina von 80 Millionen Euro und mehr. Nur zwei dieser Mega-Deals wurden im abgelaufenen Quartal in EMEA unter Dach und Fach gebracht. Dies unterstreicht die Hinwendung des Markts zu einer höheren Zahl kleinerer Deals.

"Der Outsourcing-Markt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – hin zu einer größeren Anzahl von Verträgen mit geringerem ACV-Volumen", sagt Bernd Schäfer, ISG Partner und Managing Director für ISG DACH. "Zur Verdeutlichung: Das ACV von 5,7 Milliarden Euro in EMEA des ersten Halbjahrs 2008 basierte auf 199 Verträgen. Die 4,1 Milliarden der ersten sechs Monate dieses Jahres entsprechen hingegen dem Gegenwert von 293 Abschlüssen." Schäfer ergänzt, dass sich der Wandel am Outsourcing-Markt auch der zunehmenden Beliebtheit von Multisourcing-Konzepten verdankt, bei denen Auftraggeber Nischenanbieter mit Spezialservices bevorzugen und mit diesen kleinere Verträge kürzerer Laufzeit abschließen. "Auch der beschleunigte digitale Wandel macht sich deutlich bemerkbar. Da sich die digitalen Strategien der Käufer angesichts stets neuer Technologien und Betriebsmodelle immer schneller verändern, vermeiden die Auftraggeber umfangreiche und langfristig angelegte Verträge", so Schäfer.

Diesem allgemeinen Trend etwas gegenläufig gestaltete sich der Outsourcing-Markt in Deutschland, Österreich, der Schweiz (DACH) und Belgien. Dort stieg das ACV im zweiten Quartal 2015 vor allem dank des Abschlusses sehr großer Neuverträge. DACH als zweitgrößter Outsourcing-Markt der EMEA-Region wächst nun wieder beständig, nachdem er sich in den vergangenen Jahren uneinheitlich zeigte.

Das Vereinigte Königreich (UK) war im zweiten Quartal 2015 einer der großen Lichtblicke innerhalb der EMEA-Region mit einem ACV-Plus von im Jahresvergleich 150 Prozent. Auch bei der Anzahl der Neuverträge gab es einen Anstieg um 150 Prozent.

Die Outsourcing-Aktivitäten in Frankreich kehrten zu den gewohnten Werten zurück, nachdem das erste Halbjahr 2014 eine außergewöhnlich hohe Zahl an Neuverträgen aufwies. So fiel das ACV im Jahresvergleich um 74 Prozent und die Neuvertragszahl um 54 Prozent. Beide Werte liegen jedoch auf dem für Frankreich üblichen langjährigen Mittel im ersten Halbjahr.

Osteuropa verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen starken Anstieg bei Vertragsanzahl und -umfang, wenn auch auf Basis eines vergleichsweise niedrigen Ausgangsniveaus, während in den skandinavischen Ländern sowohl ACV als auch die Vertragszahl sanken.
Mit Blick auf die unterschiedlichen Branchen verzeichneten sowohl Finanz- als auch Energiedienstleister ein positives erstes Halbjahr. Die Finanzindustrie wies einige sehr große Abschlüsse auf, während sich der Energiesektor durch insgesamt sehr rege Vertragsaktivitäten auszeichnete. Diese beiden Branchen glichen die Rückgänge an anderer Stelle aus, vor allem in der verarbeitenden Industrie sowie bei Transport- und Telekommunikationsunternehmen.

"Die zunehmenden Aktivitäten in der EMEA-Region zeigen, dass das Interesse an einer Auslagerung von IT-Ressourcen ungebrochen ist”, sagt Schäfer. "Vor allem der Finanz- und Energiesektor in DACH und Großbritannien belebten den Markt deutlich. Dies führte zu einem deutlichen Aufschwung im zweiten Quartal, nachdem das Frühjahr zunächst nur schleppend in Gang kam. Im dritten Quartal erwarten wir ein weiteres Marktwachstum. Zudem beobachten wir mit Spannung, wie sich die höhere Zahl kleinerer Verträge im zweiten Halbjahr 2015 auf die Marktdynamik insgesamt auswirken wird." (Information Services Group: ISG: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen