Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen


Soti-Studie: Legacy-Systeme gefährden die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens
95 Prozent der Unternehmen im Healthcare-Sektor haben Legacy-Systeme im täglichen Einsatz - 49 Prozent verbringen zu viel Zeit mit der Behebung technischer Probleme aufgrund nicht mehr zeitgemäßer Technologien -43 Prozent des Personals kann nicht schnell auf Patientendaten zugreifen


Die Entwicklung neuer Technologien schafft für die Gesundheitsbranche in Deutschland heute alle nötigen Voraussetzungen, um Prozessabläufe zu optimieren, Patienten bestmöglich zu versorgen und sämtliche sensiblen Daten zu schützen. Die aktuelle weltweite Studie ‚Diagnose Technologiestillstand? Der Stand mobiler Technologien im Gesundheitswesen‘ von Soti zeigt jedoch, dass die Realität anders aussieht.

Weltweit haben 95 Prozent der Unternehmen im Healthcare-Bereich Legacy-Systeme – auch Altsysteme genannt – im Einsatz, was sie daran hindert, umfassend von schnellen und agilen digitalen Prozessen zu profitieren. Probleme bei der Technologieintegration und -verwaltung ergeben sich oftmals aus einer Mischung neuer Innovationen und alter Systeme.

So gaben fast drei Viertel (73 Prozent; 57 Prozent weltweit) der für die Soti-Studie Befragten in Deutschland an, dass sie aufgrund von Altsystemen mobile Geräte aus der Ferne weder erkennen noch verwalten können und detaillierte Informationen über Gerätenutzung sowie -standort deshalb nicht vorliegen. Das ist insbesondere bei technischen Störungen, im Hinblick auf Sicherheitsrisiken, beim allgemeinen Support und ausstehenden Software-Updates ein großes Problem. Bei 28 Prozent der Befragten (34 Prozent weltweit) konnten neue Endgeräte und Drucker sogar überhaupt nicht eingesetzt und verwaltet werden.

Ernüchterndes Gesamtbild der IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen in Deutschland
Altsysteme können eine Vielzahl von Problemen wie hohe Wartungskosten, mangelnde Compliance behördlicher Vorschriften oder unzureichende Sicherheit und Datensilos verursachen. Dies verhindert die Integration zwischen unterschiedlichen Systemen, was im Gesundheitswesen schwerwiegende Auswirkungen nach sich ziehen kann. Fast die Hälfte (jeweils 49 Prozent; 41 Prozent weltweit) der im Rahmen der Soti-Studie befragten Healthcare-Verantwortlichen gab an, Probleme bei der Gerätebereitstellung zu haben, technische Probleme nicht zeitnah lösen (36 Prozent weltweit) oder neue Geräte erkennen zu können (53 Prozent weltweit). Zudem hat das Personal bei 43 Prozent (31 Prozent weltweit) der Studienteilnehmer in Deutschland keinen schnellen Zugriff auf Patientendaten, was ein großes Hindernis für eine zügige und effektive Patientenbehandlung darstellt, da sie nicht über aktuelle Informationen verfügen. Darüber hinaus kommt es zu Produktivitätseinbußen, ungenauen Datenbeständen und finanziellen Verlusten durch ineffiziente Abläufe und Reparaturen – alles auf Kosten der Pflege.

Auch die Datensicherheit sowie der -schutz leiden. So äußerten ein Drittel (33 Prozent; 37 Prozent weltweit) der Befragten die Sorge, Altsysteme in ihrem Unternehmen könnten das Netzwerk anfällig für Cyberangriffe machen. Es mangelt demnach an moderner Technologie, die eine ortsunabhängige Verwaltung und Kontrolle der gesamten Geräteflotte eines Unternehmens im Gesundheitssektor ermöglicht. Um Leistungen für Patienten umfassend zu verbessern und Geräteausfälle zu vermeiden, benötigen IT-Experten im Gesundheitswesen fortschrittliche Verwaltungslösungen, die Leistungstransparenz und Fernunterstützung für Geräte bieten.

Moderne Technologien beschleunigen den Übergangsprozess zu neuer Systemlandschaft
Softwarelösungen, die sowohl alte als auch neue Systeme unterstützen können, tragen dazu bei, den Gesundheitssektor bei Ausfallzeiten zu stabilisieren und Verbesserungspotenziale in relevanten Bereichen zu identifizieren. Dies ermöglicht eine nahtlosere Kommunikation bei der Fehlersuche und hilft, Probleme aus der Ferne zu beheben. Bei Unternehmen, die in solche Verwaltungslösungen investieren, kann der Übergang von Altsystemen auf fortschrittliche technologische Lösungen reibungsloser erfolgen, Ineffizienzen und Sicherheitsmängel werden beseitigt und Verwaltungsaufgaben reduziert, was die Zukunftssicherheit des Unternehmens sicherstellt.

"Im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, dass mobile Technologien stets verfügbar sind oder zumindest schnellstmöglich gewartet und wieder einsatzfähig gemacht werden können. Altsysteme sind dazu jedoch sehr häufig nicht in der Lage", erklärt Stefan Mennecke, VP of Sales, Middle East, Africa & Central, Southern and Eastern Europe bei Soti. "Mit einer Enterprise-Mobility-Management-Lösung können Gesundheitsorganisationen ihre Geräte aus der Ferne administrieren und verwalten. Sie gewährleistet umfangreiche Transparenz und den unkomplizierten Zugriff auf alle Gerätedaten, überwacht die Nutzung und den Zustand aller mobilen Geräte und ermöglicht bei auftretenden Problemen eine schnelle Störungsbehebung. Wenn Unternehmen schon heute umfassend von technologischen Innovationen profitieren wollen, müssen sie Altsysteme zwangsläufig ersetzen oder in der Transformationsphase um moderne Lösungen ergänzen."

Methodologie
Im Auftrag von Soti führte Arlington Research, ein unabhängiges Marktforschungsinstitut, mit Hilfe einer Online-Methode 1.450 Interviews mit IT-Fachkräften in Organisationen aus dem Gesundheitswesen mit mindestens 50 Mitarbeitern durch. Alle Befragten waren im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die Erhebung wurde auf Basis national repräsentativer Quoten hinsichtlich Geschlecht, Alter und Region auf Länderebene im Zeitraum vom 30. März bis 18. April 2023 durchgeführt. Die Interviews mit den Befragten wurden auf neun Märkte aufgeteilt: Deutschland (150 Befragte), USA (200 Befragte), Großbritannien (200 Befragte), Niederlande (150 Befragte), Kanada (150 Befragte), Mexiko (150 Befragte), Frankreich (150 Befragte), Schweden (150 Befragte) und Australien (150 Befragte).
(Soti: ra)

eingetragen: 02.11.23
Newsletterlauf: 24.11.23

Soti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen