Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Legacy-Technologie verzögert Modernisierung


KI erhöht die Investitionen in IT-Modernisierung um fast 30 Prozent
Für den gesamten Zeitraum von 2023 bis 2024 investieren deutsche Unternehmen einen Anteil von durchschnittlich 20 Millionen US-Dollar für den allgemeinen KI-Bereich, davon 7 Millionen US-Dollar speziell für generative KI (GenAI)


Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, hat die Ergebnisse seiner globalen Umfrage unter IT-Führungskräften veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Im Fokus der IT-Modernisierung steht die Nutzung von KI.

An der bereits siebten jährlichen Couchbase-Studie CIO Survey: Digital Modernization in 2025 nahmen 500 IT-Entscheider von Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden aus fünf Ländern teil. Die befragten Unternehmen aus Deutschland erwarten allein im Jahr 2024 einen Anstieg ihrer Ausgaben für die IT-Modernisierung um 22 Prozent. Im Durchschnitt planen Unternehmen dafür Gesamtausgaben in Höhe von 37 Millionen US-Dollar.

Für den gesamten Zeitraum von 2023 bis 2024 investieren deutsche Unternehmen einen Anteil von durchschnittlich 20 Millionen US-Dollar für den allgemeinen KI-Bereich, davon 7 Millionen US-Dollar speziell für generative KI (GenAI). Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Schnelles Prototyping und Testen neuer Ideen, effizientere Mitarbeitende sowie das Erkennen und Nutzen neuer Business-Trends. Die teilnehmenden Unternehmen haben aber auch die Hürden auf diesem Weg identifiziert, allen voran ein Datenmanagement, das den hohen Anforderungen der generativen KI nicht ohne erhebliche Investitionen gerecht wird. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie auf einen Blick:

>> Unternehmen sind auf den hohen Datenbedarf von KI-Lösungen nicht vorbereitet: 52 Prozent verfügen nicht über alle benötigten Komponenten einer GenAI-geeigneten Datenstrategie. So betreiben etwa nur 12 Prozent der befragten deutschen Unternehmen eine Vektordatenbank, die Vektordaten effizient speichern, verwalten und indizieren kann – eine Voraussetzung für den effektiven Einsatz von GenAI. Ebenso fehlt oftmals eine konsolidierte Datenbankinfrastruktur, um den Zugriff auf verschiedene Datenversionen zu verhindern.

>> Legacy-Technologie verzögert die Modernisierung: Trotz steigender Investitionen in neue Lösungen führt das Festhalten an Legacy-Technologien dazu, dass Unternehmen Projekte nur in kleinerer Form oder gar nicht umsetzen können. Die Konsequenz sind Ausgaben ohne Ergebnis von durchschnittlich 4 Millionen Dollar pro Jahr und eine Verzögerung von 18 Wochen bei strategischen Projekten.

>> Gezielte Ausgaben: Die deutschen Befragten sind sich bewusst, wie Investitionen ihre GenAI-Fähigkeiten unterstützen können. 75 Prozent erhöhen ihre Investitionen in KI-Tools, um Entwicklern zu helfen effizienter zu arbeiten und neue GenAI-Anwendungen schneller zu erstellen. 71 Prozent glauben, dass Edge Computing entscheidend sein wird, um neue KI-Anwendungen zu realisieren.

>> Gefahren einer überstürzten KI-Einführung: 60 Prozent der Teilnehmer waren der Meinung, dass die meisten Unternehmen GenAI überstürzt einführen ohne zu verstehen, wie sie die Lösungen sicher und effizient einsetzen müssen. 26 Prozent haben Budgets aus anderen Bereichen abgezogen, um die KI-Ziele zu erreichen – am häufigsten aus dem Support, der Wartung und der IT-Security.

>> Bewältigung der Produktivitätsherausforderung: 70Prozent der deutschen IT-Abteilungen stehen unter wachsendem Druck, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen. Im Durchschnitt müssen Unternehmen ihre Produktivität im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies könnte erklären, warum 99 Prozent der Befragten konkrete Ziele für den Einsatz von GenAI im Jahr 2024 haben.

>> Investitionen in die Infrastruktur: 63 Prozent der deutschen Befragten sind besorgt, ob ihr Unternehmen über genügend Rechenleistung und eine passende Rechenzentrumsinfrastruktur verfügt, um GenAI zu unterstützen. 58 Prozent gaben an, dass sie aus Gründen ökologischer Verantwortung GenAI nur dann vollständig einführen können, wenn sie auf einer effizienteren Infrastruktur basieren. 68 Prozent glauben, dass sie in mehrere Datenbanken investieren müssen, um alle für die Unterstützung von GenAI erforderlichen Funktionen zu erhalten – obwohl es bereits Lösungen gibt, die alle Anforderungen an einen multifunktionalen Zugriff erfüllen.

"Die Unternehmen sind im Zeitalter der KI angekommen – sie kratzen allerdings erst an der Oberfläche", resümiert Matt McDonough, Senior Vice President of Product and Partners bei Couchbase. "Fast jedes Unternehmen, das wir befragt haben, hat konkrete Pläne für den Einsatz von GenAI im Jahr 2024. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine Datenarchitektur, die den hohen Anforderungen gerecht wird – denn ohne schnellen Zugriff auf hochwertige und gut verwaltete Daten ist ein effizienter Einsatz undenkbar".

Methodik
Die von Couchbase in Auftrag gegebene Online-Umfrage wurde zwischen Februar und März 2024 von Coleman Parkes, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen, durchgeführt. Befragt wurden 500 IT-Entscheider, wie CIOs, CDOs und CTOs, in Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Türkei. (Couchbase: ra)

eingetragen: 14.05.24
Newsletterlauf: 18.07.24

Couchbase: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Einführung eines Monetarisierungsmodells

    Revenera hat den Monetization Monitor 2025 Outlook zu "Software Monetization Models and Strategies" vorgestellt. Die Umfrage unter 418 Anbietern legt dabei unter anderem die momentanen Herausforderungen der Softwarebranche offen.

  • SaaS-Explosion: ein zweischneidiges Schwert

    Es sollte nicht überraschen, dass sich Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft mehr denn je auf Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen verlassen, um ihren Betrieb zu gewährleisten. Vom CRM über das Projektmanagement und die Personalverwaltung bis hin zum Coding - SaaS-Lösungen sind innerhalb kurzer Zeit zum Rückgrat des modernen Unternehmens geworden.

  • Malware-Downloads über beliebte Cloud-Apps

    Netskope Threat Labs veröffentlichte ihren neuesten Research Report, der sich auf Bedrohungen durch Cloud-Apps auf dem deutschen Markt konzentriert. Der Bericht betont die zunehmende Nutzung der Cloud und den Anstieg von Daten, die in Cloud Computing-Anwendungen hoch- und heruntergeladen werden.

  • Neuer Angriffsvektor "Shadow Resources"

    Aqua Security stellt eine neue Studie vor, die den neuen gefährlichen Angriffsvektor "Shadow Resources" im Detail beschreibt. Aqua Securitys Team Nautilus stieß bei der Verwendung von AWS CloudFormation auf die Sicherheitslücke. Dabei stellte das Team fest, dass AWS automatisch einen neuen Bucket mit demselben Namen erstellt, wenn der Dienst erstmalig in der AWS-Management-Konsole in einer neuen Region verwendet wird.

  • Der KI-Optimismus ist hoch

    Riverbed gab die Ergebnisse der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Umfrage zeigt, dass sich Unternehmen hinsichtlich der beschleunigten Einführung von KI an einem Wendepunkt befinden. Trotz des Optimismus zeigt die Studie die Situation: Obwohl 94 Prozent der Befragten international (95 Prozent der Befragten aus Deutschland) KI als eine der wichtigsten Prioritäten der Unternehmensleitung bezeichnen und 91 Prozent international (Deutschland: 88 Prozent) sie als Wettbewerbsvorteil ansehen, sind nur 37 Prozent der Befragten international (Deutschland: 48 Prozent) bereit, KI-Projekte jetzt zu implementieren.

  • KI-Technologie und "Quiet Hiring"

    Laut dem Digital Maturity Report 2024 von Docusign erhöhen europäische Unternehmen trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ihre Investitionen in die digitale Transformation. Allerdings wird der digitale Reifeprozess durch erhebliche Lücken behindert, die ein Effizienz- und Produktivitätsparadoxon für Unternehmen aller Größenordnungen aufzeigen: fehlende Bereitschaft zur Veränderung, Budgetbeschränkungen und ein Mangel an Nachwuchstalenten.

  • Multi-Cloud-Reifegrad europäischer Unternehmen

    Infoblox hat herausgefunden, dass europäische Unternehmen beim Thema Multi-Cloud-Management hinter ihren internationalen Wettbewerbern zurückliegen. Dies geht aus dem neuen Report "Der Stand der Reife des Hybrid-Multi-Cloud-Managements in Europa" hervor, den die Enterprise Strategy Group (ESG) im Auftrag von Infoblox erstellt hat. Der Bericht vergleicht den hybriden Multi-Cloud-Reifegrad europäischer Unternehmen mit dem Rest der Welt und zeigt auf, wo die Region hinterherhinkt und warum es wichtig ist, sich zu verbessern.

  • Geschäftsaussichten für KMU

    Laut einer neuen Studie von Alibaba.com sind KMU weltweit zunehmend optimistisch, was ihre künftigen Geschäftsaussichten angeht. Die Studie, die unter mehr als 2.000 KMU-Entscheidungsträgern in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA im Zeitraum 27. bis 30. August 2024 von Alibaba.com durchgeführt wurde, zeigt: 69 Prozent der KMU-Entscheidungsträger sehen die Wachstumschancen ihres Unternehmens positiver1 als vor sechs Monaten. Die KMU in Deutschland sind am optimistischsten, 74 Prozent der Befragten sehen ihre Wachstumschancen positiver als vor sechs Monaten, während 65 Prozent der KMU in Frankreich dasselbe sagten. Die Pläne für neue und vielfältige Produktangebote tragen zu diesem Geschäftsoptimismus bei, denn fast die Hälfte (45 Prozent) der KMU weltweit plant die Einführung von ein bis zwei neuen Produktlinien in den nächsten zwölf Monaten.

  • Übergang zu einem KI-gestützten Unternehmen

    In den letzten Jahren entwickelte sich die digitale Transformation zu einer unverzichtbaren Priorität für die Führungsebene. Viele Chief Technology Officers (CTOs) erkennen zunehmend, dass die Digitalisierung ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes Konzept ist. Während in früheren Phasen der Digitalisierung der Fokus auf Prozessautomatisierung lag, betrachtet heute die Mehrheit der CTOs die digitale Transformation als den "Katalysator für Geschäftswachstum" und sieht darin den wichtigsten Vorteil.

  • Am Data Act scheiden sich die Geister

    Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf die Umsetzung des Data Act der EU vor. Durch ihn wird sich der Umgang mit Daten stark verändern. Ab September 2025 gelten neue Regeln: Wer dann eine smarte Waschmaschine kauft, kann viele der von ihr gesammelten Daten nutzen. Und ein Unternehmen, das Druckgussmaschinen herstellt, muss dem Nutzer der Maschine Zugang zu Daten gewähren, die es auch selbst von der Maschine erhält. Das regelt der Data Act, den die EU Anfang des Jahres verabschiedet hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen